Hallo Christopher,
schmeiß die UM11 raus, es lohnt sich nicht dafür etwas zu basteln. Die UM11 sollte man besser aufheben für ein Gerät mit U-Röhren, schließlich sind die EM11 sehr häufig und auch nicht so teuer.
Gruß
Roland
Mein neuer Telefunken Opus 52
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 202
- Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
- Wohnort: BW
Hi Admin,
ein tolles Gerät hast Du Dir da ergattert, optisch und technisch hervorragend,- Du hast einen guten GeschmacK!!
ich habe das Vorgängermodell TFK 5001 . Die Front hat 2 Glasscheiben und es fehlen noch die Drucktasten.
Weiss garnnicht mehr was da für eine Enpentode werkelt? Bei meinem Apparat ist noch ein Hochtöner drin.
Aber über den Klangfim Lautsprecher hört man unterschiedliche Angaben,-
ich glaube das es sich hier um einen ganz ordinären Lautsprecher handelt.
Viel Spass noch beim Lauschen mit diesem wunderschönen Apparat
MFG Bero
ein tolles Gerät hast Du Dir da ergattert, optisch und technisch hervorragend,- Du hast einen guten GeschmacK!!

Weiss garnnicht mehr was da für eine Enpentode werkelt? Bei meinem Apparat ist noch ein Hochtöner drin.
Aber über den Klangfim Lautsprecher hört man unterschiedliche Angaben,-
ich glaube das es sich hier um einen ganz ordinären Lautsprecher handelt.
Viel Spass noch beim Lauschen mit diesem wunderschönen Apparat
MFG Bero
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
Gratulation an Christopher zu diesem klasse Schnäppchen!
@Bero: Vom T5001 habe ich keine Unterlagen. Aber der T5000 hatte jedenfalls eine EL12. Anscheinend war der T5001 unvorstellbar teuer. Laut RMorg kostete er anno 1951 satte 890 DM. Das waren fast 3 Monatsgehälter eines Durchschnittsverdieners.
Um den Namen "Klangfilm" hat sich so etwas wie ein Mythos gebildet. Ähnlich dem der SABA Greencones. Für Produkte wo Klangfilm draufsteht, werden oft nicht erklärbare Höchstpreise gezahlt.
Gruß
Rocco11
Gratulation an Christopher zu diesem klasse Schnäppchen!

@Bero: Vom T5001 habe ich keine Unterlagen. Aber der T5000 hatte jedenfalls eine EL12. Anscheinend war der T5001 unvorstellbar teuer. Laut RMorg kostete er anno 1951 satte 890 DM. Das waren fast 3 Monatsgehälter eines Durchschnittsverdieners.
Um den Namen "Klangfilm" hat sich so etwas wie ein Mythos gebildet. Ähnlich dem der SABA Greencones. Für Produkte wo Klangfilm draufsteht, werden oft nicht erklärbare Höchstpreise gezahlt.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Administrator
- Beiträge: 3207
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo!
Danke für die Glückwünsche! Finde das Radio auch toll.
Der T5001 ist der direkte Nachfolger des T5000. Der 5001 hat eine etwas andere Röhrenbestückung: EF11, ECH11, EBF15, EF12, EF80, ECH11, EAA11, EL12, EM11. Ist natürlich auch ein klasse Sahneteil und mein Traum! Ich glaub viel teurere Tischgeräte gab es damals nicht.
Der Opus 52 war auch nicht gerade billig: 649 DM laut Rm.org. Da hat man schon dicke Backen bekommen damals.
Dafür ist er im Gegensatz zum T5000/ 5001 im AM-Teil etwas abgespeckt. Der Opus hat nur einen 2-fach Drehko mit aperiodische Vorstufe, statt abgestimmter. Der 5000/5001 einen 6-fach! Je drei Pakete für LW, MW und 3 für KW.
Der UKW-Teil ist bei beiden etwa gleich leistungsfähig. 9-Kreise, multiplikative Mischung und Ratiodetektor. Jeweils nur auf einem Kreis (Oszillator) abgestimmt! Hält natürlich nicht mit einem "modernen" ECC85 Eingangsteil mit, aber für 1950/ 51 schon in der obersten Liga.
Was ich am Opus auch noch interessant finde. Die jagen die 10,7Mhz ZF statt durch die UKW-Penthoden EF15 durch olle EF11.
Bei dem Lautsprecher glaube ich aber auch, dass es nur "Standardware" ist. Es steht nämlich nur "Magnetfabrik Irgendwas" drauf.
Mit der UM11 schau ich mal. Ich glaube ich mach doch meine EM11 rein.
Gruß Christopher
Danke für die Glückwünsche! Finde das Radio auch toll.

Der T5001 ist der direkte Nachfolger des T5000. Der 5001 hat eine etwas andere Röhrenbestückung: EF11, ECH11, EBF15, EF12, EF80, ECH11, EAA11, EL12, EM11. Ist natürlich auch ein klasse Sahneteil und mein Traum! Ich glaub viel teurere Tischgeräte gab es damals nicht.
Der Opus 52 war auch nicht gerade billig: 649 DM laut Rm.org. Da hat man schon dicke Backen bekommen damals.
Dafür ist er im Gegensatz zum T5000/ 5001 im AM-Teil etwas abgespeckt. Der Opus hat nur einen 2-fach Drehko mit aperiodische Vorstufe, statt abgestimmter. Der 5000/5001 einen 6-fach! Je drei Pakete für LW, MW und 3 für KW.
Der UKW-Teil ist bei beiden etwa gleich leistungsfähig. 9-Kreise, multiplikative Mischung und Ratiodetektor. Jeweils nur auf einem Kreis (Oszillator) abgestimmt! Hält natürlich nicht mit einem "modernen" ECC85 Eingangsteil mit, aber für 1950/ 51 schon in der obersten Liga.
Was ich am Opus auch noch interessant finde. Die jagen die 10,7Mhz ZF statt durch die UKW-Penthoden EF15 durch olle EF11.

Bei dem Lautsprecher glaube ich aber auch, dass es nur "Standardware" ist. Es steht nämlich nur "Magnetfabrik Irgendwas" drauf.
Mit der UM11 schau ich mal. Ich glaube ich mach doch meine EM11 rein.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: PLZ 16548
Opus 52
Hallo Christopher,
ein schönes Gerät hast Du Dir da geholt.
Deinen Eindruck vom basslastigen, wuchtigen Klang kann ich nachvollziehen.
Selbst habe ich den Opus 50 mit UKW. Muß Ende 1949 hergestellt worden sein. Der UKW- HInweis deutlich asuf der Rückwand. Noch ohne Drucktasten und mit kompletter Stahlröhrenbestückung. Auch dort ein Riesenlautsprecher drin.
Den Opus 50 habe ich sonst jedoch noch nirgendwo gesehen, den 52er aber schon des öfteren.
Auf jeden Fall ein wohnzimmertaugliches Schmuckstück.
Gruß drahtfunk
ein schönes Gerät hast Du Dir da geholt.
Deinen Eindruck vom basslastigen, wuchtigen Klang kann ich nachvollziehen.
Selbst habe ich den Opus 50 mit UKW. Muß Ende 1949 hergestellt worden sein. Der UKW- HInweis deutlich asuf der Rückwand. Noch ohne Drucktasten und mit kompletter Stahlröhrenbestückung. Auch dort ein Riesenlautsprecher drin.
Den Opus 50 habe ich sonst jedoch noch nirgendwo gesehen, den 52er aber schon des öfteren.
Auf jeden Fall ein wohnzimmertaugliches Schmuckstück.
Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
-
- Administrator
- Beiträge: 3207
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo!
Heute ist die EL12 angekommen. Habe sie eben eingebaut. Funktioniert einwandfrei und sieht wirklich besser aus als die EL12n.
Vielen Dank dafür Martin!
Gruß Christopher
Heute ist die EL12 angekommen. Habe sie eben eingebaut. Funktioniert einwandfrei und sieht wirklich besser aus als die EL12n.
Vielen Dank dafür Martin!
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Administrator
- Beiträge: 3207
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo!
so, kleiner vorläufiger Abschlussbericht. Mein Opus ist soweit fertig. Irgendwann tausche ich nur noch das Netzkabel, dann ist er fertig.
Ich hatte tatsächlich noch eine vollkommen neue EM11 rumliegen
, über die ich mal einen extra Tread mache, da sie doch etwas seltsam ist.
Eine EF11 habe ich noch getauscht, jetzt ist das Radio auf UKW noch ein ganzes Stück lauter geworden.
Hier mal 2 Fotos von heute:


Gruß Christopher
so, kleiner vorläufiger Abschlussbericht. Mein Opus ist soweit fertig. Irgendwann tausche ich nur noch das Netzkabel, dann ist er fertig.
Ich hatte tatsächlich noch eine vollkommen neue EM11 rumliegen

Eine EF11 habe ich noch getauscht, jetzt ist das Radio auf UKW noch ein ganzes Stück lauter geworden.
Hier mal 2 Fotos von heute:


Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de