LORENZ Großglockner (1951)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: LORENZ Großglockner (1951)

Beitrag von Robin »

Ich schätze, der Lorenz geht an das Forummitglied EQ80.
Ich glaube Ich bin dem ganzen nicht gewachsen. Mein Fidelio 59 wartet ja auch noch :wink:
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: LORENZ Großglockner (1951)

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Robin,

nur Mut, das wird schon wieder!

Da wurden hier im Forum schon andere 'Wracks' wieder in funktionsfähige Radios verwandelt, und äußerlich sieht die Kiste noch verdammt gut aus!

Ich denke, mit einer sorgfältigen Kondensatorkur ist bei diesem Gerät schon viel gewonnen.

Ob die EM71 noch funktioniert, kann man anhand eines Fotos leider nicht sagen, bei den magischen Augen ist eben oft die Leuchtschicht verbraucht.
Das hatte ich erst dieser Tage bei einer EM80, die hatte auf dem Röhrentester zwar fantastische Emmisionswerte, aber die Leuchtschicht ist trotzdem verbraucht.


Gruß und viel Erfolg

Martin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: LORENZ Großglockner (1951)

Beitrag von Robin »

Ok, also eine "einfache" Kondensatorkur machen (ist ja nicht teuer) und dann mit 1A Sicherung überprüfen ob der Kurzschluss Weg ist.

Hmm, es währe ein Versuch wert und schön wenn es gelingt!

MFG
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: LORENZ Großglockner (1951)

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Robin,

als erstes würde ich den Trafo mal komplett sekundärseitig von der Radioschaltung trennen, um zu prüfen, ob der Trafo den Kurzschluss überlebt hat.
Möglicherweise hat ja auch eine der Dioden an der Gleichrichterröhrenfassung einen Kurzschluss.

Falls nicht, mein Angebot für einen anderen Trafo steht nach wie vor, den würde ich Dir dann aus dem Schlachtchassis ausbauen und zusenden.

Wenn dann die 'grobe' Stromversorgung wieder funktioniert, mit der Kondensatorkur beginnen.

Im übrigen habe ich mal auf rmorg nachgesehen, das Radio hat seinerzeit 550,- DM gekostet, also mehr als den zweifachen Monatslohn eines Arbeiters oder Angestellten!


Grüße

Martin
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: LORENZ Großglockner (1951)

Beitrag von röhrenfan2011 »

Kleiner Tipp: Falls man dazu neigt vor lauter Drähten unterm Chassis den Überblick zu verlieren, genaue und viele Fotos vom vorherigen Zustand machen. Dank neuester computergestützter Bildaufnahmeverfahren kostet ein Foto fast überhaupt nichts mehr. :mrgreen:

So habe ich auch angefangen. Das hat den großen Vorteil, das man so Fehler vermeiden kann, bei denen einem keiner aus der Ferne helfen kann, was bei einem Forum ja meistens der Fall ist, dass einem aus der Ferne geholfen wird. Denn ausversehen eingebaute Fehler sind meistens schwer zu finden.
Gruß
Niklas
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: LORENZ Großglockner (1951)

Beitrag von Robin »

Ja, dass mit den Bildern machen habe Ich schon früh kapiert und Es half Mir auch schon einige Male :)
Nunja, Ich werde mit dem Lorenz villeicht nicht heute oder morgen beginnen können, aber Er steht Mir ja nicht im Wege und Ich werde Es mal versuchen, ist zwar meine erste Richtige Kondensatorkur, aber Ich kann mindestens Erfahrungen mitnehmen die auch schon was wert sind. :wink:

Ich hoffe dass meine "Meisterleistung" den Trafo nicht gekillt hat... Das hat mich immerhin auch schon um eine Erfahrung reicher gemacht, dass man auf "Mal sehen ob's klappt" nichts erreichen kann. :roll:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: LORENZ Großglockner (1951)

Beitrag von paulchen »

Robin, da es ja hoffentlich nicht drängelt mit dem Radio eventuell ein Vorschlag.
Es wird mit Sicherheit wieder ein DRF-Treffen geben. Wie wäre es, wenn Du das Radio dahin bringen würdest und sich jemand (so ich komme stelle ich mich gerne zur Verfügung) mit Dir zusammen!!! das Gerät mal genauer anschaut und eventuell zum laufen bringt. Das soll nicht heißen, daß dort dann die komplette C-Kur gemacht werden soll, aber eben das nötigste um es Dir einfacher zu machen. Voraussetzung wären allerdings keine weiteren Arbeiten am Chassis von Dir aus.
So Du Dich bis dahin mit dem Radio beschäftigen willst (ohne Einsatz von Strom!) kannst Du es ja schon mal aufhübschen.
Auch wenn der Trafo wirklich defekt sein sollte ist das noch kein Beinbruch. Einen Ersatz findet wir bestimmt (das erste Angebot kam ja schon).

Wenn der Aufwand für Dich im Augenblick zu groß erscheint (Auto, Transport etc) würde ich meinen, daß sich sicher ein Transporteur finden sollte. Solche Sachen sind bisher immer irgendwie gelöst worden.

paulchen