Hallo,
hängen die 4700 mit einem Bein am Chassis so werden dort Y2 Typen benötigt. Falls die nicht vorrätig sind besser zunächst weg lassen.
X2 ist geeignet um zwischen Phase und Null an 230V AC zu arbeiten.
Gruß
Oliver
Mainau 125
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Mainau 125
Hallo Bene!
Zunächst zu den Kondensatoren.
Klötzchenkondensatoren - wie von Dir verwendet - sind gut, aber in einem Röhrenradio eigentlich ein Stilbruch.
Axiale von z.B. Antikradio wären besser gewesen. Aber was soll`s.
Die Entstörkondensatoren lässt Du, wie von Oliver bereits angesprochen - zunächst weg, bis Du die passenden Y-Entstörkondensatoren hast.
Nun führst Du folgende Messungen am Chassi durch - d.h. wenn du Dir das zutraust:
- Messen der Spannung am Gleichrichterausgang (+ am Gleichrichter)
("Beim Einschalten zeigt diese zunächst die Leerlaufspannung von mehr als 300 Volt und fällt dann langsam auf den
Sollwert zurück") - siehe Schaltplan. *Zitat Eike Grund*
Dieser Spannungswert gibt Aufschluss über den Zustand des Gleichrichters (wenn der Stromfluss am Gleichrichter +
stimmt !)
- Messen der Spannungen an den Kathoden der Endstufenröhren (PIN 2) - Wichtig: Kathodenwiderstände prüfen!
- Messen der Gitterspannung an den Endstufenröhren (Pin 1/7) - sollte bei 0 liegen
- Messen der Anodenspannungen an allen Röhren
- Messen der Heizspannung (Wechselspannung) - kannst du an der Skalenlampenfassung messen. Sie sollte nicht über 6,8
Volt liegen.
- und noch eine Messung: Schaltdraht vom Gleichrter + ablöten und Amperemeter dazwischenklemmen. Dann siehst Du, wievel mA dort fließen (Mit Schaltplan vergleichen)
Die gemessenen Werte mit dem Schaltplan vergleichen.
Und nicht vergessen - das Chassi NIE ohne angeschlossene Lautsprecher laufen lassen.
Zunächst zu den Kondensatoren.
Klötzchenkondensatoren - wie von Dir verwendet - sind gut, aber in einem Röhrenradio eigentlich ein Stilbruch.
Axiale von z.B. Antikradio wären besser gewesen. Aber was soll`s.
Die Entstörkondensatoren lässt Du, wie von Oliver bereits angesprochen - zunächst weg, bis Du die passenden Y-Entstörkondensatoren hast.
Nun führst Du folgende Messungen am Chassi durch - d.h. wenn du Dir das zutraust:
- Messen der Spannung am Gleichrichterausgang (+ am Gleichrichter)
("Beim Einschalten zeigt diese zunächst die Leerlaufspannung von mehr als 300 Volt und fällt dann langsam auf den
Sollwert zurück") - siehe Schaltplan. *Zitat Eike Grund*
Dieser Spannungswert gibt Aufschluss über den Zustand des Gleichrichters (wenn der Stromfluss am Gleichrichter +
stimmt !)
- Messen der Spannungen an den Kathoden der Endstufenröhren (PIN 2) - Wichtig: Kathodenwiderstände prüfen!
- Messen der Gitterspannung an den Endstufenröhren (Pin 1/7) - sollte bei 0 liegen
- Messen der Anodenspannungen an allen Röhren
- Messen der Heizspannung (Wechselspannung) - kannst du an der Skalenlampenfassung messen. Sie sollte nicht über 6,8
Volt liegen.
- und noch eine Messung: Schaltdraht vom Gleichrter + ablöten und Amperemeter dazwischenklemmen. Dann siehst Du, wievel mA dort fließen (Mit Schaltplan vergleichen)
Die gemessenen Werte mit dem Schaltplan vergleichen.
Und nicht vergessen - das Chassi NIE ohne angeschlossene Lautsprecher laufen lassen.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Mainau 125
Danke für die Antworten, die Messungen habe ich gesten durchgeführt, die Fotos füge ich jetzt bei, vllt sieht noch jemand ein böses Bauteil? Ich hoffe, die Fotos sind nicht zu klein, größere konnte ich leider nicht hochladen.
Zu den Messungen:
Die meisten liegen bei den Sollwerten (Widerstände der Kathoden habe ich auch gemessen) die 2 EC 92 des UKW habe ich nicht gemessen, weil ich das UKW Teil nicht öffnen wollte.
Nun zu den Werten, die nicht überein stimmen (jeweils die Anodenspannung):
ECC83: Pin1: soll 96V / ist 78V
Pin6: soll 85V / ist 75V
EBF89: Pin6 (AM): soll 210V / ist 230V
(FM Bereich ist I.O. bei 215V)
ECH81: Pin6 (AM): soll 225V / ist 230V
Pin6 (FM): soll 205V / ist 215V
Sind diese Werte bedenkenswert?
Ja, mit den axialen Kondensatoren hatte ich auch überlegt. Da ich aber grade bei Conrad war und das Radio in meinem Besitz bleibt und da es mir momentan in erster Linie darum geht, die alte Technik zu verstehen, bin ich diesen Fauxpas für mich eingegangen. Beim nächsten Gerät wird mehr Wert auf Originalität gelegt, versprochen.
Zu den Messungen:
Die meisten liegen bei den Sollwerten (Widerstände der Kathoden habe ich auch gemessen) die 2 EC 92 des UKW habe ich nicht gemessen, weil ich das UKW Teil nicht öffnen wollte.
Nun zu den Werten, die nicht überein stimmen (jeweils die Anodenspannung):
ECC83: Pin1: soll 96V / ist 78V
Pin6: soll 85V / ist 75V
EBF89: Pin6 (AM): soll 210V / ist 230V
(FM Bereich ist I.O. bei 215V)
ECH81: Pin6 (AM): soll 225V / ist 230V
Pin6 (FM): soll 205V / ist 215V
Sind diese Werte bedenkenswert?
Ja, mit den axialen Kondensatoren hatte ich auch überlegt. Da ich aber grade bei Conrad war und das Radio in meinem Besitz bleibt und da es mir momentan in erster Linie darum geht, die alte Technik zu verstehen, bin ich diesen Fauxpas für mich eingegangen. Beim nächsten Gerät wird mehr Wert auf Originalität gelegt, versprochen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Mainau 125
Hallo Bene!
Schaut nicht schlecht aus.
Zu den Werten an der ECC 83: In meinem Schaltplan (Freudenstadt 125) steht für beide Anoden ( PIN 1 und 6) jeweils 85Volt/0,3 mA.
Damit wärst Du gar nicht so weit entfernt. Miss doch noch die Anoden-Widerstände R 52 und R 73 (jweils 220 kohm) und kontrolliere den Spannungswert nach R 87 (47k).
Zwei Werte würden mich noch interessieren: Spannung am Gleichrichter+ und wieviele mA fließen am Gleichrichterplus.
An den beiden EL 95 stimmen die Kathodenspannung, Gitterspannung und Anodenspannung?
Und das FM-Kästchen lassen wir mal schön in Ruhe - nur im Notfall öffnen, nicht aus Neugier!
Schaut nicht schlecht aus.
Zu den Werten an der ECC 83: In meinem Schaltplan (Freudenstadt 125) steht für beide Anoden ( PIN 1 und 6) jeweils 85Volt/0,3 mA.
Damit wärst Du gar nicht so weit entfernt. Miss doch noch die Anoden-Widerstände R 52 und R 73 (jweils 220 kohm) und kontrolliere den Spannungswert nach R 87 (47k).
Zwei Werte würden mich noch interessieren: Spannung am Gleichrichter+ und wieviele mA fließen am Gleichrichterplus.
An den beiden EL 95 stimmen die Kathodenspannung, Gitterspannung und Anodenspannung?
Und das FM-Kästchen lassen wir mal schön in Ruhe - nur im Notfall öffnen, nicht aus Neugier!

noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin