Grundig 2043 W/3D
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Sep 15, 2014 15:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Grundig 2043 W/3D
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem 2043 W/3D. Ich habe das Radio auf einem Flohmarkt entdeckt und mich sofort in das Gerät verliebt. Der Verkäufer versicherte mir, dass alles funktioniert und hat mir das sogar kurz bewiesen. Beim Testlauf war, in meinen Augen, alles in Ordnung. Nur leider musste ich zu Hause feststellen, dass der UKW Empfang nicht so richtig funktioniert. Wenn ich den Sender verstelle höre ich kurz ein Signal was aber schnell wieder verloren geht. Wenn ich mir den besten Sender (NDR2) einstelle und dann die Antenne abziehe und wieder ran halte ist das Signal kurz gut und wird dann wieder schlecht. Könnte das an einer defekten ECC85 liegen?
Vielen dank im voraus für jegliche Tips und Infos.
Gruß Karsten
ich habe ein Problem mit einem 2043 W/3D. Ich habe das Radio auf einem Flohmarkt entdeckt und mich sofort in das Gerät verliebt. Der Verkäufer versicherte mir, dass alles funktioniert und hat mir das sogar kurz bewiesen. Beim Testlauf war, in meinen Augen, alles in Ordnung. Nur leider musste ich zu Hause feststellen, dass der UKW Empfang nicht so richtig funktioniert. Wenn ich den Sender verstelle höre ich kurz ein Signal was aber schnell wieder verloren geht. Wenn ich mir den besten Sender (NDR2) einstelle und dann die Antenne abziehe und wieder ran halte ist das Signal kurz gut und wird dann wieder schlecht. Könnte das an einer defekten ECC85 liegen?
Vielen dank im voraus für jegliche Tips und Infos.
Gruß Karsten
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Grundig 2043 W/3D
Hallo Karsten,
sofern du löten kannst und das Werkzeug dazu hast kannst du die Wartungsklappe im Gehäuseboden öffnen (vorher Stecker ziehen) und ein Foto von der Unterseite einstellen.
Dann wird man sehen, ob das Gerät alltagstauglich ist. Falls dem so nicht ist, sollten vor weiterer Nutzung diverse Bauteile geprüft bzw. getauscht werden und vermutlich löst sich dein Problem dabei von selbst. Die Röhren sind es nicht immer, wenn Probleme auftauchen. Oft sind es Kondensatoren die nach den Jahrzehnten defekt sind.
Also - mach Foto und besorg den Schaltplan (-; (In der Schaltplanecke anfragen - hab gerade geschaut - ich habe ihn nicht).
Gruß
Oliver
P.S. Ach so - Kleine Info über deine Ausrüstung und Vorstellung wäre nett - dann wissen wir mit wem wir es zu tun haben.
sofern du löten kannst und das Werkzeug dazu hast kannst du die Wartungsklappe im Gehäuseboden öffnen (vorher Stecker ziehen) und ein Foto von der Unterseite einstellen.
Dann wird man sehen, ob das Gerät alltagstauglich ist. Falls dem so nicht ist, sollten vor weiterer Nutzung diverse Bauteile geprüft bzw. getauscht werden und vermutlich löst sich dein Problem dabei von selbst. Die Röhren sind es nicht immer, wenn Probleme auftauchen. Oft sind es Kondensatoren die nach den Jahrzehnten defekt sind.
Also - mach Foto und besorg den Schaltplan (-; (In der Schaltplanecke anfragen - hab gerade geschaut - ich habe ihn nicht).
Gruß
Oliver
P.S. Ach so - Kleine Info über deine Ausrüstung und Vorstellung wäre nett - dann wissen wir mit wem wir es zu tun haben.
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Sep 15, 2014 15:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 2043 W/3D
Lötstation und "normales" Multimeter sind vorhanden.
Ich möchte mir das Radio in mein Esszimmer stellen und so mehr oder weniger täglich benutzen. Also wenn es 30€ Materialkosten verschlingt is das OK.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... d0x23s.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... mx0w4f.jpg
Ich möchte mir das Radio in mein Esszimmer stellen und so mehr oder weniger täglich benutzen. Also wenn es 30€ Materialkosten verschlingt is das OK.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... d0x23s.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... mx0w4f.jpg
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Grundig 2043 W/3D
Hallo Karsten!
Da sehe ich massenweise Kondensatoren die getauscht werden müssen. Sonst hast du nicht sehr lange Freude an dem Radio. Traust du dir zu die Papierkondensatoren auszutauschen? Eine Auflistung der Kondensatoren die getauscht werden müssen, findest du hier:http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=2700
Gruß,
Lukas
Da sehe ich massenweise Kondensatoren die getauscht werden müssen. Sonst hast du nicht sehr lange Freude an dem Radio. Traust du dir zu die Papierkondensatoren auszutauschen? Eine Auflistung der Kondensatoren die getauscht werden müssen, findest du hier:http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=2700
Gruß,
Lukas
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Sep 15, 2014 15:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 2043 W/3D
Ja das traue ich mir zu.
Währest du vielleicht so freundlich und die Kondensatoren in dem Bild zu markieren?
Währest du vielleicht so freundlich und die Kondensatoren in dem Bild zu markieren?
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig 2043 W/3D
Habe Dir mal hier ein paar Kandidaten eingekreist. Der rote Kreis zeigt einen verbrannten Widerstand. Der muß ermittelt werden und ebenfalls getauscht werden. Es geht hier weniger um die Vollständigkeit sondern eher um die Art der Kondensatoren um den Weg aufzuzeigen.
Da kommt aber eventuell noch mehr auf Dich zu. Aber erstmal die tauschen und dann sehen.


paulchen
Da kommt aber eventuell noch mehr auf Dich zu. Aber erstmal die tauschen und dann sehen.


paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Sep 15, 2014 15:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 2043 W/3D
OK, die hatte ich, nach dem Artikel mit den Kondesatoren, auch im Fokus. Dann werde ich mich morgen mal an's Werk machen.
Vielen Dank erst mal für die Unterstützung. 


-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Grundig 2043 W/3D
Kein Problem! Wenn weitere Fragen auftauchen, einfach fragen. Besser als einmal zu viel als zu wenig.Karsten26 hat geschrieben: Vielen Dank erst mal für die Unterstützung.

Das Grundig wirds dir mit einem tollen Klang danken.
Gruß,
Lukas
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Grundig 2043 W/3D
Hi,
noch ein kleiner Top.
Die alten Bauteile nicht wegwerfen sondern im Beutel sammeln und zum Gerät legen. Das kann sich bei einem späteren Weiterverkauf positiv bemerkbar machen und die alten Teile haben es verdient der Nachwelt erhalten zu werden.
Wenn du das nicht möchtest kannst Du die Teile (sofern sie ordentlich ausgelötet und nicht abgekniffen sind) bei mir entsorgen ( Porto Zahl ich).
Gruß
Oliver
noch ein kleiner Top.
Die alten Bauteile nicht wegwerfen sondern im Beutel sammeln und zum Gerät legen. Das kann sich bei einem späteren Weiterverkauf positiv bemerkbar machen und die alten Teile haben es verdient der Nachwelt erhalten zu werden.
Wenn du das nicht möchtest kannst Du die Teile (sofern sie ordentlich ausgelötet und nicht abgekniffen sind) bei mir entsorgen ( Porto Zahl ich).
Gruß
Oliver
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Grundig 2043 W/3D
Ich mach das auch immer so. Alles in ein kleines Tütchen verpacken und an die Rückwand hängen. Dann kann man bspw. später auch noch die Kondensatoren tarnen.
Gruß,
Lukas
Gruß,
Lukas