Hallo Zusammen!
Mein Neuzugang in Form eines Saba Villingen de luxe will mich glaube ich ärgern! Ich habe es für 5€ auf dem Flohmarkt als Schlachtobjekt gekauft, dafür war es mir aber doch zu schade. Nachdem ich Idiot es dann geschafft habe die Beschriftung der Skala zu verwischen, brannte heute der Widerstand über dem AÜ ab Beim testen kam auf UKW nur Brumm sonst nix, und auf den anderen Bändern leichtes rauschen. Abstimmen war auf den anderen Bändern (LW,MW,KW) leider nicht möglich, da der Drehko bombenfest sitzt. Ich frage mich jetzt natürlich, warum nix kam, und warum dieser Widerstand abgebrannt ist. Der AÜ wurde auch nicht warm. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Hier noch ein Bild vom besagten Widerstand (das riecht echt ekelhaft, wenn die abbrennen )
PICT2273.jpg
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi Lukas,
das wird ein 1,2K/3W sein, dieser dient als Spannungsteiler für Hf/ZF und für G2 der ECL, hier hängt auch der Siebelko C606 dran.
In diesem Zweig steckt ein kurzer
Zuletzt geändert von eabc am Sa Sep 13, 2014 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Hallo Zusammen!
Ich habe einige Bauteile heute mal ausgemessen:
C606 liegt mit 69µf noch im Rahmen
Dann habe ich auf der NF-Platine noch ein paar Bauteile ausgemessen, Wima Durolit und Kohleschichtwiderstände. Alle liegen noch innerhalb der Toleranz.
Aufgefallen ist mir aber am AÜ folgendes:
Lila/Schwarz 0,8Ohm
Rot/Hautfarben 686Ohm
Könnte es sein, dass der AÜ einen weg hat?
Falls das so sein sollte, werde ich das Radio wohl zerlegen. AM-Drehko fest, UKW-Tuner Deckel verrostet, Skalenscheibe hinüber.
Hi Lukas,
du schreibst li - sw, hoffe aber das du vi - sw meinst, dann wäre der Wert o.K. da es die AÜ Sekundärwicklung wäre, diese aus wenigen Windungen dicken Drahtes besteht und somit einen niedrigen Widerstand aufweist.
Der Wert der Primärwicklung ist auch o.K.
Was du bislang vergessen hast, wäre die ECL gegen einen wissend intakte zu wechseln, den R dann ersetzen und am noch offenem Ende des R einen mA Messer zwischen zu schalten, um den laufenden Strom zu prüfen, der sich aufbaut, wenn du das Radio über einen Stelltrafo langsam hochfährst, bei ca. 40 mA sollte da Schluss sein, jedes mA mehr belastet diesen R.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Hallo Harry!
Dann ist der AÜ also in Ordnung. Es gibt also noch Hoffnung für das Radio. Eine funktionierende ECL 86 (ich glaube sogar 2) habe ich noch. Ich werde dann den Widerstand neu bestellen. Im Schalplan steht aber etwas von 2W und nicht 3W.
Ich habe bei mir noch einen alten Rosenthal 1,2Kohm gefunden. Nur leider steht auf dem Widerstand keine Belastbarkeit. Wie kann ich die herausfinden?
Der Widerstand ist 2,2cm lang und 8mm dick
Rein mit Ihm und mA Messer dazwischen, wenn er bei 20 - 40 mA nicht qualmt, ist er brauchbar.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ok, werd ich machen!
Habe noch zwei davon gefunden. Dann habe ich noch zwei Joker
Ich habe testweise mal den Gleichrichter abgelötet, da diese Bauform ja wohl häufiger zu Problemen führen soll. Ergebnis:
Leerlauf ist: 200V
Soll: 245V bei UKW
Ich hätte nochmal die gleiche Bauform als Ersatz aus meinem alten Grundig. Könnte das vielleicht der Grund sein, dass ich aus dem Saba nix gehört habe? Das die Anodenspannung einfach viel zu niedrig war?
Hi Lukas,
die Höhe der Gleichrichter DC Spannung ist sehr von der Höhe der Netzwechselspannung und der Belastung der DC Spannung abhängig. Eine Abweichung nach oben und unten von ca. 10 % wird kaum als Leistungsänderung wahrgenommen.
Da die alten Selengleichrichter in den Jahrzehnten ihres Einsatzes ihren inneren Widerstand erhöhen, geht somit die erzeugte DC runter und Sie werden selbst bei Normalbelastung 60 - 110 mA (Je nach Typ) heiß.
Zuletzt geändert von eabc am So Sep 14, 2014 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
So sollte es sein, die neuen Ersatz GL sind auf Siliziumbasis und somit Niederohmiger, was sich mit einer Erhöhung der DC zeigt, hier muss dann ein R von ca. 120 Ohm dazwischen um die DC wieder anzupassen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
So, ich habe den Widerstand getauscht. Ergebnis: Innerhalb von Sekunden wurde er wieder knallheiß, bei einem Stromfluss von 140mA.
Was kann das sein????
Der alte Widerstand hat dem AÜ etwas zugesetzt:
PICT2285.jpg
Der alte und der "neue" Widerstand:
PICT2286.jpg
PICT2282.jpg
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Warum habe ich wohl geschrieben, das über 40 mA Gefahr für den R besteht
Einfach mal lesen und Nachdenken bitte, wo war das Multimeter, es sollte in Reihe mit dem R geschaltet werden.
In diesem Zweig steckt ein direkter kurzer !, ist Pin 3 der ECL frei von Masse, prüfe das mal
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
eabc hat geschrieben:Warum habe ich wohl geschrieben, das über 40 mA Gefahr für den R besteht
Einfach mal lesen und Nachdenken bitte, wo war das Multimeter, es sollte in Reihe mit dem R geschaltet werden.
Genau das habe ich gemacht Ich habe nur keinen Stelltrafo um das Radio langsam hochzufahren. Der Widerstand lebt auch noch
Ich werde gleich prüfen, ob PIN3 auf Masse geht.