Hallo an alle,
ich habe neulich in einem Tefiradio zwischen dem Lautsprecher und dem Trafo einen fast bis zur Unkenntlichkeit verschmorten (wohl zu schwach kalkulierten) Schalter gefunden, den irgendein völlig inkomptenter Mensch mal da rein gefrutzelt hatte.
Nun meine Frage: Hat man das aus irgenwelchen Gründen früher öfter gemacht, oder muss ich mit einer bösen Überraschung rechnen, wenn ich das Gerät jetzt einschalte?
Vielen Dank
Schalter in Lautsprecherleitunt
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Schalter in Lautsprecherleitunt
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Schalter in Lautsprecherleitunt
Dass der Schalter unterdimensioniert ist, glaube ich weniger. Denn so hoch ist die Leistung am Lautsprecher nicht, dass man unter normalen Umständen damit einen Schalter überlasten könnte.
Der Schalter diente wohl dazu, den internen Lautsprecher auszuschalten. Dass sollte man bei einem Röhrenverstärker nur tun, wenn ein externer lautsprecher oder eine Ersatzlast (Widerstand) angeschlossen ist. Denn ein Röhrenverstärker, dessen Ausgang im Leerlauf betrieben wird, kann im Bereich des Aufgangsübertragers oder der Endröhre Schaden nehmen. vor allem, wenn dann die Lautstärke weit aufgedreht wird.
Lutz
Der Schalter diente wohl dazu, den internen Lautsprecher auszuschalten. Dass sollte man bei einem Röhrenverstärker nur tun, wenn ein externer lautsprecher oder eine Ersatzlast (Widerstand) angeschlossen ist. Denn ein Röhrenverstärker, dessen Ausgang im Leerlauf betrieben wird, kann im Bereich des Aufgangsübertragers oder der Endröhre Schaden nehmen. vor allem, wenn dann die Lautstärke weit aufgedreht wird.
Lutz