Verstärker NSM Hit 120
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17
Verstärker NSM Hit 120
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Verstärker einer Musikbox NSM Hit 120,bei dem ich noch folgendes Problem habe,
Klangqualität ist nicht gerade berauschend, es fehlen die Höhen,klingt ziehmlich dumpf,
der Verstärker wurde gereinigt und die älteren Kondensatoren und Elkos gewechselt,soweit geht er gut,
wie aber gesagt der Ton ist nicht gerade gut,vorallem bei geringer Lautstärke,wenn man lauter macht
wird der Ton auch erheblich besser also es sind viel mehr Höhen da als bei geringer Lautstärke,
laut Musikboxen Inseidern ist es bei diesem Verstärker normal,also kapuut ist nichts,
meine Frage,was könnte man Schaltungsmässig verändern um die Höhen anzuheben,es ist auch ein Höhen und
Bassregler vorhanden und hier merkt man schon beim Höhenregler tut sich nicht allzu viel,
vielleich kann mir da jemand weiterhelfen,es ist sonst schade wenn die Box nicht besser läuft,
am Tonsystem liegt es nicht das ist ok sogar neue Nadeln drauf,ich habe aber auch eine externe
Quelle angeschlossen einen Technics Plattenspieler da ist es zwar ein bisschen besser aber auch nicht
wircklich gut,
wäre um jede Hilfe froh dankbar,
lg Werner
ich habe hier einen Verstärker einer Musikbox NSM Hit 120,bei dem ich noch folgendes Problem habe,
Klangqualität ist nicht gerade berauschend, es fehlen die Höhen,klingt ziehmlich dumpf,
der Verstärker wurde gereinigt und die älteren Kondensatoren und Elkos gewechselt,soweit geht er gut,
wie aber gesagt der Ton ist nicht gerade gut,vorallem bei geringer Lautstärke,wenn man lauter macht
wird der Ton auch erheblich besser also es sind viel mehr Höhen da als bei geringer Lautstärke,
laut Musikboxen Inseidern ist es bei diesem Verstärker normal,also kapuut ist nichts,
meine Frage,was könnte man Schaltungsmässig verändern um die Höhen anzuheben,es ist auch ein Höhen und
Bassregler vorhanden und hier merkt man schon beim Höhenregler tut sich nicht allzu viel,
vielleich kann mir da jemand weiterhelfen,es ist sonst schade wenn die Box nicht besser läuft,
am Tonsystem liegt es nicht das ist ok sogar neue Nadeln drauf,ich habe aber auch eine externe
Quelle angeschlossen einen Technics Plattenspieler da ist es zwar ein bisschen besser aber auch nicht
wircklich gut,
wäre um jede Hilfe froh dankbar,
lg Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Verstärker NSM Hit 120
meine Erfahrungen mit der NSM Prestige 120 sind ähnlich. Auch hier ändert sich der Klang mit der Lautstärke. Leider hab ich auch keine Ahnung wie man das ändern könnte.
Das komplette manual der Consul 120 stelle ich hier zum download bereit:
NSM Consul 120
PS: allerdings sehe ich grad das die Verstärker nicht identisch sind
Das komplette manual der Consul 120 stelle ich hier zum download bereit:
NSM Consul 120
PS: allerdings sehe ich grad das die Verstärker nicht identisch sind
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 221
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 14:41
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 36100 Petersberg
Re: Verstärker NSM Hit 120
Moin,
ich hatte mal einen 50M Verstärker mit den gleichen Symptomen.
Der wurde mal repariert und beim Zusammenbau steckte eine Drahtbrücke
nicht in der Fassung (Verbindung zwischen Vor u. Hauptverstärker).
Gruß Holger
ich hatte mal einen 50M Verstärker mit den gleichen Symptomen.
Der wurde mal repariert und beim Zusammenbau steckte eine Drahtbrücke
nicht in der Fassung (Verbindung zwischen Vor u. Hauptverstärker).
Gruß Holger
THERE ARE NO STRANGERS HERE-
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo Jupp,
vielen Dank für die Info das Manuel hätte ich schon,dann schau ich mal weiter,wenn ich was rausbekomme melde ich mich bei dir, vielleicht
kannst du was bei deiner NSM machen,übrigens war ich auf deiner Homepage, Wahnsinn echt tolle Sammlung,du musst eine menge Platz haben
um so viele Geräte unterzubringen,auch die Homepage ist wircklich gut gemacht grosses Kompliment,das ist nicht mehr sammeln
das ist Leidenschaft,das sieht man gleich,
lg Werner
vielen Dank für die Info das Manuel hätte ich schon,dann schau ich mal weiter,wenn ich was rausbekomme melde ich mich bei dir, vielleicht
kannst du was bei deiner NSM machen,übrigens war ich auf deiner Homepage, Wahnsinn echt tolle Sammlung,du musst eine menge Platz haben
um so viele Geräte unterzubringen,auch die Homepage ist wircklich gut gemacht grosses Kompliment,das ist nicht mehr sammeln
das ist Leidenschaft,das sieht man gleich,
lg Werner
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo Holger
vielen Dank für die Info,dann schau ich mal ob alle Brücken drinnen sind,du sagtest,es war das gleiche Problem ???
bei geringer Lautsärke dumpf,wundert mich das der Verstärker überhaupt gelaufen ist wenn eine Brücke fehlt,
lg Werner
vielen Dank für die Info,dann schau ich mal ob alle Brücken drinnen sind,du sagtest,es war das gleiche Problem ???
bei geringer Lautsärke dumpf,wundert mich das der Verstärker überhaupt gelaufen ist wenn eine Brücke fehlt,
lg Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Verstärker NSM Hit 120
Der Lautstärkeregler sitzt hier nicht, wie sonst üblich, direkt im Signalweg, sondern er liefert eine Gleichspannung, mit der über eine aus zwei Transistoren (T7 und T8) bestehende Pufferstufe die Impedanzverhältnisse in einer passiven Stufe im Signalweg (die Schaltung mit den 4 Dioden links von T7) geändert werden. Die verschiedenen Kapazitäten in dieser Schaltung (C13, C14 und C15, wenn ich das in dem etwas unscharfen Schaltplan richtig entziffere) sind vermutlich für den von der Lautstärkeeinstellung abhängigen Frequenzgang verantwortlich. Man könnte testweise C15 auf etwa 1/4 bis 1/5 des Wertes verkleinern, vielleicht bringt das schon etwas.
Das hat man so aufgebaut, weil bei Musikboxen der Lautstärkeregler oft über etliche m Kabel abgesetzt ist. Dieses Kabel wollte man unempfindlich gegen Brumm- und andere Einstreuungen machen.
Mit einem FET könnte man die Lautstärkeeinstellung sicher besser hinkriegen. Allerdings reicht es hierzu nicht, punktuell ein einzelnes Bauelement hinzuzufügen oder das Bauelement XY gegen ein anderes zu tauschen, sondern dieser Schaltungsteil müsste erheblich geändert und hierzu auch das eine oder andere getestet werden. Also eine (überschaubare) Aufgabe für einen NF-Schaltungsentwickler.
Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz eines Motorpotentiometers, das man heute öfter in Schlachtegeräten aus dem HiFi-Bereich findet. Allerdings erfordert auch dies eine Schaltungsanpassung (im Wesentlichen Weglassen von Bauteilen) und eine entsprechende Ansteuerung des Motors.
Wenn der Lautstärkeregler nur an der Musikbox selbst angeordnet sein braucht, kommt auch als einfachste Lösung ein herkömmliches Poti in Frage. 100 k Ohm log, mit C12 (?) davor (am heißen Anschluss) und C14 (?) dahinter (am Schleifer), wären ein erfolgversprechender Versuch.
Lutz
Das hat man so aufgebaut, weil bei Musikboxen der Lautstärkeregler oft über etliche m Kabel abgesetzt ist. Dieses Kabel wollte man unempfindlich gegen Brumm- und andere Einstreuungen machen.
Mit einem FET könnte man die Lautstärkeeinstellung sicher besser hinkriegen. Allerdings reicht es hierzu nicht, punktuell ein einzelnes Bauelement hinzuzufügen oder das Bauelement XY gegen ein anderes zu tauschen, sondern dieser Schaltungsteil müsste erheblich geändert und hierzu auch das eine oder andere getestet werden. Also eine (überschaubare) Aufgabe für einen NF-Schaltungsentwickler.
Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz eines Motorpotentiometers, das man heute öfter in Schlachtegeräten aus dem HiFi-Bereich findet. Allerdings erfordert auch dies eine Schaltungsanpassung (im Wesentlichen Weglassen von Bauteilen) und eine entsprechende Ansteuerung des Motors.
Wenn der Lautstärkeregler nur an der Musikbox selbst angeordnet sein braucht, kommt auch als einfachste Lösung ein herkömmliches Poti in Frage. 100 k Ohm log, mit C12 (?) davor (am heißen Anschluss) und C14 (?) dahinter (am Schleifer), wären ein erfolgversprechender Versuch.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo Lutz
vielen Dank für die Info,wenn du sagst LS Poti am C12 heissen Anschluss und C14 Schleifer,
also so wie ich das verstehe wären dann die Bauteile von der Pufferstufe ausser Kraft gesetzt,also beim C12 und C14
auftrennen,und das Poti dazwischen schalten,das Poti bleibt sowieso in der Box drinnen da ist ein Kabel mit ca 1m Länge
drann,
dann würde ich das auf alle Fälle mal ausprobieren,weil der Klang dieses Verstärkers ist wircklich schlecht,
lg Werner
vielen Dank für die Info,wenn du sagst LS Poti am C12 heissen Anschluss und C14 Schleifer,
also so wie ich das verstehe wären dann die Bauteile von der Pufferstufe ausser Kraft gesetzt,also beim C12 und C14
auftrennen,und das Poti dazwischen schalten,das Poti bleibt sowieso in der Box drinnen da ist ein Kabel mit ca 1m Länge
drann,
dann würde ich das auf alle Fälle mal ausprobieren,weil der Klang dieses Verstärkers ist wircklich schlecht,
lg Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Verstärker NSM Hit 120
Ja, genauso meine ich das. Den im Schaltplan rechten Anschluss von R12 und den oberen Anschluss von R14 ablöten und wie beschrieben mit dem Poti verbinden.
Die Masseverbindung am Fußpunkt des Potis nicht vergessen. Bei einer Kabellänge von 1 m muss abgeschirmtes Kabel verwendet werden, wobei die Abschirmung gleich als Masseverbindung für den Fußpunkt des Potis dienen kann.
Lutz
Die Masseverbindung am Fußpunkt des Potis nicht vergessen. Bei einer Kabellänge von 1 m muss abgeschirmtes Kabel verwendet werden, wobei die Abschirmung gleich als Masseverbindung für den Fußpunkt des Potis dienen kann.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo allerseits,
ich weiss nicht, wie man bei dem SB die Bauteilenummern erkennen kann, aber ich würde den LS-Steller versuchsweise gemäß
dem folgenden Bild einbauen. Die Zuleitungen zum Poti (50k log bis 100k log) sollten abgeschirmt sein, um Brummeinstreuungen zu vermeiden.
ich weiss nicht, wie man bei dem SB die Bauteilenummern erkennen kann, aber ich würde den LS-Steller versuchsweise gemäß
dem folgenden Bild einbauen. Die Zuleitungen zum Poti (50k log bis 100k log) sollten abgeschirmt sein, um Brummeinstreuungen zu vermeiden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo Peter
vielen Dank
diesen Vorschlag machte auch Lutz,das werde ich mal versuchen,
lg Werner
vielen Dank
diesen Vorschlag machte auch Lutz,das werde ich mal versuchen,
lg Werner
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo glaubnix,
bis auf den winzigen Unterschied, dass Du 100 nF-Kondensatoren vorschlägst, während ich die vorhandenen Kondensatoren an diesen Stellen verwenden wollte, sind unsere Vorschläge identisch.
Es stimmt schon, die Bauteilnummern und Werte in dem Schaltplan zu erkennen, ist grenzwertig. Deshalb hatte ich ja auch die Positionsnummern in meinem Beitrag mit Fragezeichen versehen. Der Threadersteller hat es besser, wenn er den Schaltplan in besserer Auflösung hat.
Jetzt warten wir mal auf die Rückmeldung, wie die vorgeschlagene Lösung funktioniert.
Lutz
bis auf den winzigen Unterschied, dass Du 100 nF-Kondensatoren vorschlägst, während ich die vorhandenen Kondensatoren an diesen Stellen verwenden wollte, sind unsere Vorschläge identisch.
Es stimmt schon, die Bauteilnummern und Werte in dem Schaltplan zu erkennen, ist grenzwertig. Deshalb hatte ich ja auch die Positionsnummern in meinem Beitrag mit Fragezeichen versehen. Der Threadersteller hat es besser, wenn er den Schaltplan in besserer Auflösung hat.
Jetzt warten wir mal auf die Rückmeldung, wie die vorgeschlagene Lösung funktioniert.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo Lutz,
ich ging einfach davon aus: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die 100nF sind einigermassen unkritisch und weil ich die originalen Werte nicht lesen konnte, habe ich 100n vorgeschlagen...
Die originale LS-Steuerung erscheint mir trotz des recht hohen Schaltungsaufwandes nicht so wirklich HI-FI geeignet - mit den als veränderlichen Widerständen wirksamen Dioden sind da keine Spitzenwerte zu erwarten. Es ist aber eine nicht alltägliche Schaltungsvariante. Die Musikboxen waren in der Regel ohnehin nicht auf beste Klangwiedergabe optimiert - sie sollten nur laut sein und dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend ausreichend Bassvolumen produzieren.
Der FET (T3) im VV ist aber offensichtlich ein weiteres interessantes Schaltungsdetail. Er scheint in Verbindung mit der vom Ausgang des VV gleichgerichteten Signalspannung als Dynamik-Kompressor (Lautstärkebegrenzer) zu dienen.
ich ging einfach davon aus: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die 100nF sind einigermassen unkritisch und weil ich die originalen Werte nicht lesen konnte, habe ich 100n vorgeschlagen...
Die originale LS-Steuerung erscheint mir trotz des recht hohen Schaltungsaufwandes nicht so wirklich HI-FI geeignet - mit den als veränderlichen Widerständen wirksamen Dioden sind da keine Spitzenwerte zu erwarten. Es ist aber eine nicht alltägliche Schaltungsvariante. Die Musikboxen waren in der Regel ohnehin nicht auf beste Klangwiedergabe optimiert - sie sollten nur laut sein und dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend ausreichend Bassvolumen produzieren.
Der FET (T3) im VV ist aber offensichtlich ein weiteres interessantes Schaltungsdetail. Er scheint in Verbindung mit der vom Ausgang des VV gleichgerichteten Signalspannung als Dynamik-Kompressor (Lautstärkebegrenzer) zu dienen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo allerseits,
ich habe nun die Schaltung nochmals hochgeladen,die Auflösung
ist nun besser,die Vorschläge werde ich natürlich ausprobieren,
melde mich wenn ich ein Resultat habe,
vorerst vielen Dank
lg Werner
ich habe nun die Schaltung nochmals hochgeladen,die Auflösung
ist nun besser,die Vorschläge werde ich natürlich ausprobieren,
melde mich wenn ich ein Resultat habe,
vorerst vielen Dank
lg Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Verstärker NSM Hit 120
Richtig, T3 ist ein Lautstärkebegrenzer. So etwas findet man öfter in Jukeboxen. Interessant finde ich, dass die Verbindung zwischen erster Verstärkerstufe und diesem Lautstärkebegrenzer über die TA-Buchse geschleift ist, die Buchse ist somit nicht normgerecht belegt. Braucht sie aber in diesem Fall auch nicht sein.
Der Klang vieler Jukeboxen hat mit HiFi wirklich überhaupt nichts zu tun: Verzerrungen, Netzbrummen, völlig verbogener Frequenzgang... Durch eine etwas sorgfältigere Schaltungsauslegung, die gar nicht mal viel gekostet hätte, für einen besseren Klang zu sorgen, hielt man für den Verwendungszweck, in einer Gaststätte mit mehr oder weniger hohem Geräuschpegel musikalische Untermalung zu bieten, für unnötig.
Lutz
Der Klang vieler Jukeboxen hat mit HiFi wirklich überhaupt nichts zu tun: Verzerrungen, Netzbrummen, völlig verbogener Frequenzgang... Durch eine etwas sorgfältigere Schaltungsauslegung, die gar nicht mal viel gekostet hätte, für einen besseren Klang zu sorgen, hielt man für den Verwendungszweck, in einer Gaststätte mit mehr oder weniger hohem Geräuschpegel musikalische Untermalung zu bieten, für unnötig.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Verstärker NSM Hit 120
Hallo,
sofern die Brücke links von T11 gesteckt ist, bewirkt dies eine Bassanhebung, indem die Höhen ab ca. 1kHz um etwa 3dB abgesenkt werden.
Bei Entfernen der Brücke sollten die Höhen etwas ausgeglichener zu Gehör kommen. Der Höhensteller kann dann seine maximale Wirksamkeit
entfalten.
sofern die Brücke links von T11 gesteckt ist, bewirkt dies eine Bassanhebung, indem die Höhen ab ca. 1kHz um etwa 3dB abgesenkt werden.
Bei Entfernen der Brücke sollten die Höhen etwas ausgeglichener zu Gehör kommen. Der Höhensteller kann dann seine maximale Wirksamkeit
entfalten.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.