Blaupunkt M51W - eine Komplettrestaurierung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
florian_goldstahl
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt M51W - eine Komplettrestaurierung

Beitrag von florian_goldstahl »

Ich denke ich habe das jetzt verstanden. Das bei so einer daneben liegenden Zwischenfrequenz überhaupt noch was durchkam ist schon erstaunlich. Können aber nur die stärksten Sender gewesen sein, oder?

Flori der gerade im Zug sitzt vom Smartphone
"Für die Menschen"! ein Röhrenradio
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt M51W - eine Komplettrestaurierung

Beitrag von paulchen »

Dann haste ja Glück, daß Du heute im Zug sitzt. Am WE wäre es wohl langweiliger gewesen :mrgreen: .

Soweit ich mich erinnere, kamen auf UKW etwa 2-3 Sender überhaupt hörbar rein. Das waren dann auch die hier am stärksten empfangbaren. Die Lautstärke war dabei logischerweise fast schon eine Frechheit für eine EL11 Endstufe :mrgreen: .
Das hat sich nun auf jeden Fall massiv geändert
Bild.


paulchen
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: Blaupunkt M51W - eine Komplettrestaurierung

Beitrag von drahtfunk »

Ja, paulchen,

sehr gelungen, schöne Arbeit und anschaulich geschrieben.
Diese Gehäuseform scheint ja für große B-Punkt- Geräte dieser Zeit eigentümlich zu sein. Wohl die gestalterische Fortsetzung der stolzen Vorkrieg- Geräte mit der oben schrägliegenden Skalenscheibe. Obwohl ich auch so ein Gerät in meinen Tiefen habe (L435W), spricht mich die Form nicht ganz so sehr an. Dennoch werde ich es irgendwann mal wieder nach oben holen.

Grüße nach Potsdam!

drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt M51W - eine Komplettrestaurierung

Beitrag von paulchen »

Hallo drahtfunk!

Mensch, von Dir habe ich ja ewig nichts gehört!!
Freut mich wieder von Dir zu lesen.

Ja, diese Bauform hatte Blaupunkt auch noch in der Nachkriegszeit länger drauf. Ich finde sie sogar logischer als spätere "Scheibe unten - Stoff drüber - oben nur Holz". In der Regel stand ja solch ein Radio auf einem kleinen Tisch bzw. auf der Anrichte. Und man selber stand davor. Bei der späteren Mode ist Papa immer auf die Knie gefallen um auf der Skale was zu sehen.
Hier kannst Du davor stehen bleiben und locker von oben auf die Skale schauen und sehen was Du machst. Das sich dies nicht durchgesetzt hat, war wohl aber eher technischer Natur. So gewann man noch etwas mehr Schallwand und konnte einige Sachen besser umsetzen. Und was nicht vergessen werden sollte... Jeder der schon mal solche ein Chassis aus- und wieder eingebaut hat wird den anderen Grund kennen. Servicefreundlichkeit ist was anderes.
Na ja, und heute muß ein Radio ja stapelbar sein bei unserem Hobby :mrgreen: . Das geht zwar hier, hat aber seine Tücken und Gefahren.

Dein L435 solltest Du in der Tat mal angehen. Ich finde solche Geräte recht skurril. Ein bis zwei sollten in jeder Sammlung sein finde ich.
Optimal wäre für Dich, wenn da die EF15 an Stelle der EF11 drin ist. Bringt echt was.
Mein MU680 hatte ich auch nur aus diesem Grund. War aber recht überrascht was Klang und und Empfang anging. Im Alltag kann man solche Gerät immer noch locker nutzen wenn sie gemacht sind. Aber auch hier - "Chassis rein und raus sind ein Graus!"

Viele Grüße zurück in den Norden der Hauptstadt!

paulchen
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: Blaupunkt M51W - eine Komplettrestaurierung

Beitrag von drahtfunk »

Hallo paulchen,

ja, ich bin wirklich selten hier. Es fehlt einfach die Zeit. Insbesondere bei schönem Wetter. Du kennst ja meine sonstigen Beschäftigungen.
Dennoch: Irgendwas radiomäßiges oder zumindest ein Röhrengerät habe ich immer beim Wickel. Momentan richte ich ein BG20/5 für den eigenen Gebrauch wieder her. Nicht ganz unkompliziert, die sehr filigrane und hochwertige Technik. Für meine RFT "Tannhäuser" wartet noch ein weiteres.

Du schriebst noch zum Blaupunkt: ...Bei der späteren Mode ist Papa immer auf die Knie gefallen um auf der Skale was zu sehen.
Hier kannst Du davor stehen bleiben und locker von oben auf die Skale schauen und sehen was Du machst...

Stimmt. Ein wirklich zutreffendes Argument. Ähnlich auch beim HELI "Admiral".

Übrigens: Die EF15 ist bei mir im Gerät verbaut. Ein Hort der "Harmonischen Serie". Mein "L435W" mit einem sehr hellen Holzgehäuse. Die Drehknöpfe wollen jedoch nicht so recht dazu passen.

Grüße drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt M51W - eine Komplettrestaurierung

Beitrag von paulchen »

Hallo Drahtfunk!

Das mit den Knöpfen können wir bestimmt lösen. Melde Dich einfach mal, wenn es damit los geht bei Dir. Denke schon, das ich da helfen kann.

Ansonsten viel Erfolg bei dem Schwergewicht BG20! Ist ja ein Bolide und teilweise aus einem Stück gefräst :wink: .

VG
paulchen