Grundig 2070

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
luckygross
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jun 05, 2013 12:08

Grundig 2070

Beitrag von luckygross »

Hallöchen zusammen
ich hab da mal ne frage
diese Röhen http://www.conrad.de/ce/de/product/1205 ... ode-Triode
haben einen sockel der mir nicht so aussieht als würde er in das gründig oder in irgendtein ein radio rein passen bekommt man den sockel ab und wenn ja wie
ordentlich heiß machen scheind mir da das falsche zu sein (glas und heis verträgt sich ja nicht immer)

hab das teil auf den sperrmüll gefunden und bin momentan in aachen deswegen weit weg von werkstad oder werkzeug.
es geht mir im moment nur um das finden der möglichen ersatzteile

ach ja der Philetta geht es gut und sie läuft
mein Bruder meinte wenn du jetzt 2 hast kann er 1 haben
wenn das grundig läuft soll er es haben
allso die Philetta
mfg Thomas
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig 2070

Beitrag von Grundig97 »

Hi Thomas,

Conrad verwendet für seine Röhren einfach nur Bilder von einer Oktalröhre (z.B. EL34), auch wenn die Röhrentypen einen anderen Sockel haben.
Die EABC80 mit Novalsockel sieht nämlich so aus: http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_eabc80.html

Gruß Oliver :hello:
luckygross
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jun 05, 2013 12:08

Re: Grundig 2070

Beitrag von luckygross »

dann kann ich das so verstehen das dieser seltsame kunstoff (oder was auch immer sockel )
garnicht an der röhre dran ist!?
mfg Thomas
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig 2070

Beitrag von BugleBoy »

ganz einfach: Conrad ist zu faul, passende Bilder einzubauen.

In diese Fall müsste nur Bezeichnung richtig sein.
aber für 17€ bekommt man woanders weitaus günstiger.
Frag zuerst Jan, oder BTB Elektronik, etc, das ist nur eine Bleistift.


Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Grundig 2070

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Was die da abbilden ist eine EL34, und die hat diesen Oktal-Sockel, der ist aus Kunststoff bzw Bakelit

Die EABC 80 hat einen 9 Ploigen Novalsockel und daher nicht den klobigen 8Poligen Plastiksockel,ist ausserdem viel kleiner.
Hier ein Vergleich EABC 80-EL34
EABC.JPG
Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
luckygross
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jun 05, 2013 12:08

Re: Grundig 2070

Beitrag von luckygross »

danke ein bild sagt mehr als tausent worte
ich wuste da ist was wahres dran
mfg Thomas
luckygross
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jun 05, 2013 12:08

Re: Grundig 2070

Beitrag von luckygross »

da bin ich dann mal wieder
jetzt zu hause und das radio hat auch schon was gesagt (es brummt mehr als das man music oder ähnliches höhrt) nach dem das die alten C raus sind
und jetzt verstehe ich die welt nicht mehr
kurz das radio auf den rücken gelegt um unten noch was sauber zu machen wieder zurück grade auf den tisch
stecker in die dose und die sicherung im kasten war raus
dann gesucht es hatte im stcker gefunkt da hat doch einer die schrabe für die erdung los gemacht und im netzstecker liegen lassen
ok steck auf schraube raus stecker stecker zu und wieder in die dose sollte ja laufen (brummen)
gepieffen als nächstes fing der netztrafo an zu brutzeln
hat jemand eine idee was da los sein könnte
mfg Thomas
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 2070

Beitrag von paulchen »

Ich denke mal, die meisten hier werden sich nicht die Mühe machen Deine Beiträge zu lesen.
Das hat einen einfachen Grund.

Suche mal die "Shift" Taste auf Deiner Tastatur. Damit bekommst Du die Groß- Kleinschreibung hin.
Weiterhin gibt es Tasten mit Punkten und Strichen drauf. Damit kann man Satzzeichen setzen.
Folgt man dieser Logik, kann man Deine Sätze auch flüssig lesen und bekommt Lust auf´s antworten.

Nix für ungut.

paulchen
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig 2070

Beitrag von BugleBoy »

paulchen hat geschrieben:Ich denke mal, die meisten hier werden sich nicht die Mühe machen Deine Beiträge zu lesen.
Das hat einen einfachen Grund.

Suche mal die "Shift" Taste auf Deiner Tastatur. Damit bekommst Du die Groß- Kleinschreibung hin.
Weiterhin gibt es Tasten mit Punkten und Strichen drauf. Damit kann man Satzzeichen setzen.
Folgt man dieser Logik, kann man Deine Sätze auch flüssig lesen und bekommt Lust auf´s antworten.

Nix für ungut.

paulchen
Da müsste du nicht schreiben "Nix für ungut" , du hast vollste Zustimmung von mir (und uns)
Hier gibt eine Auszug aus Regeln (sorry dass ich eine Spassverderber bin, aber ich muss.)
23. Auf eine angemessene Form der Beiträge ist zu achten, dazu gehört die Verwendung von Groß- und Kleinschreibung und Satzzeichen.
Gewissene Nachlässigkeit in Rechtschreibung und/ oder Grammatik ist okay (da gehöre ich dazu, Behinderung-bedingt)


Grüss
matt
すみません
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 2070

Beitrag von Elko »

Lieber Thomas!

Wenn ich Deine Beiträge lese, dann weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll.

Um es kurz zu machen:
Um ein Röhrenradio zu restaurieren/reparieren sind grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise desselben notwendig.
Hat man die nicht, dann sollte man die Finger davon lassen. Mit Hau-ruck geht hier gar nichts!

Zu Deinem Beitrag:
"........gepieffen als nächstes fing der netztrafo an zu brutzeln
hat jemand eine idee was da los sein könnte"


Hab ich schon: gepieffen --- das war der Todesschrei des armen Geräts. Der Trafo hat auf Grund sehr großen Stromflusses (Kurschluss) zu brutzeln begonnen und dürfte jetzt hin sein.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2070

Beitrag von rettigsmerb »

...es ist einfach... - ohne Worte... :heul: :klorunter: :facepalm:
Benutzeravatar
Denis
Transmare
Transmare
Beiträge: 518
Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Grundig 2070

Beitrag von Denis »

luckygross hat geschrieben: jetzt zu hause und das radio hat auch schon was gesagt (es brummt mehr als das man music oder ähnliches höhrt) nach dem das die alten C raus sind
und jetzt verstehe ich die welt nicht mehr
Hi,
hast du denn auch neue Kondensatoren eingelötet? :wink:
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Grundig 2070

Beitrag von grueni »

Hallo Thomas,

das heftige Brummen lässt auf einen defekten Lade- oder Siebelko schliessen. Das sind die Kondensatoren, die gleich nach dem Gleichrichter kommen und die noch sehr wellige Gleichspannung glätten sollen. Sie sind in so einem runden silbernen Behälter, meist in der Nähe von Gleichrichter oder Trafo drin.
Bei so einem Befund sollte man das Radio nicht ohne Reparatur wieder in Betrieb nehmen. Die müssen dann erneuert werden. Die machen sonst am Gleichrichter eine Art Kurzschluss, wodurch der überlastet wird. In der Folge ergibt sich ein riesiger Strom im Trafo, der wird dann heiß, schlimmstenfalls geht dabei die Lackisolation der Drähte drauf und der Trafo ist am A.....

Allerdings hätte die Schmelzsicherung auf der Primärseite dann reagieren müssen - vorausgesetzt es ist eine mit halbwegs richtigem Wert verbaut.
Wenn die Kondensatoren, der Gleichrichter und der Netztrafo dadurch beschädigt worden sind, wird es für einen Laien sehr schwierig das wieder zu richten. Insbesondere müsste man dann einen neuen passenden Trafo beschaffen. Selbst wenn er nicht ganz kaputt sein sollte, ist ein "angeknackster" Trafo doch eine tickende Zeitbombe und könnte dir irgendwann das Radio "abfackeln" - und das meine ich wörtlich.

grueni
luckygross
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jun 05, 2013 12:08

Re: Grundig 2070

Beitrag von luckygross »

entlich mal was hielreiches danke

Der Travo scheint es überlebt zu haben (der hat ein wenig geknistert nicht geraucht und auch nicht gestunken)
ob er angeknachst ist weiß ich leider nicht
das Multimeter sagt alles ok (laut dem was auf dem Schaltplan steht das das von einander abweicht ist denke ich ist in den masse OK)
und das mit der Sicherung hat mich auch gewundert war ne 0.4 A drin
aber der Störenfried war nach dem was ich im mom weiß der Gleichrichter der ist hin
hat einen kurzen (kann man die eigentlich auseinander nehmen und wieder zusammen setzen)
bin mal gespannt wie ich das mit dem neuen hin bekomme
hab da schon so einiges gelesen was probs macht

und die sachen für den Elko sind schon bestellt


@ Denis ne die neuen C habe ich daneben gelgt :wink:
mfg Thomas
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 2070

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Thomas,

ich möchte Dir nicht zu nahe treten, Dich aber dennoch bitten, ein wenig mehr Acht auf Deinen Schreibstil zu geben. Dazu gehören Interpunktion, sowie die Orthografie und Ausdrucksweise. Bitte denke daran, dass die Beiträge öffentlich stehen. Lieblos "hingeschmierte" Beiträge werfen kein besonders gutes Licht auf das ganze Forum. Vielen Dank!