Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von roady43 »

Hallo

Das Radio spielt gut aber nur auf dem linken Lautsprecher.
Wo muss ich zuerst suchen: nach Erhalt des Fantasia 1120 stellte ich fest, dass eine ELL80 einen Riss hatte, tot war. Die von dort zum Übertrager führenden Käbelchen waren teilweise angeschmort und blank. Habe sie ersetzt. Wenn ich eine intakte ELL80 einsetze, glühen beide gleich jedoch bleibt rechts immer noch alles stumm. Auch über den TA-Eingang. Lautsprecher sind beide intakt.
Was könnte die alte ELL80 zum Überhitzen gebracht bzw. zerstört haben? Die AÜ sehen beide gleich gut/gesund aus. Wo könnte der Ursprung des Fehlers liegen?
Bin dankbar für alle Tipps.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von eabc »

Der Logik folgend, würde ich zuerst die Höhe der Röhrenbetriebsspannungen feststellen und hier Posten
Dann kann Dir Zielführend geholfen werden
Zuletzt geändert von eabc am Do Sep 11, 2014 7:14, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
8bitrisc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von 8bitrisc »

Ich würde erst mal Kathodenelko und Kathodenwiderstand an den Endröhren überprüfen und bei Bedarf erneuern. Der alte Kathodenelko wird bei meinen Radios immer getauscht. Dann würde ich den Ausgangsübertrager mit einem Multimeter durchmessen. Ist auf einer Seite kein Widerstand messbar, so kann man davon ausgehen daß der AÜ defekt ist. Das ist bei mir schon vorgekommen.
Als nächstes würde ich mir die Koppelkondensatoren anschauen. Man findet oftmals Papier- und Teerkondensatoren. Diese sind eigentlich immer hinüber. Man findet oft Problemkondensatoren vom Typ ERO 100. Einen defekten Kondensator erkennt man an einer stark gestiegenen Kapazität (mit Kapazitätsmessgerät messen).
Da das Radio einen recht aufwendigen Vorverstärker und einen Phasendumkehrer aufgrund Gegentaktendstufe hat, kann hier natürlich auch ein Fehler lauern. Die beiden Vorstufen ECC83 mal untereinander vertauschen. Evtl. wandert der Fehler auf den anderen Kanal. Ich gehe aber davon aus, daß keine Vorstufenröhre defekt ist.
Bei Verwendung des TA- oder TB Eingangs ist darauf zu achten, daß der DIN Stecker/Adapter richtig belegt ist und an beiden Vorstufeneingängen (L+R) auch ein Signal ankommt.

Gruß Johannes
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von roady43 »

Hallo
Herzlichen Dank für die Hilfe. Damit konnte ich u.a. herausfinden, daß die AÜ beide intakt sind. Auch die Spannungswerte scheinen sich im Rahmen zu bewegen (Werte ca. 5% zu niedrig, am Gleichrichter z.B. 251V statt 265V). Beim Hochfahren am Trenntrafo spielte der rechte Kanal für ca 1 Sekunde um dann zu verstummen. Ich habe nun die Elkos C315/515 in Verdacht (sofern ich den Plan richtig lese...). Auch mit den ECC83 ist was faul, denn Vertauschen bewirkt den von Johannes beschriebenen Effekt: nach Berührung/Abgreifen der Kondensatoren am AÜ spielte der rechte Kanal plötzlich erstaunlich klar, der linke dafür nicht mehr oder nur noch schwach mit starkem Brumm.

Werde nun mal alle Elkos plus die Problemkondis ersetzen. Die Erofol II lass ich zumindest vorerst mal drin... und die WIMAs im "Plexi-Alugewand" an den AÜ muß ich noch genauer kontrollieren. Ev. sind die auch für das Problem mitverantwortlich (?). Und nach neuen ECC83 Ausschau halten.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
8bitrisc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von 8bitrisc »

Hallo,
super da bist Du dem Fehler auf der Spur. Eine ECC83 gibt es im Netz bei zahlreichen Anbietern für ca. 10-15€ zu kaufen. Ich würde auch die Heizspannung überprüfen. Wenn die wie die Anodenspannung auch zu niedrig ist, kann als Ursache ein falsch eingestellter Spannungswähler in Frage kommen. Dieser wurde aufgrund der Spannungserhöhung im öffentlichen Stromnetz schon so manches mal auf 240V gestellt was nicht immer optimal ist. Das Fantasia 1120 scheint schon ein gutes Radio zu sein und sollte auf jeden Fall repariert werden. Den Sieb- und Ladeelko im Netzteil würde ich nur erneuern, wenn das Radio brummt bzw. dieser im Betrieb warm wird.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bevor Du in eine neue ECC83 * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, überprüfe mal die Gitterableitwiderstände der Röhren im rechten Kanal, die sind mitunter für solche Effekte verantwortlich.

Lutz
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von roady43 »

8bitrisc hat geschrieben:Hallo,
super da bist Du dem Fehler auf der Spur. Eine ECC83 gibt es im Netz bei zahlreichen Anbietern für ca. 10-15€ zu kaufen. Ich würde auch die Heizspannung überprüfen. Wenn die wie die Anodenspannung auch zu niedrig ist, kann als Ursache ein falsch eingestellter Spannungswähler in Frage kommen. Dieser wurde aufgrund der Spannungserhöhung im öffentlichen Stromnetz schon so manches mal auf 240V gestellt was nicht immer optimal ist. Das Fantasia 1120 scheint schon ein gutes Radio zu sein und sollte auf jeden Fall repariert werden. Den Sieb- und Ladeelko im Netzteil würde ich nur erneuern, wenn das Radio brummt bzw. dieser im Betrieb warm wird.
Zufällig lag noch eine ECC83 (S) bei mir rum (hatte ich im Brockenhaus für wenige Rappen gekauft - "man weiss ja nie"). Die 2 alten, intakten ECC83 habe ich nun am linken und rechten Kanal, die neue sitzt dahinter in der Mitte (wofür ist die 3. ECC83 eigentlich?). Nach Ersetzen der Netzelkos ist das Brummen fast ganz weg. Als nächstes werde ich die Papier-Kondensatoren (z.B. C316/516,C317/517, sind das die Koppelkondensatoren?) sowie die Elkos C315/515 austauschen, wenn Ersatz eingetroffen ist. Sind die letzteren die Kathodenelkos? Laut Plan sollen daran 8,8V liegen (gemessen an Pin 7 der ELL80), verstehe ich das richtig? Hier hatte ich etwa 1,5V weniger gemessen. Am Radio kann die Spannung nur bis 220V gewählt werden. Werde an Pin 4&5 die Heizspannung prüfen (mit Trenntrafo bei 220V)... [edit: habe versucht etwas Klarheit zu schaffen nach dem Quatsch, den ich zusammengeschrieben hatte; danke an harry für die Hinweise!]
AuschnittGrFant1120.jpg
Das Radio spielt nun klanglich wirklich hervorragend (stereo an TA von CD klingt genial!!!). Auch die DEZENT Funktion wirkt gut, man muss allerdings recht aufdrehen um "ZU LAUT" aufleuchten zu sehen (2 von den 4 Birnchen [3,8V/0,3A]), wobei es dann etwas verzerrt. Diese Technologie macht das Radio schon zu einer Spezialität. Gestern stand Elvis mit "Love me tender" förmlich im Wohnzimmer... http://www.radiomuseum.org/forum/graetz ... ssi.html#1 Wo wurde sowas noch angewandt?

Empfang ist auch sehr gut, nur dass die Bänder der EM84 nicht bis zur Mitte schließen obwohl das Signal stark genug wäre... Ist die Röhre hinüber oder ist das ein Hinweis auf ein anderes Symptom?

Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von roady43 am So Sep 14, 2014 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
8bitrisc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 184
Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von 8bitrisc »

die neue sitzt dahinter in der Mitte (wofür ist die 3. ECC83 eigentlich?)
Die dritte ECC83 wird für den Phasendreher gebraucht. Dieser ist bei Gegentaktendstufen notwendig um für die untere Röhre die Phase um 180° zu drehen. Bei der späteren ECLL800 war der Phasendreher sogar in die Endröhre integriert. Bzgl. der EM84 würde ich mir mal die Widerstände rund um die Röhre anschauen. Evtl. ist hier einer hochohmig geworden. Bei einigen Radios befinden sich die Widerstände auch direkt am Röhrensockel der Anzeigeröhre.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von eabc »

@ roady43....Sind die letzteren die Kathodenelkos und mitverantwortlich für die Höhe des Heizstroms? Am Radio kann die Spannung nur bis 220V gewählt werden und damit war auch am Trenntrafo der Heizstrom ca. 1-2 Volt unter den im Plan angegebenen 8,8V.

Ich denke hier verwechselst du etwas, auch ist der Heizstrom bei E- Röhren der Minisockel Serie eher nicht gefragt, vielmehr gehts hier um die Höhe der Heizspannung die möglichst Nahe von 6,3 V sein sollte, Sie wächst mit der Höhe der Netzspannung und sollte dann falls keine höhere als 220V/AC Trafoeinstellung möglich ist, entweder mittels Stelltrafo oder einem Widerstand von ca. 2 - 20 Ohm />5W (je nach Leistungsaufnahme des Radios) in Reihe mit dem Netzeingang angepasst werden.
Falls sich für diesen Vorwiderstand entschieden wird, ist sein Einbauplatz so auszuwählen, das weder eine Schädigung durch eine Temperaturerhöhung noch durch eine Berührungsgefahr besteht
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von roady43 »

eabc hat geschrieben:@ roady43....Sind die letzteren die Kathodenelkos und mitverantwortlich für die Höhe des Heizstroms? Am Radio kann die Spannung nur bis 220V gewählt werden und damit war auch am Trenntrafo der Heizstrom ca. 1-2 Volt unter den im Plan angegebenen 8,8V.

Ich denke hier verwechselst du etwas, auch ist der Heizstrom bei E- Röhren der Minisockel Serie eher nicht gefragt, vielmehr gehts hier um die Höhe der Heizspannung die möglichst Nahe von 6,3 V sein sollte, Sie wächst mit der Höhe der Netzspannung und sollte dann falls keine höhere als 220V/AC Trafoeinstellung möglich ist, entweder mittels Stelltrafo oder einem Widerstand von ca. 2 - 20 Ohm />5W (je nach Leistungsaufnahme des Radios) in Reihe mit dem Netzeingang angepasst werden.
Falls sich für diesen Vorwiderstand entschieden wird, ist sein Einbauplatz so auszuwählen, das weder eine Schädigung durch eine Temperaturerhöhung noch durch eine Berührungsgefahr besteht
Danke, Harry. Habe meinen Beitrag mit dem Verwechslungs-Chaos versucht zu korrigieren(s.o.); den Vorschlag der Spannungsanpassung mittels Widerstand werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen (wenn dann mal die wichtigsten Arbeiten am Radio fertig sind).
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von roady43 »

Folgende Werte habe ich bei 220V und danach bei 236V (soviel kommt bei uns aus der Steckdose) gemessen:

-Heizspannung: 6,2V/6,67V (Soll: 6,3V)
-an Pin 3 u. 8 der ELL80: linker Kanal 246V/262V, rechter Kanal 248V/266V (laut Plan 259V [265V]*)
-Netzelko (an C702 u. C703): 221V/233V (laut Plan 232V [235V]) und 254V/269V (laut Plan 265V)
*[wann die Werte in eckiger Klammer gelten, weiss ich nicht].

Was ich nicht messen konnte, ist der Wert von 8,8V, der im Plan bei den beiden ELL80 angegeben ist (das müsste die Kathodenspannung an Pin 7 der ELL80 sein, oder?); mal sehen, was passiert wenn ich die zugehörigen Elkos C315 und C515 ersetzt habe.

Es kommen noch die Papier-Kondensatoren dran und die Überprüfung der Widerstände (zuerst mal an den AÜ und an der EM84). Denn: der rechte Kanal spielt nach wie vor zu leise (fällt bei normaler Zimmerlautstärke weniger auf), was sich nach Drücken der Dezent Taste nochmal verschlechtert (Verzerrung aber dann auf beiden Kanälen). Da hoffe ich, dass die Kondensatorkur Besserung schafft.

Hoffentlich hab ich diesmal nicht alles durcheinander gebracht. Jedenfalls bin ich zuversichtlich, das Radio wieder richtig gut hinzubekommen...
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von eabc »

Moin moin roady,
Die Kathodenspannung einer Röhre ist genau so wichtig wie unser Blutdruck, ohne Sie, ohne Ihn gibts kein Leben und Abweichungen von der Norm bedeuten Probleme mit der Leistungsfähigkeit.
Ein zu niedriger Wert bedeutet bei sonst in der Norm liegenden Peripherie, das eine Emissionsschwäche der Röhre vorliegt, ein erhöhter Wert könnte am Inkontinenten Koppelkondensator am Steuergitter der Röhre oder dem Defekt ihrer selbst liegen. In diesem Fall ist die Ursache unbedingt zu ergründen, weil ein weiter betrieb unter diesen Umstand eine Sicherheitsgefahr darstellt.
Den Elko am Pin 7 kannst zur Prüfung der Spannungshöhe ablöten, um seinen Zustand zu wissen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von roady43 »

Sehr anschaulich der Vergleich mit dem Blutdruck. Nun habe ich nochmal gemessen: bei 220V sind die Werte der Kathodenspannung je nach eingesetzter ELL80 bei 7,76V bis 8,24V. Bei 235V eingestellt am Trenntrafo zw. 8,4V und 9,07V. Generell sind die Werte an der ELL80 für den linken Kanal die höheren der hier angegebenen. Wie gesagt ist der Ton rechts wesentlich schwächer.

Werde wieder berichten, sobald ich die Problemkondis ersetzt habe.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn die Kathodenspannungen aufgrund unterschiedlicher Emission der Röhren z.B. um 1 V differieren, macht das in der Lautstärke so wenig aus, dass man es normalerweise nicht hört. Ich denke, hier liegt noch eine andere Ursache vor.

Lutz
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Greatz Fantasia 1120 rechter Kanal stumm

Beitrag von roady43 »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Wenn die Kathodenspannungen aufgrund unterschiedlicher Emission der Röhren z.B. um 1 V differieren, macht das in der Lautstärke so wenig aus, dass man es normalerweise nicht hört. Ich denke, hier liegt noch eine andere Ursache vor.

Lutz
Nachdem ich die Elkos C315 und C515 ersetzt habe, spielen beide Kanäle nun gleich laut. Die Kathodenspannung bewegt sich um 8,4 V rechts und bei 8V links. Allerdings knackt es bei leichtem Bewegen/Berühren der ELL80 des linken Kanals, sie muss etwas schräg eingesetzt werden um problemlos zu funktionieren. Die Fassung möchte ich lieber nicht von der Platine ablöten um nachzusehen... Auch tritt der Effekt manchmal auf, wenn eine der ECC83 leicht bewegt wird.

Dann zur Frage, womit der C701 Elko (4u/350V) am besten zu ersetzen ist; gehen 4,7u?
2014-09-20 17.41.44a.jpg
Bei den EROFOL II und WIMA sowie den gelben Bonbons weiß ich noch nicht, ob es Tauschkandidaten sind (mein Multimeter mit Kapazitätsmessung hat sich verabschiedet!).
2014-09-20 17.40.36a.jpg
2014-09-20 17.37.48a.jpg
8bitrisc hat geschrieben:...Bzgl. der EM84 würde ich mir mal die Widerstände rund um die Röhre anschauen. Evtl. ist hier einer hochohmig geworden. Bei einigen Radios befinden sich die Widerstände auch direkt am Röhrensockel der Anzeigeröhre.
Die Werte der Widerstände scheinen in Ordnung. Die EM84 schließt nach dem Einschalten kurz leicht überlappend die Leuchtbänder die sich danach nur noch auf maximal 5mm annähern.

Bin dankbar für alle Hinweise und Tipps.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021