Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Hallo Gemeinde,
hab Probleme mit der Simonetta aus diesem thread http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 35&t=19331
Hab alles nachkontrolliert, konnte aber keine offensichtlichen Fehler entdecken und bin mit meinem Latein am Ende.
Wenn sie nicht so hübsch wäre könnte ich siein die Tonne treten..... :angry:
Hab jetzt die Spannungen gemessen und da scheint Vieles im Argen zu liegen.
Ich häng die Messwerte mal an, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Alle Messwerte gelten für UKW. Röhrendefekte sind auszuschließen.
Ganz herzlichen Dank im voraus....

Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von paulchen »

Beschreib doch bitte mal das Fehlerbild. Das scheint von den Messwerten her nicht sooo schlimm zu sein. Bis auf die UCC85 sehe ich da eigentlich keine argen Probleme. Sind denn die AM Werte im Rahmen? Speziell die 82V am Pin 8?
Und dann - -15V am Pin 2 der UL84? Druckfehler ab Werk?

paulchen
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von eabc »

@.....Und dann - -15V am Pin 2 der UL84? Druckfehler ab Werk?

Nicht unbedingt, wenn gegen die Kathode gemessen wird kommt das schon hin, (was leider nicht als Bemerkung bei den Messbedingungen geschrieben steht) bei dem hohem
Kathodenwiderstand Wert von 220 Ohm.
Am Pin 3 der UL84 gegen Masse gemessen sollte aber zu selbigem Ergebnis führen.
Pin 8 der UCH81 führt nur bei AM Spannung, da dies die Anode der Triode ist, die bei FM-Empfang abgeschaltet ist.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von rettigsmerb »

paulchen hat geschrieben:[...]
Und dann - -15V am Pin 2 der UL84? Druckfehler ab Werk?

paulchen
Moin paulchen,

hier hat man im SB wohl klammheimlich den Messwert gegen Kathode gemeint, das wäre ja dann plausibel. Und ja, -15Volt Ug1 passen schon (s.a. RöTaTa: -12,5V) - darauf kann man als "EL84-Geeichter" (-7,3V) leicht hereinfallen. Die beiden Röhren sind von ihren Daten her zwei vollkommen verschiedene Paar Schuhe :wink:

@Achim: Wie hoch ist denn die Kathodenspannung der UL84 gegen Masse gemessen?


uuups - da war harry ein paar Sekunden schneller, hehe^^
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von eabc »

Hallo Achim,
die erhöhten A und G2 und die fehlende K Spannung der UL84 haben ihre Ursache vermutlich im unterbrochenen Kathodenwiderstand dieser Röhre
Die Abweichungen an der UCC evtl.an Werterhöhung von R50 ; 51 bzw. Kontaktmangel des Tastensatzes.
Die der UY an fehlende Belastung durch die UL und die Abweichung der UF durch verminderte Emission bzw. durch fehlende Belastung (Innenwiderstand) des Messinstrumentes.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

ich gehe mal davon aus, es geht um das UKW Problem? Welche Spannung liegt denn an dem Knotenpunkt R50, R51 an? Wie hoch ist der Spannungsabfall an R50 und R51?

uups, Harry war etwas schneller

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Danke Jungs,
ihr wisst ja, dass ich "schaltungsdurchblicktechnisch" nicht der Hellste bin :wink:
Praktisch alle Widerstände sind als Presskohle ausgeführt. Die hab ich alle einseitig abgelötet und gemessen und die lagen nicht mehr als max. 20% daneben. Ich werde das heute abend aber noch mal checken.
Das Fehlerbild stellt sich so dar:
Leichtes, deutlich hörbares Brummen im LS, trotz neuer Elkos.
Wiedergabe auf UKW viel zu leise und verzerrt, scheint aber von der Feldstärke des Senders abzuhängen. Lokale, starke Sender sind kaum verzerrt, aber auch viel zu leise. Bei voll aufgedrehtem Poti wird allenfalls Zimmerlautstärke erreicht.
Kann es sein, dass da Fehler im Plan sind?
Im ersten Bild müsste der 50µ Kondensator doch ein Elko sein....
Im Zweiten Bild verstehe ich diesen 150 Ohm Widerstand nicht. Im Radio ist da einfach ein 150Ohm Widerstand eingelötet. Auf dem Plan sieht es so aus als wäre da noch eine 100Ohm Anzapfung.???

Ich werde also zunächst mal

- Pin 3 der UL84 gegen Masse messen
- die AM Werte messen
- R50 / 51 prüfen und die Spannung am Knotenpunkt gegen Masse messen
- Den Kathodenwiderstand der UL84 prüfen. das ist doch R26 220 Ohm? Das war mein erster Verdacht, aber der ist ok. Hab ihn trotzdem gewechselt, kein Unterschied.

Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von eabc »

Hallo Achim, das mit dem Elko der fälschlicherweise als normaler Kondensator eingezeichnet ist ein Fehler.
Falls im Netzeingang nur ein Vorwiderstand anstatt einem zweiteiligen steckt, ist ein weiterer Mangel, da für die UY ein Vorwiderstand an der Anode zu empfehlen ist.
Ja R26 mit 220 Ohm ist der Kathodenwiderstand
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Hallo Harry,
ja, es gibt nur den einen Widerstand, der aber so original zu sein scheint. Die Lötstellen sehen nicht nachgelötet aus.
Soll ich das ändern? Wäre es so korrekt? Als eigentliche Fehlerursache scheidet das aber wohl aus. Wo ein Fehler ist können aber natürlich auch noch Weitere sein.....

Danke und Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von eabc »

Ja Achim so sollte es sein, messe aber danach noch einmal die DC an der UY
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Danke Harry... :D
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von paulchen »

Huch, hier ist ja eine Menge passiert :super: .
Hätte ich heute morgen in den Plan geschaut, wäre mein Post wohl anders ausgefallen. Hatte ich aber nicht, da die Arbeit so langsam anfing zu rufen. Sorry.

paulchen
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Leider bin ich im Moment ausser Gefecht gesetzt. Der Umbau des Lackierraums gestaltet sich doch aufwendiger als gedacht und meine Frau besteht darauf, dass das jetzt zu Ende gebracht wird und der Staub und Dreck aufhört.... :mrgreen:
Das Radio ruht also im Moment. Ich hoffe aber auf eure weitere Hilfe wenn es da weitergeht.

Gruß,
Achim
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Lackierraum ist fertig und heute hab ich mich noch mal über die Simonetta gemacht. Ich hab noch einen hochohmigen Widerstand entdeckt, alles Fassungen und Wellenschalter gereinigt, den UKW Tuner geöffnet und alle Widerstände gemessen - nichts. Das Fehlerbild bleibt unverändert.
Hier noch mal die Symptome:
Empfang auf KW sehr gut ohne auffällige Verzerrungen und in adäquater Lautstärke.
MW kein Empfang das Ferritantenne stark beschädigt.
Wiedergabe über externe Quelle funktioniert mit normaler Lautstärke aber irgendwie geringfügig seltsam verzerrt mit einem wabernden Geräusch im Hintergrund.
UKW viel zu leise. manche Sender sehr stark verzwerrt, andere deutlich weniger verzerrt.
Ein deutlich hörbares Brummen, nicht besorgniserregend, aber deutlich störend. Sieb- und Ladeelko sind neu.

Bin mit meinem Latein am Ende. Hab das Gefühl, dass da gleich mehrere Fehler sind.
Immer blöd wenn da schon mal jemand drüber war und der Originalzustand nicht mehr da ist.

Gruß,
Achim
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von grueni »

achim1 hat geschrieben: Hier noch mal die Symptome:
Empfang auf KW sehr gut ohne auffällige Verzerrungen und in adäquater Lautstärke.
MW kein Empfang das Ferritantenne stark beschädigt.
Wiedergabe über externe Quelle funktioniert mit normaler Lautstärke aber irgendwie geringfügig seltsam verzerrt mit einem wabernden Geräusch im Hintergrund.
UKW viel zu leise. manche Sender sehr stark verzwerrt, andere deutlich weniger verzerrt.
Ein deutlich hörbares Brummen, nicht besorgniserregend, aber deutlich störend. Sieb- und Ladeelko sind neu.
Wenn der KW Empfang gut ist, spricht das schon mal dafür, dass die Röhren in der ZF ok sind.
MW wird ohne die Ferritantenne nicht gehen. Wenn UKW im Prinzip geht, aber schlecht, könnte dies auch an einem defekten Ratioelko liegen. Hast du den auch getauscht?
Würde ich auf alle Fälle machen. Ist ein Elko von etwa 2 - 10 Mikrofarad in der Nähe der xABC 80.
Selten versteckt der sich schon auch mal in einem der FM-ZF-Filter.
Er scheint "falsch herum" angeschlossen, mit +Pol an Masse, das ist aber ok so.

Offenbar gibt es aber auch in der NF noch ein Problem.
Ein minimales Brummen haben fast alle Röhrenradios noch, auch wenn der Lautstärkeregler auf 0 steht.

grueni