Diplomat 59 von Nordmende
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Diplomat 59 von Nordmende
Hallo allerseits,
ich habe den Diplomat aus diesem Thread hier übernommen:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... iplomat+59.
Als ich es in Betrieb genommen habe ergab sich das Bild hier: Das Fehlerbild hatte ich in Richtung Bild ZF / Videoendstufe eingeordnet und ich konnte zwischen Videogleichrichter und Videoendstufe noch ein Wimabonbon ausfindig machen.
Das Gerät läuft nun soweit und erzeugt auch ein scharfes Bild: Ich benutze einen Goobay Modulator zur Versorgung des Fernsehers. Leider ist es so, dass der Kontrast des Bildes ziemlich mau ist.
Der Grund dürfte in der zu niedrigen Ansteuerung an der Kathode der Bildröhre sein. Das Bildsignal sollte eine Uss von ca. 30V haben und ich sehe keine 10 Volt an de Kathode. Die Ansteuerung an der PL83 beträgt auch nur 300 mVss anstatt 2V ss.
Interessanterweise wird das magische Auge PM84 fast komplett zu gesteuert. Dann beträgt die Regelspannung in der ZF (EF80) -5V (Schaltbild sagt -4V - allerdings ist unbekannt, wieviel Spannung der Goobay liefert). Die EF80 ziehen auch kaum Anodenstrom was wohl ein Zeichen ist, dass die ZF zugeregelt ist (so verstehe ich das zumindest).
Ich habe mal versuchshalber die Regelspanung der ZF reduziert (Widerstand parallel zum Ladeelko) was leider zwar ein helleres Bild erzeugt hat, aber bei immer noch wenig Kontrast.
Bei der weiteren Fehlersuche hab ich mal meinen alten Wobbler aktiviert und zusammen mit dem OSZi die Durchlasskurve des Empfängers aufgenommen.
Die soll laut Unterlagen so aussehen: (Edit: Schreibfehler beseitigt)
ich habe den Diplomat aus diesem Thread hier übernommen:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... iplomat+59.
Als ich es in Betrieb genommen habe ergab sich das Bild hier: Das Fehlerbild hatte ich in Richtung Bild ZF / Videoendstufe eingeordnet und ich konnte zwischen Videogleichrichter und Videoendstufe noch ein Wimabonbon ausfindig machen.
Das Gerät läuft nun soweit und erzeugt auch ein scharfes Bild: Ich benutze einen Goobay Modulator zur Versorgung des Fernsehers. Leider ist es so, dass der Kontrast des Bildes ziemlich mau ist.
Der Grund dürfte in der zu niedrigen Ansteuerung an der Kathode der Bildröhre sein. Das Bildsignal sollte eine Uss von ca. 30V haben und ich sehe keine 10 Volt an de Kathode. Die Ansteuerung an der PL83 beträgt auch nur 300 mVss anstatt 2V ss.
Interessanterweise wird das magische Auge PM84 fast komplett zu gesteuert. Dann beträgt die Regelspannung in der ZF (EF80) -5V (Schaltbild sagt -4V - allerdings ist unbekannt, wieviel Spannung der Goobay liefert). Die EF80 ziehen auch kaum Anodenstrom was wohl ein Zeichen ist, dass die ZF zugeregelt ist (so verstehe ich das zumindest).
Ich habe mal versuchshalber die Regelspanung der ZF reduziert (Widerstand parallel zum Ladeelko) was leider zwar ein helleres Bild erzeugt hat, aber bei immer noch wenig Kontrast.
Bei der weiteren Fehlersuche hab ich mal meinen alten Wobbler aktiviert und zusammen mit dem OSZi die Durchlasskurve des Empfängers aufgenommen.
Die soll laut Unterlagen so aussehen: (Edit: Schreibfehler beseitigt)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von olli0371 am Sa Okt 25, 2014 20:33, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Die aufgenommene Kurve sieht so aus:
1. Marke bei Tonträger (34,4 MHz) 2. Marke bei Bildträger Eingespeist wurde des Wobbelsignal über Aufblaskappe auf die Mischröhre im Tuner. Regelspannung festgelegt auf ca. -3 V (sonst sieht man fast nix). Kontrastregler auf ca. 3/4 (100V am g2 der Videoendröhre). Tuner auf Leerkanal geschaltet.
Für mein Empfinden (hab so etwas noch nicht gemacht) sieht das nicht so schlecht aus.
Habt ihr noch ein paar Tips für mich ?
Gruß
Oliver
1. Marke bei Tonträger (34,4 MHz) 2. Marke bei Bildträger Eingespeist wurde des Wobbelsignal über Aufblaskappe auf die Mischröhre im Tuner. Regelspannung festgelegt auf ca. -3 V (sonst sieht man fast nix). Kontrastregler auf ca. 3/4 (100V am g2 der Videoendröhre). Tuner auf Leerkanal geschaltet.
Für mein Empfinden (hab so etwas noch nicht gemacht) sieht das nicht so schlecht aus.
Habt ihr noch ein paar Tips für mich ?
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Hallo allerseits,
der Übeltäter ist gefunden. Nachdem der Ton soweit gut war und das magische Band schon voll ausgesteuert wurde hab ich mal den Videodetektor untersucht: Das Videosignal läuft alleine über die Spule L201 (siehe Markierung) was den Fehler dann auch erklärt (geringe Signalamplitude Bild und normale Signalamplitude Ton).
Das Bauteil ist das hier: Die Spule hat keinen Durchgang mehr. Ich habe sie provisorisch durch eine Luftspule ersetzt und das Bild sieht nun so aus: Das Videosignal ist entsprechne nun ca. 20 VSS: Jetzt muss ich diese Spule nur noch auspacken und reparieren da die jetzige sicherlich andere Werte hat.
Schönen Sonntag noch
Oliver
der Übeltäter ist gefunden. Nachdem der Ton soweit gut war und das magische Band schon voll ausgesteuert wurde hab ich mal den Videodetektor untersucht: Das Videosignal läuft alleine über die Spule L201 (siehe Markierung) was den Fehler dann auch erklärt (geringe Signalamplitude Bild und normale Signalamplitude Ton).
Das Bauteil ist das hier: Die Spule hat keinen Durchgang mehr. Ich habe sie provisorisch durch eine Luftspule ersetzt und das Bild sieht nun so aus: Das Videosignal ist entsprechne nun ca. 20 VSS: Jetzt muss ich diese Spule nur noch auspacken und reparieren da die jetzige sicherlich andere Werte hat.

Schönen Sonntag noch
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr Sep 23, 2011 16:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bielefeld
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Ich hab hier noch so eine Spule rumliegen, hat auch 60µH, grade gemessen. Wenn Du möchtest, pack ich sie in einen Briefumschlag und schicke sie Dir zu.
LG
LG
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Hallo,
vielen Dank für dein nettes Angebot ich werde zuerst probieren das Teil zu reparieren,
Wenn das misslingt komme ich gern auf dein Angebot zurück,
Oliver
vielen Dank für dein nettes Angebot ich werde zuerst probieren das Teil zu reparieren,
Wenn das misslingt komme ich gern auf dein Angebot zurück,

Oliver
-
- Transmare
- Beiträge: 518
- Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Hallo Oliver,
schön dass der Diplomat endlich die richtige Pflege bekommt. Freut mich echt, dass es vorwärts geht.
Gruß
Denis
schön dass der Diplomat endlich die richtige Pflege bekommt. Freut mich echt, dass es vorwärts geht.

Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Hallo Allerseits,
die Reparatur war erfolgreich. Die Spule ist ja recht überschaubar - ich konnte feststellen, das der Spulendraht am Anfang abgegammelt war. Die Lackisolierung konnte vorsichtig mit einem Glasfaserradierer am Anfang entfernt werden und dann wurde eine Kutpferlitze an den Anschlussdraht angebracht:
Das Ganze wurde dann verlötet: Und wieder eingebaut.
Und voila - Bild: Sieht toll aus - nicht wahr
(Die dunklen Querstreifen sind nur auf dem Bild zu sehen)
die Reparatur war erfolgreich. Die Spule ist ja recht überschaubar - ich konnte feststellen, das der Spulendraht am Anfang abgegammelt war. Die Lackisolierung konnte vorsichtig mit einem Glasfaserradierer am Anfang entfernt werden und dann wurde eine Kutpferlitze an den Anschlussdraht angebracht:
Das Ganze wurde dann verlötet: Und wieder eingebaut.
Und voila - Bild: Sieht toll aus - nicht wahr

(Die dunklen Querstreifen sind nur auf dem Bild zu sehen)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von olli0371 am Fr Okt 31, 2014 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Testbild sieht auch nicht so dolle aus:
Die angezeigten 20kOhm deuten darauf hin, dass nur der Widerstand Durchgang hat. Die Spule hat relativ dicken Draht und sollte deutlich unter 20kOhm Widertand haben.
Also hier sieht man die Spule in Nahaufnahme. die Lötstellen sehen schon merkwürdig aus:
Also einfach mal Nachlöten und siehe da:
Das Testbild sieht nun so aus:
Die schwarzen Streifen sind vom Fotographieren. Das Bild ist nun perfekt scharf so wie man es erwartet.
Eine Frage an die Fernsehexperten hier:
Es gibt einen Einsteller für die Bildschärfe hinten am Gerät. Ein Spannungsteiler stellt eine Spannung zwischen 0..500V am G3 der Bildröhre zur Verfügung. Macht es Sinn die Schärfe etwas zurück zu nehmen um sich damit etwas mehr Lebensdauer aus der Bildröhre heraus zu holen ?
Gruß
Oliver
Also weiter suchen. Und siehe da:
Hierbei handelt es sich um die Spule L202 vom Schaltbild oben. Eine Spule mit 40µH und einem Bedämfungswiderstand 20kOhm parallel geschaltet.Die angezeigten 20kOhm deuten darauf hin, dass nur der Widerstand Durchgang hat. Die Spule hat relativ dicken Draht und sollte deutlich unter 20kOhm Widertand haben.
Also hier sieht man die Spule in Nahaufnahme. die Lötstellen sehen schon merkwürdig aus:
Also einfach mal Nachlöten und siehe da:
Das Testbild sieht nun so aus:
Die schwarzen Streifen sind vom Fotographieren. Das Bild ist nun perfekt scharf so wie man es erwartet.
Eine Frage an die Fernsehexperten hier:
Es gibt einen Einsteller für die Bildschärfe hinten am Gerät. Ein Spannungsteiler stellt eine Spannung zwischen 0..500V am G3 der Bildröhre zur Verfügung. Macht es Sinn die Schärfe etwas zurück zu nehmen um sich damit etwas mehr Lebensdauer aus der Bildröhre heraus zu holen ?
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Nein. Die Parameter sollen möglichst optimal eingestellt werden. Zur Schonung der Bildröhre das Gerät sparsam mit nur soviel Helligkeit und Kontrast betreiben, dass sich ein gut erkennbares, flimmerfreies Bild ergibt. Dass man für ermüdungsfreies Fernsehen auch eine nicht zu helle Umgebungsgrundbeleuchtung einschalten soll, hat sich bis heute nicht geändert. Unbedingt vermieden werden muss der Direkteinfall von Sonnenlicht auf die Mattscheibe, ggf. günstigeren Aufstellungsort wählen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Zunächst mal danke Herbert für dein Statement.
Hallo,
es ist nun etwas weiter gegangen. Nachdem die Technik nun gut funktioniert musste ich mich mal um das Gehäuse kümmern. Der Lack auf dem Dach war ziemlich hinüber.
Die Seitenteile sind auch nicht mehr so schick, aber noch vollständig:
Ich entschied mich, nur das Dach neu zu machen - wieder eine Gelegenheit die Holzfertigkeiten etwas zu schärfen.
Somit zunächst mal mit einer Glasscherbe das Oberteil entlackt:
Nun wollte ich mal was ausprobieren. Da ja nur das Dach erneuert werden sollte habe ich Teile des abgeschabten Lackes aufgefangen. In ein leeres Teelicht ein paar Krümel eingegeben ... und dann mit Verdünner aufgelöst: soll das Ganze dienen die Macken an der Vorderseite zu egalisieren. Die sah das Ganze vorher aus: Fortsetzung folgt
Hallo,
es ist nun etwas weiter gegangen. Nachdem die Technik nun gut funktioniert musste ich mich mal um das Gehäuse kümmern. Der Lack auf dem Dach war ziemlich hinüber.
Die Seitenteile sind auch nicht mehr so schick, aber noch vollständig:
Ich entschied mich, nur das Dach neu zu machen - wieder eine Gelegenheit die Holzfertigkeiten etwas zu schärfen.
Somit zunächst mal mit einer Glasscherbe das Oberteil entlackt:
Nun wollte ich mal was ausprobieren. Da ja nur das Dach erneuert werden sollte habe ich Teile des abgeschabten Lackes aufgefangen. In ein leeres Teelicht ein paar Krümel eingegeben ... und dann mit Verdünner aufgelöst: soll das Ganze dienen die Macken an der Vorderseite zu egalisieren. Die sah das Ganze vorher aus: Fortsetzung folgt
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von olli0371 am Sa Nov 15, 2014 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Nun wurde der aufgelöste Lack an bessagte Stellen aufgetragen. Ich finde es sieht schon gut aus:
Gruß
Oliver
P.S. So sieht der Apparat aktuell aus:
Morgen werden die Stellen mit 600 er Naßschleifpapier und dann mit 1200 er geschliffen und poliert. Der Ergebnis folgt dann hier.Gruß
Oliver
P.S. So sieht der Apparat aktuell aus:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Könntest du mir bitte den Schaltplan zusenden? Eventuell auch zum Diplomat 58? Ich besitze eine Kommodore 58 bei der der Fernseher genau das gleiche macht, habe Tonrauschen aber kein Schnee im Bild.
Welcher Kondensator war es bzw wo ist er ausfindig zu machen?`
Näheres bitte über pn
Mfg Ralf
Welcher Kondensator war es bzw wo ist er ausfindig zu machen?`
Näheres bitte über pn
Mfg Ralf
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Diplomat 59 von Nordmende
Hallo Ralf,
der Fehler war nicht durch einen Kondensator verursacht (siehe oben) sondern durch eine defekte Spule im Videodetektor. Den findest du (zumindest beim 59'er) ziemlich in der Mitte des Chassis auf der Bauteileseite hinter einer Abschirmklappe.
Gruß
Oliver
Edit: Lageplan angehängt
der Fehler war nicht durch einen Kondensator verursacht (siehe oben) sondern durch eine defekte Spule im Videodetektor. Den findest du (zumindest beim 59'er) ziemlich in der Mitte des Chassis auf der Bauteileseite hinter einer Abschirmklappe.
Gruß
Oliver
Edit: Lageplan angehängt
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.