Saba Meersburg 11

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 11

Beitrag von power-dodge »

Hallo Peter,

danke für die Tipps.

Die Tasten der Automatik waren schon mal ausgebaut, alle Kontakte
waren auch gereinigt und mit Multimeter auf Kontakt überprüft.
Na gut vielleicht ist da wieder was nicht in Ordnung.
besonders ist dabei auf die beiden Umlenkhebel zu achten auch die Stößel müssen leicht beweglich sein.
Alles war eigentlich geölt, werde dies auch mit überprüfen.
Hoffe werde die Teile identifizieren können.

Werde das bei nächster Gelegenheit überprüfen. Hab bei Henri.de
vor 2 Wochen was bestellt gehabt, es kommt aber irgendwie nicht.
Da waren auch die kleinen Lämpchen mit bestellt. Vielleicht warte
ich noch drauf, dann kann ich ja die Lämpchen alle mit neu machen.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Frequenzmonarch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 133
Registriert: Do Dez 27, 2012 16:48

Re: Saba Meersburg 11

Beitrag von Frequenzmonarch »

Hallo Alexander!

Richtig, das lila Kabel kommt oben an PIN 1. Der Becherelko von 0,35µF ist der Phasenschieberelko des Automatikmotors und ist für das Festfeld zuständig. Dieser Kondensator ist in der Regel selten defekt. Der andere große in flacher Bauweise hat häufig Kapazitätsverluste und Isolationsverlust und sollte getauscht werden. Hierbei ist peinlichst darauf zu achten die möglichst exakte Kapazität des originalen Kondensators hin zu bekommen. Dies ist für die Funktion wichtig; eine größere Abweichung des Kapazitätswertes kann den Motor überhitzen und beschädigen da der Widerstand der Spulen erhöht werden kann. Außerdem würde ich alle vier Spulen des Motores prüfen; sie sollten um die 1000Ohm haben.
Sollte der Phasenschieberelko (Becherelko mit 0,35µF) doch mal defekt sein, auf hohe Spannungsfestigkeit achten (min. 500V); der Trafo liefert zwar nur 250V, dennoch kann bis zu 400V anliegen.
Zu dem fehlenden Gleichrichter: Der originale Selengleichrichter wurde (vermutlich wegen Defekts) durch zwei Siliziumdioden ersetzt. Dem ist im Prinzip nichts daran auszusetzen; allerdings ist die freie Verdrahtung nicht ungefährlich. Außerdem sehe ich keinen Lastwiderstand! Siliziumdioden/Gleichrichter habe einen höheren Wirkungsgrad als Selengleichrichter! Bei meinem Saba Meersburg wurde ebenfalls der Selengleichrichter durch einen modernen Silizium- Brückengleichrichter ersetzt; ebenfalls ohne Lastwiderstand. Der Spannungsunterschied betrug 29V! Das gerät bekam eine um 29V zu hohe Spannung. Das steckt ein Röhrengerät einige Zeit weg, aber irgendwann brannte eine Motorspule als schwächstes Glied durch. Auch ein Widerstand hatte sich schon verdächtig bräunlich verfärbt. Die beiden Dioden würde ich am besten durch einen Brückengleichrichter ersetzen; am besten einen den man anschrauben kann. Anschließend die abgegebene Gleichspannung messen und die Differenz durch einen 9W Lastwiderstand (gibt's auch zum anschrauben mit Kühlkörper) vernichten. Das wäre die sichere und korrekte Methode.

Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg 11

Beitrag von glaubnix »

Hallo Alexander,

ich versuche jetzt einmal ein Bild einzustellen, aus welchem die Lage der angesprochenen Teile des Automatik Tastensatzes erkennbar sind.
Autom-Tast-800--.JPG
Ok, hat geklappt. Jetzt kannst du die Stößel erkennen und auch die Umlenkhebel. Der untere Umlenkhebel sitzt fest, deshalb sind auch die unteren Kontakte geschlossen und der Umlenkhebel liegt auch dauerhaft am Anker der Magnetspule. In dem ovalen "Kreis" kann man erkennen, dass zwischen Stössel und Umlenkhebel ein großer Abstand besteht weil der Umlenkhebel in seinem Lager festgerostet ist.

Dies ist ein Beispiel für einen extremen Fehlerfall. Und das bei einem Freiburg 18 - dem letzten und seltensten Freiburg in Röhrentechnik!

Ergänzung: Ich habe noch einmal deine Bilder betrachtet; der 0,3µF - Kondensator im Aluminiumbecher, C94 (Phasenschieber Abstimm-Motor) kann sicherlich im Gerät verbleiben - er ist weitgehend unkaputtbar. Ich kann nicht wirklich nachvollziehen, weshalb hier darüber eine so umfangreiche Diskussion entstanden ist.
----> Bild:
Motorkondensator-.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 11

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

danke für die Antworten.
Konnte jetzt erst weiter machen.

Den Tastenaufsatz hatte ich ab, hatte noch mal
alles geschmiert gehabt. Es war und ist eigentlich alles
leicht gängig.

Wenn es eben von rechts nach links fährt, fährt es so gut wie
blind durch.
Nur bei einem starken Sender, macht es gaaanz leicht langsamer,
fährt aber weiter und löst nicht aus.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 11

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

so nun habe ich mich getraut an der Abstimmung zu drehen.
Jetzt habe ich es hin bekommen, das der Motor auf einem
Sender in beide Richtungen stehen bleibt, aber noch nur bei schlechtem
Empfang... Da muss ich noch weiter experimentieren ;-)

Nun habe ich mal hier im Forum über Meersburg 8 gelesen.
Dort hat Otto geschrieben man könnte testen ob man gleichen
Widerstand spüren kann bei eingeschalteter Automatik.

Nun bei dem Meersburg 11 ist es so das nach links zu drehen
viel einfacher geht wie nach rechts, man muss schon etwas
Kraft einsetzen. (Ach so dies ist so bei einem gefundenem Sender)

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 11

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

glaube mein Hautproblem gerade zum abstimmen,
das ich keine gescheite Antenne habe.
Werde mal ein anderes Thema dazu aufmachen :-)

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander