Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

hoffe ist die Frage nicht zu blöd gestellt.
(Weiß leider immer noch nicht was eine Röhre genau tut, aber das
frage ich hier gerade nicht)

Nun die Röhre macht eine bestimmte Aufgabe, kann man den nun
die Röhre durch irgendwelche modernere Bauteile ersetzen?

Es muss ja nicht in die Fassungen passen, z.B unter dem Chassis
das man Kabel ablötet etc.

Würde da irgendwas gehen oder sind die Röhren unersetzbar?

Vielen Dank.

MfG
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Ja, zum Beispiel eine Gleichrichterröhre durch Dioden. Im Prinzip kannst du jede Röhre durch ein Modernes Bauteil ersetzen, das ergibt dann eben zum Beispiel ein Transistorradio. Die Transistoren ersetzen die Röhren. Jedoch kannst du nicht einfach Transistoren als Röhrenersatz verbauen, da die Schaltung und Spannung komplett anders ist. !
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Moderne Bauelemente, die 1:1 eine Röhre ersetzen könnten, gibt es nicht.

Am einfachsten ist es bei Gleichrichterröhren, diese kann man durch eine oder zwei Dioden, jeweils mit Vorwiderstand und eventuell Parallelkapazität, ersetzen. Bei seriengeheizten Geräten benötigt man außerdem einen Lastwiderstand zum Ersatz des Heizfadens.

Ich habe auch schon einmal eine EAA91 (Zweifach-Diode in einem FM-Demodulator) mit Erfolg durch zwei Dioden ersetzt, weil ich keine passende Röhre zur Hand hatte.

Bei Verstärkerröhren wird es komplizierter. Man müsste für jeden Anwendungszweck eine geeignete Schaltung entwerfen. Diese besteht nicht nur aus Allerwelts-Bauteilen. Um den hohen Widerstand am Steuergitter nachzumachen, benötigt man einen Feldeffekttransistor. Um die hohe Anodenspannung zu beherrschen, einen entsprechend spannungsfesten Transistor. Dazu gehören mindestens einige Widerstände, damit die Transistoren arbeiten können, und eventuell weitere Bauteile zur Spannungsstabilisierung, Unterdrückung von Schwingneigung usw.

Bei einer NF-Vorstufe wäre der Aufwand noch einigermaßen überschaubar. Bei einer Endstufe ist es schon aufwendiger. Bei einer HF-Stufe wäre nur mit Erfahrung in der HF-Schaltungsentwicklung Erfolg zu erwarten, und in einem UKW-Teil ist es womöglich gar nicht im Sinne einer gleichwertigen Funktion möglich.

Lutz
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von hf500 »

Moin,
es gab tatsaechlich mal fuer Fernseher eine "Ersatzroehre", die die PL805 ersetzen sollte. Das Ding bestand aus einer Schaltung mit einem Transistor und etwas Kleinkram auf einem Roehrensockel. Ein entsprechend belastbarer Widerstand ersetzte den Heizfaden der zu ersetzenden Roehre, bei den Serienheizkreisen muss der Heizkreis komplett erhalten werden, damit auch der Heizstrom stimmt.
Solche Dinger sind aber die absolute Ausnahme, das geht nur in Einzelfaellen.

73
Peter
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von power-dodge »

Ah danke, ist also gar nicht so einfach die Röhren zu ersetzen.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von röhrenradiofreak »

hf500 hat geschrieben:es gab tatsaechlich mal fuer Fernseher eine "Ersatzroehre", die die PL805 ersetzen sollte.
Meinst Du für die PL802? So eine Ersatzschaltung habe ich hier, ungebraucht, war im Bestand einer aufgelösten Werkstatt. Oder es gab beides.
Die PL802, die von Philips und anderen Herstellern als Video-Endstufenröhre in Farbfernsehern verwendet wurde, war nach meiner Erinnerung oft defekt und schon in den 80er Jahren nicht mehr lieferbar und/oder sehr teuer.
hf500 hat geschrieben:Solche Dinger sind aber die absolute Ausnahme, das geht nur in Einzelfaellen.
Dem ersten Teil dieses Satzes stimme ich zu, man trifft solche Ersatzschaltungen nicht oft an.
Allerdings denke ich, dass in den meisten Fällen eine Halbleiter-Ersatzschaltung prinzipiell möglich wäre. Alles eine Frage des Aufwandes. So eine Ersatzschaltung ist dann eventuell nur für bestimmte Gerätetypen geeignet, weil sie mit den Betriebsbedingungen in anderen Geräten nicht zurecht kommt. Das gab es aber bei Ersatzschaltungen oder Ersatztypen für nicht mehr lieferbare Halbleiter gelegentlich auch.

Lutz
polynom
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von polynom »

Röhren können je nach Funktion ob als Verstärker, Mischer, Oszillator, Impedanzwandler oder Schalter durch Tansistoren- evtl. als FET oder CMOS oder im einfachsten Fall durch ein Relais ersetzt werden. Das bedingt dann zwangsläufig andere Schaltungskonzepte neben anderen Versorgungsspannungen.

Beste Grüße von D. Jürgen
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von EQ80 »

Praktisches Beispiel:
Zeitsprung in die Zeit um 1975: Meine Eltern hatten damals einen SW-Fernseher von Saba, ich meine ein PSL 200 . Das Gerät hatte schon ICs aber noch Röhren in der Zeilenendstufe. Der Knaller dann in der Ton-Endstufe: statt einer PL 95 oder fortschrittlicher IC-Technik wurde hier ein MJE 340 Hochvolt-Transistor ( wen es interessiert mal die Daten im Netz abgreifen) im Eintaktbetrieb mit Ausgangsübertrager eingesetzt: also das klassische Röhren-Schaltungskonzept auf Transistor umgesetzt.
Die Saba-Leute werden schon ihre Gründe gehabt haben für diese Schaltung - und wenn es nur überzählige Übertrager waren... :hello:
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Andere Firmen haben diesen Transistor um 1970 auch in der Ton-Endstufe verwendet. Ich denke, der Grund war folgender:

Einerseits wollte man modern sein und in der Ton-Endstufe keine Röhre mehr verbauen. Vielleicht wollte man erreichen, dass der Ton sofort nach dem Einschalten vorhanden war. Ich kann mich noch an einen damaligen Werbeslogan erinnern: "Sofort Ton, schnell Bild" oder so ähnlich.

Aber es war keine 12- oder 24 Volt-Betriebsspannung mit ausreichender Belastbarkeit für eine konventionelle Transistor-Endstufe vorhanden.

Lutz
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von hf500 »

Moin,
achso, es war eine PL802. Ist auch ok.

Ja, die Sache mit der Eintaktendstufe hat den Grund. Diese Geraete hatten keine entsprechend belastbare Betriebsspannung fuer einen Gegentakt-B Verstaerker, so dass man eine Eintakt-A Endstufe an der allgemeinen Anodenspannung betrieb. Die wurde meist direkt aus dem Netz gewonnen (Allstromschaltung). Das war unterm Strich trotz des (teuren) Transistors billiger als noch ein Niedervoltnetzteil mit Trafo einzubauen. Zudem man Netztrafos wegen ihres Streufeldes gerne vermied.

73
Peter
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

danke für die Antworten. Es ist ja doch sehr kompliziert wie es aussieht.

Kann man z.B. dieses Multimeter Röhren los machen?

http://www.radiomuseum.org/r/heath_im_11.html
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Sicher... wenn Du eine komplett neue Schaltung entwickelst.

Bei einem Messgerät sind die Ansprüche an Stabilität usw. noch viel höher als in einem Radio. Das erfordert Sorgfalt und Erfahrung bei der Schaltungsauslegung, sonst kommt ein Schätzeisen heraus, das für richtige Messungen kaum zu gebrauchen ist.

Lutz
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von power-dodge »

Hallo Lutz,

dann kann ich das getrost vergessen. :wink:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kann man Röhren durch was anderes ersetzen?

Beitrag von Christoph »

Hier erstmal ein paar Bilder der PL802:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Kuriose ... /PL802.htm

Soweit ich gehört habe, gabs das auch für andere Fernsehröhren, ich kenne aber auch nur den PL802 Ersatz.

Irgendwo gabs mal einen Bericht darüber, wie man ältere R-Röhren (RES....) mit Halbleitern ersetzen kann. Könnte sein das es in der Funkgeschichte war, bin mir aber nichtmehr sicher.

So unmögliche ist das nämlich garnicht. Röhren, besonders Trioden, verhalten sich nämlich so ähnliche wie Fets (Feldefekt Transistoren).
Es gibt somit in der Tat die Möglichkeit mit weiteren Bauteilen die Kennlinie eines Fets so hinzubiegen, dass sie der einer Röhre entspricht. Allerdings ist das nicht ganz soo einfach.

Ich würde es theoretisch garnichtmal für so unmöglich halten in das Röhrenvoltmeter Fets einzubauen. Das größte Problem dürfte aber sein, geeignete Fets mit ensprechender Spannungsfestigkeit zu finden. Oder man passt die Betriebsspannung an.
Richtig ist aber auch, dass das mal nicht eben so gerade geht.
Warum willst du die Röhren in dem RVM ersetzen? Wirklich selten sind die ja nicht....
Grüße
Christoph