Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Danke Grueni,
die Kondensatoren hat mein Vorgänger schon gewechselt, die Elkos hab ich aber sicherheitshalber noch mal getauscht. Röhren sind auch schon mehrfach gewechselt.
Das Brummen ist definitiv nicht das "normale" Brummen eines gesunden Röhrenradios.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Achim,

wegen der verzerrten Wiedergabe prüfe bitte mal, ob der Koppelkondensator (C44) der UL84 tatsächlich getauscht wurde, dabei auch mal die Spannung an der Kathode (Pin 3) messen, ob die innerhalb der Vorgabewerte (ca. 15V) liegt.

Können beim UKW-Empfang die Sender sauber getrennt werden oder liegen mehrere Sender übereinander?

Wenn sich die Sender nicht sauber trennen lassen, könnte das auf einen Defekt (Isolationsfehler) der Trimmkondensatoren C8 oder C9 im UKW-Teil hindeuten.
So einen Defekt hatte ich erst kürzlich bei meiner RFT-Dominante, messbares Symptom war eine nicht korrekte Anodenspannung der UKW-Röhre.


Gruß und viel Erfolg

Martin
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Hallo Martin, danke dir für deine Antwort. Der Koppel C wurde von meinem Vorgänger gegen einen modernen Folienkondensator getauscht. Das sollte passen.
Die Spannung an der Kathode beträgt 13 V.
Überlagerungen kann ich eigentlich nicht feststellen. Allerdings sind an der gleichen Antenne deutlich weniger Sender zu empfangen als bei meinen anderen Radios und wirklich auffällig ist neben der viel zu geringen Lautstärke die Tatsache, dass ein Sender ziemlich klar und sauber zu empfangen ist, ein anderer dagegen total verzerrt und übersteuert.

Es scheint auch Abweichungen vom Plan zu geben. So ist R22 im Plan mit 220K angegeben, verbaut war aber einer mit 100K der mit Sicherheit werksseitig verbaut wurde. Ein probeweiser Tausch gegen 220K brachte keinerlei Änderung.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von volvofan58 »

Moin Achim,

die Sender welche empfangen werden, liegen die auf der Skala auch im richtigen Bereich? Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der Vorbesitzer evtl. etwas an den "Schrauben" gespielt hat. Interessant wäre auch mal die Spannung am Ratioelko. Einmal bitte bei dem verzerrten Sender und einmal bei dem unverzerrten messen.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Hallo Peter für deine Hilfe.
Getestet mit einem einfachen FM Transmitter stimmen die Frequenzen recht gut überein.
Die Spannung am Ratioelko beträgt bei dem am stärksten verzerrten Sender 1,5V, bei dem am wenigsten verzerrten Sender ganze 3 Volt.

Viele Grüße,
Achim
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1380
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von volvofan58 »

Moin Achim,
achim1 hat geschrieben:Die Spannung am Ratioelko beträgt bei dem am stärksten verzerrten Sender 1,5V, bei dem am wenigsten verzerrten Sender ganze 3 Volt.
Das ist ja oberlausig.

Da ich andere Fehler, in Bezug auf die schon durchgeführten arbeiten, fast ausschließen möchte, denke ich ein neu Abgleich sollte wohl nötig sein. Da scheint nicht nur der Ratiofilter neben der Spur zu liegen und ein Hexenwerk ist es ja auch nicht.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von paulchen »

So Du Dich an einen Abgleich machst, wäre meine erste Frage, ob Du einen Abgleichsender hast?
Dann würde ich erstmal versuchen durch Einspeisung eines 10,7Mhz Signals die beiden ZF-Stufen so zu testen. Eventuell lässt sich so schon das richtige arbeiten einer Stufe nachweisen. Ohne Sender ist das schwerlich möglich.
Sind die Filter von der Optik her schon mal verdreht worden?
Weiterhin meine Frage.
Sind die neuen, vom Vorgänger verbauten Netzelkos an dem Massepunkt des originalen Elkos verbaut? Haben sie auch jeweils 50µ und nicht doch mehr wie man es ja doch gerne macht?
Hast Du einen Oszi, den Du mal an die Endstufe anschließen kannst um zu sehen ob die schwingt?

Viele Fragen. Aber ich würde das erstmal versuchen zu klären.

paulchen
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von Mathias »

Hallo Achim,

lässt sich die Lautstärke über das normale Maß hochregeln? Sind Höhen und Tiefen gut regelbar?
Falls nicht, käme eine falsche Verdrahtung des Lautstärkenpotis in Frage.
Bei meinem "Dominante" hatte ein Vorbesitzer beim wechseln der damit verbundenen Kondensatoren einiges vertauscht. Ein Draht vom Poti/ dazugehöriger Lötleiste geht z.B. direkt zum UKW- Wellenschalter. Um das exakt sagen zu können, habe meine Reparaturunterlagen von damals noch mal rausgesucht.
Das führte dann zu beschränkter Lautstärke(machte sich besonders auf UKW bemerkbar), beeinträchtigtem Klang, unterschwelligem Wabbern und zu UKW- Empfangsproblemen.
Die Messwerte an den Röhren zeigten, wie bei Dir, keine großen Auffälligkeiten.

Beste Bastlergrüße, Mathias
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von achim1 »

Danke für eure Antworten. Ein Problem mit dem Poti kann ich ausschließen. Auch KW funktioniert ja alles tadellos.
Einen Abgleichsender besitze ich nicht. Ein Oszi schon, weiß aber nicht wirklich damit umzugehen. Hab das früher nur zum Aufzeichnen von Schubkurven für Raketenmotoren benutzt.
Die Filter sehen eigentlich nicht so aus als ob da schon drann gedreht worden wäre. Wachs und Dreck sind noch an ihrem Platz.

Das Radio hatte ursprünglich sehr stark gebrummt, der Originalelko war noch drin. Probeweise hab ich ihn abgelötet und durch 2x 50µ ersetzt, direkt an die Originallötpunkte. Das Brummen war dann deutlich schwächer, aber immer noch ungewöhnlich laut.

An einen Abgleich traue ich mich derzeit noch nicht ran. Das erscheint mir doch sehr kompliziert wenn man nicht genau weiß was man da tut. Größtes Interesse hätte ich schon daran.
Ich werde das Radio wohl auf Eis legen. Meine Möglichkeiten sind ausgeschöpft.

Mal ein Gedanke nebenbei: Das Forum hier hat doch sehr viele Mitglieder und sicher auch viele Anfänger. Hat man schon mal über die Möglichkeit nachgedacht evtl. Kurse oder so was abzuhalten in denen man grade bei solche Sachen wie Abgleich einem Profi über die Schulter schauen könnte. Viele Dinge begreift man auf solche Art viel besser und schneller.

Im Raketenforum haben wir 1x im Jahr einen Raketenfliegertag bei dem immer zwei bis drei Spezialisten auf ihrem Gebiet Vortäge halten, Verfahren und Fertigungsmethoden vorstellen. Das ist immer extrem lehrreich.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Simonetta - brauche Hilfe.....

Beitrag von paulchen »

Deine Antworten schränken die Möglichkeiten eines Ansatzes ein.
Zum Oszi und der Endstufe.
Du schreibst ja das auch extern eingespeiste Signale komisch klingen. Mein Verdacht ginge da Richtung Motorboating bzw einem niederfrequenten Schwingen in der Endstufe. Daher auch meine Fragen nach dem Massepunkt der neuen Elkos.
Jetzt könnte man den Lautsprecher durch einen Dummy ersetzen und dazu parallel mal den Oszi anklemmen. Auf dem Schirm sollte eigentlich * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* nichts als ein Strich zu sehen sein (bei Nichteinspeisung eines Signals). Das bei aufgedrehten Lautstärkepoti. Ein geringer Brumm wird eventuell sichtbar sein, aber das müsste man mal genauer untersuchen ob das nicht vernachlässigbar wäre.
Man könnte auch stattdessen mal einen externen, großen Lautsprecher anschließen (vorzugsweise aus einem alten Röhrenradio!) um zu sehen, ob da nicht doch was hörbar wäre. Der wäre nämlich besser in der Lage, solche Sachen hörbar zu machen als der originale kleinere.
Ansonsten ist es wohl der bessere Tip, da nichts weiter zu drehen. Man ist sich später dafür selber dankbar :wink: .

Zweite Möglichkeit um zu sehen, ob da extern was einstreut, wäre es den Eingang des NF-Teils mal auf Masse zu legen (Schleifer des Potis an dem 10nF).
So da Ruhe einkehrt, ist da von einer Einstreuung auszugehen.

Das so meinen spontanen Gedanken dazu.

Solchen "Kurse" werden auf Treffen wie hier vom DRF bzw Sammlertreffen im nahen Umkreis immer gerne angeboten.
Henning (hier hoeberlin) hat solche Sachen schön öfters gemacht.

paulchen