Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Achso, haha, na selbst sowas muss einem Dummen gesagt werden :| :mrgreen:
Und Masse so kurz wie möglich, ergo so nah wie möglich am Klinkenstecker abknipsen und dann bspw. Ans chassis?
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Okay, also so besteht zwar ein relativ lautes Rauschen, aber der Ton ist fast garnicht hörbar und es kratzt sehr, jedoch ist es auch einer der alten Kondensatoren, der jedoch noch ganz gut aussah :super: :| :|
Weiss aber auch nicht, ob ich mit der Masse alles richtig gemacht bzw verstanden habe :|
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von eabc »

Oh Sascha, das besteht ja jede Menge Lernbedarf in Bezug auf Elektrotechnik.
Nichtsdestotrotz gehts weiter.
Ein Audiokabel besteht i.d.R. aus zwei Signallitzen, eine rechts, die andere für links und drumm herum aus einer Abschirmlitze besser noch um jede Signallitze eine Abschirmlitze das heißt dann Stereo taugliches Audiokabel, dein Röhrenradio und tausend andere bis ca. 1960 spielen nur Mono, benötigen also alles nur einmal.
Dabei ist die Abschirmlitze i.d.R. die Masse und die Masse kommt i.d.R. immer ans Chassis, weil das Chassis i.d.R. die Masse darstellt. So und nicht anders wäre das zu verstehen.
Der Vorteil geschirmter Leitungen für den Niederfrequenzbereich (NF) ist die Brummminimierung und weil Sie als Rückleitung fürs Signal genommen wird, bedeutet es Einsparung von Cu.
Dein Klinkenstecker bleibt so wie er ist, ca 1 m weiter durchschneidest du das Kabel und öffnest die Isolierung eines Kabelpaares und legst die Abschirmung ca. 5 cm frei, dann legst du 4 cm weiter die Isolierung der Innenlitze (Signalleitung) frei, die Enden beider freigelegten Cu Litzen verzinnst du nun, die Signalleitung lötest du an Pin 2 der EL84 die Abschirmung gleich daneben an die Masse. Verstanden ? Falls immer noch nicht, machen wir weiter im Grundkurs per Mail oder PN
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Das ist lieb das du es mir so genau erklärst, aber das habe ich schon verstanden, trotzdem danke :mrgreen: :super:
Du wirst es nicht glauben :mrgreen: :super:
Habe alles angelötet. Der Empfang über das Kopfhörerkabel und Handy ist nach wie vor schlecht, ein wenig besser als vorher war es aber nicht laut :| :|
Doch schalte ich nun auf UKW habe ich ganz normalen, relativ klaren Radioempfang!!!! Trotzallem ist es bei voll aufgedrehter Lautstärke nur etwas weniger als Zimmerlautstärke!
Jedoch kann ich weder Lautstärke verändern noch empfange ich einen anderen Sender. Ist ja auch klar, denn so ist es nichr richtig...
Was nun? Ich habe ja weder normal Empfang und die Lautstärke ist viel zu leise und Bässe fehlen irgendwie:|
Warum habe ich plötzlich wieder Radioempfang mit dem Kondensator an Pin 2 und dem Kopfhörerkabel?
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von eabc »

Ist schon eigenartig, wobei ich für den jetzigen Zustand (spielt auf UKW,nur zu leise) zwar keine Erklärung habe, aber immer noch der Annahme bin, das ein Verdrahtungsfehler vorliegt.
Gehen wir also wieder rückwärts!.
Am Pin 7 der Anode der EL84 hängt noch die sogen. 9 Khz Sperre, die aus einem C und einer Spule besteht, sie hat Verbindung zum Tastenschalter und ist für eine Grundfunktion der EL84 nicht Notwendig.
Stelle bitte sicher (d.h. löte ab ) das am Pin 7 nur eine Verbindung zur Primärwicklung besteht (für die Grundfunktion benötigen wir nur diese Verbindung) und wiederhole die Musikprüfung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Wirklich an Pin 7? Ich sehe dort nur 3 blaue Kabel... :|
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von eabc »

JO, an Pin 7 der Anode der EL84 wird nur ein Kabel benötigt, das aus der Primärseite des AÜ (Ausgangsübertrager) kommt
ALLE ANDEREN SOLLTEN AB !
Welches der Kabel aus dem AÜ kommt, kannst du entweder Sicht prüfen oder sogar mittels Durchgangsmessung herausfinden. falls die Sichtprüfung nicht zum Erfolg führt, nimmst du am Netzgetrentem Radio einen Schraubenzieher und überbrückst mittels dem neuen 50Ohm Widerstand den + Pol des Ladeelkos zur Masse für ca. 3 Sekunden (du entlädst damit den Elko), dann clippst du die + Messstrippe des auf R- Messung <2K geschaltetem Multimeters und mit der - Messstrippe suchst du nun das eine aus dem AÜ kommende Kabel von den dreien, der gemessene Wert wird ca. 300 Ohm betragen (das ist der ohmsche Widerstand dieser Wicklung des AÜ's) , das lötest du dann wieder an Pin 7 und die Musikprüfung kann von vorn beginnen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Okay, danke :mrgreen: :super:
Ja, stimmt, doch dass kann ich gut sehen, das Kabel welches von der Unterseite des Ausgangstrafo kommt :mrgreen:
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hallo Harry... :|
Leider, leider kein hörbarer Unterschied :angry: :cry: :cry:
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von eabc »

Mist verdammter :angry:
Messe mal den Durchgangswiderstand des AÜ wie bereits zuvor beschrieben, nicht das wir einen Windungsschluß des AÜ haben. Möglich wäre noch ein defekter Lautsprecher, kannst du den mal probehalber wo anders anschließen ?

Muss für heute Schluss machen :oops:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Ja, das kannste laut sagen... :wut: :angry:
Erstmal muss ja wenigstens wieder der Radioempfang da sein, so wie es vor der Teilkondensatorkur war.
Dann gibt es noch das Problem, dass die Bässe nicht da sind und auch nicht geregelt werden können :|
Ach mensch :cry:
Werde morgen erst einmal den Wiederstand messen und dann sehen wir weiter :super: :|
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Vagabund »

Sorry, aber haste schonmal Deine Kondensatoren auf richtige Position geprüft?
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hi Phillip
Ja, das war natürlich das erste was ich gemacht hab...
:danke:
Sascha
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hey Harry!
Wenn ich alles richtig gemessen habe, was ich bezweifele, denn ich habe nicht zu Hundert Prozent verstanden, wo die + Strippe hinkommt, dann liege ich bei 380 Ohm, kann das sein? :|
Das musst du mir vielleicht nochmal erklären mit der Strippe, sonst alles verstanden :super:
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Vagabund »

Gut dann passt es. Ich werde aber irgendwie das Gefühl nicht los, dass Du dir da selbst was eingebaut hast. :wink:
Rein aus meiner Intuition, schau mal am LS-Poti nach, ob da auch wirklich alles positionsmässig passt.
Danach folgst Du bitte wieder Harry, der mit einer Engelsgeduld die ganze Sache noch im Griff hat.

Edit: Einfach den Becher per Widerstand entladen (wichtig), +-Strippe dran und --Strippe an die andere Seite des AÜs... Widerstand der Wicklung messen.
380 Ohm klingt gut, sollte also Durchgang haben.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.