Grundig Musikgerät 960 die zweite

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Wolfgang-Otto
Capella
Capella
Beiträge: 35
Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
Wohnort: 58762 Altena

Grundig Musikgerät 960 die zweite

Beitrag von Wolfgang-Otto »

Hallo,

ich hatte ja wie im ersten Thread Anfang Oktober geschrieben, Probleme mit der Anodenspannung
an der EL 95, die letztendlich im defekten AÜ zu suchen waren.

Jetzt einmal abschließend ein paar Bilder des "Musikgerätes".

Gekauft bei den Kleinanzeigen in der Bucht für €10,-- sah es auf den ersten Blick "im dunklen Keller"
des Verkäufers relativ gut aus, im Hellen,na ja...siehe Foto.

Nach Öffnen der Rückwand sah es auf der linken Seite aus, wie mein erster 8 Jahre alter Wagen
aus Italien.

Habe die verrosteten Teile abgeschliffen,grundiert und beilackiert, Lackierer kann ich damit zwar nicht
werden, aber es wurde doch brauchbar.

Nach der Reinigung "flogen" Kondensatoren, Netzelko, Netzspule und auch der AÜ raus.

Die Stoffbespannung war nicht mehr zu retten, da musste ein bisschen gemogelt werden, wohl dem
der jemand hat,der Stoff "ketteln" kann.

Das Bakelitgehäuse musste sich mehreren "Waschgängen" unterziehen, der Dreck war wie eingebrannt. Ich habe verschiedene Mittel versucht um einen gewissen Glanz zu erzielen, letztendlich
habe ich mehrere Tage lang Möbelpolitur "einziehen" lassen, bis jetzt sieht es recht gut aus.

Beim Reinigen der Messingteile habe ich festgestellt, daß unter der braunen Blende der Typenbezeichnung sich der Schriftzug Ferndirigent verbirgt, was es doch so alles gibt.

Über die Spule hinter der Netzsicherung konnte ich nicht viel in Erfahrung bringen, ich habe sie auf
einem Spulenkörper nachgewickelt.

Dank des recht großen Lautsprechers hat das "Musikgerät" einen erstaunlich guten Klang.

Abschließend ein paar Bilder.

Viele Grüße

Wolfgang-Otto
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Grundig Musikgerät 960 die zweite

Beitrag von radiobär »

Hallo

Super geworden.

Aber Achtung!!!!

Das Radio hat einen Spartrafo ohne Netztrennung !!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe das gleiche Radio und musste das schon sehr schmerzhaft erfahren :shock: :shock: :shock:

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
herrmann
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Fr Sep 23, 2011 16:19
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bielefeld

Re: Grundig Musikgerät 960 die zweite

Beitrag von herrmann »

Das Bakelitgehäuse musste sich mehreren "Waschgängen" unterziehen
Spülmaschine war auch dabei? Das wäre bei Bakelit mein erster Kandidat gewesen.

LG

Ps.: Im Falle der Gefahr eines tiefroten WAF 30 EUR * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* und die Gute in einen Frauenfilm schicken :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt
Wolfgang-Otto
Capella
Capella
Beiträge: 35
Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
Wohnort: 58762 Altena

Re: Grundig Musikgerät 960 die zweite

Beitrag von Wolfgang-Otto »

Hallo Hermann,

ja Spülmaschine war auch dabei.

Dann noch "Einweichen" in der Badewanne.

Dann noch feine Schleifpaste, Lackpolitur mit "Füllfunktion". Diese "chemischen Keulen" habe ich von
einem guten Bekannten, der mehr Zeit in die wöchentliche Fahrzeugpflege * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, als ich im
ganzen Jahr, aber er sitzt diesbezüglich auch an der Quelle.

Habe dann noch diverse Öle und Wachse probiert, allerdings ergab sich oft nur ein Schmierglanz.

Bin dann letztendlich bei der Möbelpolitur gelandet, habe sie einwirken bzw. eintrocknen lassen,
bis jetzt sieht es ganz ordentlich aus.

Viele Grüße

Wolfgang-Otto
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig Musikgerät 960 die zweite

Beitrag von röhrenradiofreak »

radiobär hat geschrieben:Aber Achtung!!!!
Das Radio hat einen Spartrafo ohne Netztrennung !!!!!!!!!!!!!!!
Erschwerend kommt hinzu, dass in der Masseleitung des TA-Anschlusses kein Trennkondensator liegt. Diese Buchse darf deshalb nicht benutzt werden. Ich würde sie abdecken, damit nicht irgendwann jemand auf die Idee kommt, dort einen CD- oder MP3-Player oder ein anderes Gerät anzuschließen, denn das wäre lebensgefährlich.

Lutz
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Grundig Musikgerät 960 die zweite

Beitrag von rolando61 »

Alle Achtung schön gemacht, hat sich gelohnt. Habe auch so einen in meiner Sammlung die Geräte haben einen guten Klang.
Bei meinem war es mit der Kondensatorkur erledigt.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Wolfgang-Otto
Capella
Capella
Beiträge: 35
Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
Wohnort: 58762 Altena

Re: Grundig Musikgerät 960 die zweite

Beitrag von Wolfgang-Otto »

Hallo Röhrenradiofreak,


vielen Dank für den Hinweis.

Ich habe - aus besagten Gründen- bei der Instandsetzung des Gerätes diese Eingänge vergossen.

Da war mir die Sicherheit lieber als die Originalität. An Allströmer und Spartrafo-Kandidaten gehe ich
immer mit sehr großer Vorsicht ran.

Hat vor vielen Jahren schon mal ordentlich "AU" gemacht.

Viele Grüße auch an die Anderen

Wolfgang - Otto