Saba Meersburg 11
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Saba Meersburg 11
Hallo,
heute hab ich mal angefangen an dem Radio zu arbeiten.
Das Radio ist echt ein Monster, 1000 Kondensatoren etc.
Dachte es wäre Freudenstadt 11 ähnlich.
An dem Motor sitzt ja auch ein Ladeekko oder so,
ist in einem Metalgehause.
An einer Wand sitzt auch auch ein Kondensator, der echt riesig ist.
Muss man da was machen?
Hoffe habe mich verständlich ausgedrückt.
MfG
heute hab ich mal angefangen an dem Radio zu arbeiten.
Das Radio ist echt ein Monster, 1000 Kondensatoren etc.
Dachte es wäre Freudenstadt 11 ähnlich.
An dem Motor sitzt ja auch ein Ladeekko oder so,
ist in einem Metalgehause.
An einer Wand sitzt auch auch ein Kondensator, der echt riesig ist.
Muss man da was machen?
Hoffe habe mich verständlich ausgedrückt.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Alex!
Die Sabas hatten immer sehr viele Papierkondensatoren. Der große dicke dürfte der Motor-Kondensator sein. Den bitte auf jeden Fall austauschen, er könnte dir den Motor killen!!!! Das silberne dürfte ein Elko sein. Die Saba Becherelkos sind fast nie defekt. Hast du eine Möglichkeit den auszumessen?
Gruß,
Lukas
Die Sabas hatten immer sehr viele Papierkondensatoren. Der große dicke dürfte der Motor-Kondensator sein. Den bitte auf jeden Fall austauschen, er könnte dir den Motor killen!!!! Das silberne dürfte ein Elko sein. Die Saba Becherelkos sind fast nie defekt. Hast du eine Möglichkeit den auszumessen?
Gruß,
Lukas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Lukas,
den Elko? Kommt drauf an, wenn man besondere Geräte braucht.
Dann nicht...
Hoffe der ist jetzt schon nicht gekillt, war vorher wohl schon jemand dran
.
Nun bestimmt war jemand mit mehr Erfahrung wie ich dran
, weniger kann man kaum haben 
Da war eine Notiz mit bei Automatik geht nicht, nun was dran ist muss man noch schauen.
Kupplung funktioniert auch nicht gut, bei alle wellen außer bei UKW, läuft UKW Zeiger immer mit.
Auf UKW läuft nur der UKW Zeiger. Nun gut das sind erstmals Kleinigkeiten bis dahin.
Wollte das Radio vorher kurz und langsam mal hoch fahren, ging aber gar nichts.
(Am Netzteil habe ich die Kondis vorher raus geschmissen)
Tippe auf den Seilzugschalter, der rastet nicht ein und daneben sitzt eine Lüsterklemme.
Hab jetzt fast alle Papier Teile raus, morgen mache ich die Elko´s weiter.
Die Folien Kondensatoren sind gut oder?
Gruß
den Elko? Kommt drauf an, wenn man besondere Geräte braucht.
Dann nicht...
Hoffe der ist jetzt schon nicht gekillt, war vorher wohl schon jemand dran

Nun bestimmt war jemand mit mehr Erfahrung wie ich dran


Da war eine Notiz mit bei Automatik geht nicht, nun was dran ist muss man noch schauen.
Kupplung funktioniert auch nicht gut, bei alle wellen außer bei UKW, läuft UKW Zeiger immer mit.
Auf UKW läuft nur der UKW Zeiger. Nun gut das sind erstmals Kleinigkeiten bis dahin.
Wollte das Radio vorher kurz und langsam mal hoch fahren, ging aber gar nichts.
(Am Netzteil habe ich die Kondis vorher raus geschmissen)
Tippe auf den Seilzugschalter, der rastet nicht ein und daneben sitzt eine Lüsterklemme.
Hab jetzt fast alle Papier Teile raus, morgen mache ich die Elko´s weiter.
Die Folien Kondensatoren sind gut oder?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Saba Meersburg 11
Meinst du die Styroflexe (die Dinger aus Folienwickeln)?power-dodge hat geschrieben: Die Folien Kondensatoren sind gut oder?
Mess den doch mit einem Durchgangsprüfer mal durch. Hat eigentlich jedes Baumarkt Multimeter. Falls er defekt sein sollte, kann man den für Testzwecke auch überbrücken.power-dodge hat geschrieben:Tippe auf den Seilzugschalter, der rastet nicht ein und daneben sitzt eine Lüsterklemme.
Zur Reparatur der Kupplung mit Moosgummi, gibts ja reichlich Anleitungen. Jetzt kann man nur hoffen, das nicht irgendwelche Motorwicklungen schon das zeitliche gesegnet haben.
Gruß,
Lukas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Lukas,
naja so was wie Multimeter habe ich doch...
Ja die gelben Styroflexe.
Wenn die Motorwicklung einen weg hat, kann man alles vergessen?
Neu wickeln geht nicht?
Kupplung hab ich schon mal beim Freudenstadt 11 repariert.
Fummel Arbeit ohne ende, ist aber fast gut geworden.
MfG
naja so was wie Multimeter habe ich doch...

Ja die gelben Styroflexe.
Wenn die Motorwicklung einen weg hat, kann man alles vergessen?
Neu wickeln geht nicht?
Kupplung hab ich schon mal beim Freudenstadt 11 repariert.
Fummel Arbeit ohne ende, ist aber fast gut geworden.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Saba Meersburg 11
Na gut, dann ist das ja kein Problempower-dodge hat geschrieben:naja so was wie Multimeter habe ich doch...![]()

Gelbe Styroflexe? Hast du vielleicht ein Bildchen?
Keine Angst, dass ist nicht der Weltuntergang. Wenn wirklich eine Motorwicklung einen Weg hat, hat hier mit Sicherheit noch jemand eine Spule rumliegen. Und wenn dem nicht so ist, kannst du immer noch wickelnpower-dodge hat geschrieben:Wenn die Motorwicklung einen weg hat, kann man alles vergessen?
Neu wickeln geht nicht?

Solang nur das Moosgummi weggebröselt ist, gehts noch. Fummelei, aber zu reparieren. Wenn der Mitnehmer von der Zinkpest zerfressen wurde, wirds schon schwierigerpower-dodge hat geschrieben:Fummel Arbeit ohne ende, ist aber fast gut geworden.

Gruß,
Lukas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Lukas,
danke für die Tipps.
Auf den Kondensatoren steht:
ERO FOL II
Also Ero Fol 2, die sehen für mich schon etwas gelblich aus
So ähnlich sehen die aus:
http://f-picture.net/lfp/s49.radikal.ru ... 6d.jpg/htm
danke für die Tipps.
Auf den Kondensatoren steht:
ERO FOL II
Also Ero Fol 2, die sehen für mich schon etwas gelblich aus

So ähnlich sehen die aus:
http://f-picture.net/lfp/s49.radikal.ru ... 6d.jpg/htm
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Meersburg 11
EROfolII ist eher unproblematisch, aber paar User hat erlebt dass diese Kondensator doch Problem macht.
Lass erstmal rein und checken, ob Kapazität noch stimmt.
Grüss
Matt
Lass erstmal rein und checken, ob Kapazität noch stimmt.
Grüss
Matt
すみません
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Danke Matt, lasse die dann erst drin.
Nun habe ich ein paar Bilder gemacht, würde gerne eure Meinungen wissen.
Bei dem Motor sitzen 2 Bauteile, vermute ein Kondensator und ein Elko (0,3 uF)
Muss man die ersetzen?
Bei dem Motor ist ein Kabel ab, der muss an den Pin 1, richtig?
(An dem Chasis habe nicht ich herum gemalt)
Seitlich sitzen auch 2 kleine Bauteile, die wurden wohl schon ausgewechselt,
sind die dort ok? (Da war vorher ein Schutzschlauch, musste zum fotografieren
dies entfernen)
Bauteile sind: ITT BY133
Und hier ist der Netzschalter, was müsste ich machen um den
für Test´s zu überbrücken?
Irgendwie habe ich den GL nicht lokalisieren können, wo versteckt er sich?
Danke euch
Nun habe ich ein paar Bilder gemacht, würde gerne eure Meinungen wissen.
Bei dem Motor sitzen 2 Bauteile, vermute ein Kondensator und ein Elko (0,3 uF)
Muss man die ersetzen?
Bei dem Motor ist ein Kabel ab, der muss an den Pin 1, richtig?
(An dem Chasis habe nicht ich herum gemalt)
Seitlich sitzen auch 2 kleine Bauteile, die wurden wohl schon ausgewechselt,
sind die dort ok? (Da war vorher ein Schutzschlauch, musste zum fotografieren
dies entfernen)
Bauteile sind: ITT BY133
Und hier ist der Netzschalter, was müsste ich machen um den
für Test´s zu überbrücken?
Irgendwie habe ich den GL nicht lokalisieren können, wo versteckt er sich?
Danke euch

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Meersburg 11
Moin moin Alex,
auf dem dritten Bild das sind zwei Dioden, das ist schon mal ein GL von vermutlich drei.
Alle Elkos kannst du auf Kapazitätserhalt und Reststrom prüfen.
auf dem dritten Bild das sind zwei Dioden, das ist schon mal ein GL von vermutlich drei.
Alle Elkos kannst du auf Kapazitätserhalt und Reststrom prüfen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Harry,
versuche eigentlich immer alles neu zu machen...
Gut das mit dem messen muss ich noch lernen.
Hab gerade ein Elko ausgebaut mit angaben von:
50/15 Elko
B 41253 B
R.2
Kann ich da einen 47uF und 450V nehmen?
Er war mit Plus gegen die Masse angelötet.
Gruß
versuche eigentlich immer alles neu zu machen...
Gut das mit dem messen muss ich noch lernen.
Hab gerade ein Elko ausgebaut mit angaben von:
50/15 Elko
B 41253 B
R.2
Kann ich da einen 47uF und 450V nehmen?
Er war mit Plus gegen die Masse angelötet.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Meersburg 11
Kannst du nehmen ! Nur Schade um die hohe Spannungsfestigkeit, den wirst du bestimmt noch wo anders brauchen !!!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Harry,
hab doch einen gefunden in der Fummelkiste.
47uF 16V ist so ein gaaanz kleiner.
Hmmm weiß nicht den 0,3uF 500V von dem Motor soll
man wechseln oder nicht. Gut den lasse ich mal zum Schluss

hab doch einen gefunden in der Fummelkiste.
47uF 16V ist so ein gaaanz kleiner.

Hmmm weiß nicht den 0,3uF 500V von dem Motor soll
man wechseln oder nicht. Gut den lasse ich mal zum Schluss


Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Harry,
da ist noch einer mit 32uF 450V, denn muss ich auch
gegen einen um die 32uF ersetzen oder?
Glaube den habe ich nicht da, muss gleich mal in den Kisten mal
suchen
.

da ist noch einer mit 32uF 450V, denn muss ich auch
gegen einen um die 32uF ersetzen oder?
Glaube den habe ich nicht da, muss gleich mal in den Kisten mal
suchen


Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Alex,
für mich ist dieses Chassis ein "alter Bekannter", Die Chassis von Meersburg 11, 12 und Breisgau 11, 12 sind nämlich bis auf Nuancen identisch. Hier hatte ich mal was geschrieben zur Instandsetzung: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... reisgau+12 . Kondensatoren tauschen musste ich da nur ganz wenige, u.a. ein ausgelaufener Siemens-Elko 32 MF auf dem Chassis (etwas versteckt)
Zu deinem Gerät:
Das Teil ist ziemlich komplex und dein Chassis scheint verbastelt zu sein. Hast du das Schaltbild?
Ich würde hier schrittweise vorgehen und mich um den Suchlauf ganz zum Schluss kümmern, wenn alles andere funktioniert. Besser ist es, den Suchlauf vorerst ganz ausser Betrieb zu nehmen (weigstens Schalter in Aus-Position lassen und ECL80 ziehen).
Zu den Grundfunktionen:
die beiden Dioden seitlich sollen vermutlich die Anodengleichspannung erzeugen. Das kann so nicht gut funktionieren. Original ist da nämlich ein Brückengleichrichter B250 C125 drin, der enthält 4 Dioden. Zur Ersatzschaltung von Selengleichrichtern gibt es hier einiges im Forum.
Aber zunächst mußt du hinbekommen, daß der Trafo überhaupt Strom bekommt. Sicherung, Netzschalter, Zuleitungen mit dem Durchgangsprüfer testen!
für mich ist dieses Chassis ein "alter Bekannter", Die Chassis von Meersburg 11, 12 und Breisgau 11, 12 sind nämlich bis auf Nuancen identisch. Hier hatte ich mal was geschrieben zur Instandsetzung: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... reisgau+12 . Kondensatoren tauschen musste ich da nur ganz wenige, u.a. ein ausgelaufener Siemens-Elko 32 MF auf dem Chassis (etwas versteckt)
Zu deinem Gerät:
Das Teil ist ziemlich komplex und dein Chassis scheint verbastelt zu sein. Hast du das Schaltbild?
Ich würde hier schrittweise vorgehen und mich um den Suchlauf ganz zum Schluss kümmern, wenn alles andere funktioniert. Besser ist es, den Suchlauf vorerst ganz ausser Betrieb zu nehmen (weigstens Schalter in Aus-Position lassen und ECL80 ziehen).
Zu den Grundfunktionen:
die beiden Dioden seitlich sollen vermutlich die Anodengleichspannung erzeugen. Das kann so nicht gut funktionieren. Original ist da nämlich ein Brückengleichrichter B250 C125 drin, der enthält 4 Dioden. Zur Ersatzschaltung von Selengleichrichtern gibt es hier einiges im Forum.
Aber zunächst mußt du hinbekommen, daß der Trafo überhaupt Strom bekommt. Sicherung, Netzschalter, Zuleitungen mit dem Durchgangsprüfer testen!
Viele Grüße
Frank
Frank