Ich hab vor fünf Minuten eine andere DY86 eingebaut und warte nun bis das auftaucht - momentan ist das Bild absolut stabil und ruhig
Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Hallo Herby 
Ich hab vor fünf Minuten eine andere DY86 eingebaut und warte nun bis das auftaucht - momentan ist das Bild absolut stabil und ruhig
Ich hab vor fünf Minuten eine andere DY86 eingebaut und warte nun bis das auftaucht - momentan ist das Bild absolut stabil und ruhig
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
kann es an der DY86 gelegen haben ? Seit 10 Minuten läuft der Apparat stabil. Das ist dreimal solange wie vorher. Als Signal hab ich ein Schachbrett-Testbild drauf.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Zack jetzt ist es weg! 11 Minuten. Dann wird das Bild langsam kleiner - interessanterweise wird der Kontrast dann deutlich besser.
An der DY86 kann ich noch 2-3mm Lichtbogen ziehen und an den anderen beiden nicht mehr - es blitzt nur ganz leicht, wenn ich mit dem Schraubenzieher dran komme.
An der DY86 kann ich noch 2-3mm Lichtbogen ziehen und an den anderen beiden nicht mehr - es blitzt nur ganz leicht, wenn ich mit dem Schraubenzieher dran komme.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
NACHTRAG:
Wenn ich, während der Fehler auftritt, die Helligkeit verstelle, dann verändert sich auch proportional die Bildgröße.
Und wenn ich das Bild dunkel stelle, wird der Fehler etwas rückgängig gemacht, das heißt das Bild ist nochmal wieder größer geworden.
Wenn ich, während der Fehler auftritt, die Helligkeit verstelle, dann verändert sich auch proportional die Bildgröße.
Und wenn ich das Bild dunkel stelle, wird der Fehler etwas rückgängig gemacht, das heißt das Bild ist nochmal wieder größer geworden.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
olli0371
- Geographik

- Beiträge: 2536
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Hi,
'Wenn ich, während der Fehler auftritt, die Helligkeit verstelle, dann verändert sich auch proportional die Bildgröße.
Und wenn ich das Bild dunkel stelle, wird der Fehler etwas rückgängig gemacht, das heißt das Bild ist nochmal wieder größer geworden.'
Das sollte daran liegen, dass die Hochspannung zusammenbricht - dann ist die Ablenkempfindlichkeit größer und das Bild hat den 'Lupeneffekt'.
Problem sollte in der Zeilenendstufe zu finden sein, oder in deren Ansteuerung. Das wollte Herbert sicherlich mit dem Schraubendrehertest herausfinden.
Gruß
Oliver
'Wenn ich, während der Fehler auftritt, die Helligkeit verstelle, dann verändert sich auch proportional die Bildgröße.
Und wenn ich das Bild dunkel stelle, wird der Fehler etwas rückgängig gemacht, das heißt das Bild ist nochmal wieder größer geworden.'
Das sollte daran liegen, dass die Hochspannung zusammenbricht - dann ist die Ablenkempfindlichkeit größer und das Bild hat den 'Lupeneffekt'.
Problem sollte in der Zeilenendstufe zu finden sein, oder in deren Ansteuerung. Das wollte Herbert sicherlich mit dem Schraubendrehertest herausfinden.
Gruß
Oliver
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Hallo Oliver,
ich habe mir mal den Schaltplan angesehen. Die DY86 liegt an der Sekundärwicklung des ZTR. In die Primärwicklung ist ein Kondensator in Reihe geschaltet. An dem sollen 1000V anliegen. Ich vermute mal das das der Booster-Kondensator ist (22nF).
Den Boosterkondensator im Gerät konnte ich leicht lokalisieren. Der sitzt vorne, unten im Käfig. Der wird lauwarm ca. 40-50°C und ist noch der erste. Vielleicht macht der die Zicken.
ich habe mir mal den Schaltplan angesehen. Die DY86 liegt an der Sekundärwicklung des ZTR. In die Primärwicklung ist ein Kondensator in Reihe geschaltet. An dem sollen 1000V anliegen. Ich vermute mal das das der Booster-Kondensator ist (22nF).
Den Boosterkondensator im Gerät konnte ich leicht lokalisieren. Der sitzt vorne, unten im Käfig. Der wird lauwarm ca. 40-50°C und ist noch der erste. Vielleicht macht der die Zicken.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
rettigsmerb
- User gesperrt

- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Hi Daniel,
wie Oliver schon vermutet, ist ein Fehler in der Ansteuerung der H-Endstufe möglich. Es käme allerdings auch noch ein Fehler der PL36 in Betracht. Könntest Du die der Einfachheit mal schnell gegen eine andere, bekannt funktionierende Röhre tauschen?
wie Oliver schon vermutet, ist ein Fehler in der Ansteuerung der H-Endstufe möglich. Es käme allerdings auch noch ein Fehler der PL36 in Betracht. Könntest Du die der Einfachheit mal schnell gegen eine andere, bekannt funktionierende Röhre tauschen?
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Hallo, Herby.
Die PL36 hatte ich vor einer halben Stunde schonmal getauscht. Mit gleichem Ergebnis. Seit Auftauchen des Fehlers ist es die dritte die drin steckt.
Ich hab den Booster-Kondensator (22000pF 1300V) gegen einen FKP1 1600V getauscht. Der Booster-Kondensator war ja ca. 40 Grad warm geworden und hatte an der Seite so ein paar braune Placken, wie Knetmasse.
Seit 4 minuten läuft der Apparat wieder.
P-Röhren habe ich noch zur Genüge, leider ungeprüft.
NACHTRAG: falls Dir die Information was nutzt: ich habe noch zwei Hochspannungstastköpfe fürs Multimeter hier.
Die PL36 hatte ich vor einer halben Stunde schonmal getauscht. Mit gleichem Ergebnis. Seit Auftauchen des Fehlers ist es die dritte die drin steckt.
Ich hab den Booster-Kondensator (22000pF 1300V) gegen einen FKP1 1600V getauscht. Der Booster-Kondensator war ja ca. 40 Grad warm geworden und hatte an der Seite so ein paar braune Placken, wie Knetmasse.
Seit 4 minuten läuft der Apparat wieder.
P-Röhren habe ich noch zur Genüge, leider ungeprüft.
NACHTRAG: falls Dir die Information was nutzt: ich habe noch zwei Hochspannungstastköpfe fürs Multimeter hier.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
rettigsmerb
- User gesperrt

- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Halte doch bitte einmal die Ansteuerimpulse an Pin 5 der PL36 mit dem Scope unter Beobachtung. Geht der allmähliche Bildzusammenbruch mit einem Kleinerwerden der Impulse einher?
-
olli0371
- Geographik

- Beiträge: 2536
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Hi,m
wenn noch mehr alte Kondensatoren drin sind, check doch mal die Gitterspannung der PL36 (Pin 5). Da kannst du vieleicht schon erkennen, ob sich da was ändert bevor die Hoschspannung zusammen bricht. Ich habe einen PLan vom 21TD310 hier - demnach soll die Gittervorspannung -45V betragen.
Gruß
Oliver
Edit: Herbert war schneller (-;
wenn noch mehr alte Kondensatoren drin sind, check doch mal die Gitterspannung der PL36 (Pin 5). Da kannst du vieleicht schon erkennen, ob sich da was ändert bevor die Hoschspannung zusammen bricht. Ich habe einen PLan vom 21TD310 hier - demnach soll die Gittervorspannung -45V betragen.
Gruß
Oliver
Edit: Herbert war schneller (-;
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
So. Ich muss mich erst einmal für Eure Unterstützung bedanken.
Einen Schaltplan für den Fernseher habe ich hier.
Sämtliche alten Teer- und Elektrolyth-Kondensatoren hatte ich bereits getauscht - bis auf den Boosterkondensator.
Seit 20 minuten läuft der Fernseher zur Zeit ohne Probleme.
Mein Problem sind die Positionen der Röhren im Käfig. Ich komme an die Fassungen nicht richtig ran, die sind auf der Rückseite. Höchstens, dass von unten irgendwo noch Lötpunkte sind, wo ich messen könnte.
Ich werde mal einen Modulator anschließen und mit Videosignal einen längeren Testlauf machen. Vielleicht war mein Experiment mit dem neuen Booster-Kondensator ja erfolgreich und das "Blinde Huhn hat das Korn gefunden".
Ansonsten mache ich nach Eueren Ratschlägen weiter.
Einen Schaltplan für den Fernseher habe ich hier.
Sämtliche alten Teer- und Elektrolyth-Kondensatoren hatte ich bereits getauscht - bis auf den Boosterkondensator.
Seit 20 minuten läuft der Fernseher zur Zeit ohne Probleme.
Mein Problem sind die Positionen der Röhren im Käfig. Ich komme an die Fassungen nicht richtig ran, die sind auf der Rückseite. Höchstens, dass von unten irgendwo noch Lötpunkte sind, wo ich messen könnte.
Ich werde mal einen Modulator anschließen und mit Videosignal einen längeren Testlauf machen. Vielleicht war mein Experiment mit dem neuen Booster-Kondensator ja erfolgreich und das "Blinde Huhn hat das Korn gefunden".
Ansonsten mache ich nach Eueren Ratschlägen weiter.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Bis jetzt tut's die Kiste störungsfrei
Mal sehen, ob dem Leonardo die Raumpatrouille auf Dauer gefällt 
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Nachdem ich meinen Modulator nochmals eingestellt habe, ist das Intercarrierbrummen weg, der Ton etwas besser und das Bild deutlich kontrastreicher und schärfer:
Die Bildgeometrie ist in Ordung. Das Bild wird durch den DVD-Player leider so verformt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
rettigsmerb
- User gesperrt

- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Hi Daniel,
na denn drück' ich mal die Däumchen, dass es jetzt so bleibt, wie es ist!

na denn drück' ich mal die Däumchen, dass es jetzt so bleibt, wie es ist!
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?
Vielen Dank, Herby
Seit 1,5 Stunden tut er's tadellos.
Der Commander McLane macht 'nen guten Eindruck
Also muss ich Diese Kiste nicht mehr zu Dir schleppen
Wenn ich dafür mal mit dem Metz kommen dürfte
Gruß,
Daniel.
Seit 1,5 Stunden tut er's tadellos.
Der Commander McLane macht 'nen guten Eindruck
Also muss ich Diese Kiste nicht mehr zu Dir schleppen
Wenn ich dafür mal mit dem Metz kommen dürfte
Gruß,
Daniel.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“