siemens G41 brummt zunehmend

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
VEB_Lar-Tex
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Mo Okt 27, 2014 7:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von VEB_Lar-Tex »

Hallo,
liebe retro Radio Fan Gemeinde.
Bin neu hier in diesem Forum.
Heiße Lars (z.z.28) und komme aus Hessen.
Meine Elektrik-kenntnisse sind eher mäßig,
habe zwar schon einiges reparieren können
bin aber eher der Mechaniker.
Weile beschäftige ich mich mit dem Siemens
SUPER G 41 meines Großvaters.
Habe schon das (ich nenns mal) Transportseil
für Senderverstellung und den Plattenspieler repariert.
Bei der aktion auch alles gereinigt.
Nun habe ich das Teil langsam stetig in Betrieb genommen.
Es hat nichts gemockt.
Leider übertönt ein sehr lautes brummen alle Radio Signale.
Habe das Problem schon gegooglet,so bin ich auf dieses Forum
gestoßen.
Leider wird das Problem immer anders beschrieben wie es bei
mir vorliegt.Evtl. kann es einer von euch eingrenzen.
Also folgendes:
Röhren sind noch kalt,gerät wird eingeschaltet.
Ca 15 sec. Ruhe.
Manchmal dringt nun ein Radiosender durch
bis er dann erst von einen lauten hochfrequentem
Dröhnen und kurze Zeit später zusätzlich von einem etwas
Tieferem dröhnen überschattet wird.
Gerät wurde wenig gebraucht,selbst magisches Auge ist noch top.
Keine Ahnung wo ich anfangen soll.
Siebelko einfach mal erneuern?
Danke für jeden Tipp
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von BugleBoy »

Hallo


http://www.radiomuseum.org/r/siemens_super_g41.html

Mittig50er-Radio-> da habe ich so viele Frage.


Ist elektronik noch orginal und unberührt ?

Wenn ja --> http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
und vorallem hier --> http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364


Wobei Brummen andere Problem sein könnte, aber erstmal obrige Thema beschäftigen.

Grüss und viel Glück
Matt
すみません
VEB_Lar-Tex
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Mo Okt 27, 2014 7:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von VEB_Lar-Tex »

Hallo.
Danke für die schnelle Antwort.
Also in sachen Kondensatoren kann ich nur sagen
das sich in meinem(ist doch ein phonosuperk53) noch nicht mal eines
der gefürchteten Malzbonbons befindet.
Entweder es sind aluzylinder oder glasröhrchen die mit dowas wie
Teer gefüllt sind.
Macht es sinn jetzt jeden davon auszubauen und zu überprüfen?
Oder jetzt doch erst siebelko erneuern?
Danke
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von nordmender »

VEB_Lar-Tex hat geschrieben:Hallo.
Danke für die schnelle Antwort.
Also in sachen Kondensatoren kann ich nur sagen
das sich in meinem(ist doch ein phonosuperk53) noch nicht mal eines
der gefürchteten Malzbonbons befindet.
Entweder es sind aluzylinder oder glasröhrchen die mit dowas wie
Teer gefüllt sind.
Macht es sinn jetzt jeden davon auszubauen und zu überprüfen?
Oder jetzt doch erst siebelko erneuern?
Danke
Hallo,
Alles,was Glasröhrchen oder Aluzylinder als Kondensator Gehäuse hat,ist ganz einfach Schrott.
Einschränkung nur für die großen Becherelkos:die sin bei Siemens Geräten durch Formierung fast immer wieder voll funktionsfähig zu machen.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Lars,

ergänzend zu den Hinweisen von Nordmender noch ein, meiner Meinung nach ganz wichtiger, Tipp.

Bei Inbetriebnahmeversuchen eine 60W-Glühlampe in Reihe zum Gerät schalten!
Wenn Dir nämlich ein defekter Kondensator bei einem Inbetriebnahmeversuch durchschlägt, dann ist u.U. der Netztrafo auch gleich mit hinüber.
Die Glühlampe nimmt dann im 'Falle eines Falles' den Kurzschlussstrom auf und leuchtet hell, ohne dass was dramatisches passiert.

Insbesondere hier im Reparaturbereich des Forums sind auch etliche Instandsetzungen beschrieben, also lesen, lesen, lesen.


Viel Erfolg wünscht

Martin
VEB_Lar-Tex
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Mo Okt 27, 2014 7:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von VEB_Lar-Tex »

Hallo.
Danke für die nützlichen tipps.
Habe das Radio schrittweise mittels eines
Travos mit Potentiometer langsam hochgefahren.
Nix passiert,
Kein Kurzschluss,kein geschmurgel.
Das hatte ich mir schon angelesen bevor ich mich hier angemeldet hatte.
Also es hängt jetzt quasie am netz,
will aber nicht so wie ich.
Schreibe mir also jetzt mal die kondensatoren raus.
Gibt es da besondere die ich zum Austausch verwenden sollte?
Nochmal danke
megaocta
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Di Jan 07, 2014 12:46
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Enschede

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von megaocta »

Hallo,

als Ersatz für die Glasröhrenkondis nimmt man am besten Wima MKP-Kondensatoren mit ausreichender Spannungsfestigkeit, wie es sie bei Conrad und Reichelt gibt. Die Siebelkos entweder durch moderne Elkos mit ausreichender Spannungsfestigkeit (mindestens 350 Volt) ersetzen oder wie bereits angesprochen formieren.

Viele Grüsse,

Moritz
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von Grundig97 »

Hi Lars,

Hier findest du auch Kondensatoren für alte Radios:

http://shop.antikradio-restored.de

Diese haben den Vorteil, dass sie axial mit langen Drähten sind, und somit wie die Originalkondensatoren eingebaut werden können. Die WIMAs sind zwar tolle Kondensatoren, doch ihre kurzen Beine müssen mühselig mit Drähten verlängert werden, um sie einzubauen, was einerseits mehr Aufwand bedeutet, zum anderen macht das ganze auch keinen ganz so guten optischen Eindruck.

Gruß, Oliver :hello:
VEB_Lar-Tex
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Mo Okt 27, 2014 7:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von VEB_Lar-Tex »

Cool.
Ja prima!
Werd mich gleich morgen mal hinsetzen und stöbern.
Danke
VEB_Lar-Tex
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Mo Okt 27, 2014 7:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von VEB_Lar-Tex »

Hallo
Habe jetzt den Siebelko ausgebaut und mir von einem Kumpel ein Kondensatormessgerät geborgt.
Von Pol zu Gehäuse:
1: 46,9uF
2: 45,1uF
Denkt ihr das ist noch ok?
Danke
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von olli0371 »

Hallo Lars,

die Messwerte sind eigentlich brauchbar. Interessant wäre noch der Reststrom, d.h. Strommesser in die Plusleitung einschleifen und messen.
Wenn du eh Teile bestellst kannst du auch zwei Elkos mitbestellen und probieren ob es was bringt.

Prinzipiell würde ich noch dazu raten die ausgebauten Teile zum Gerät zu legen. Damit hat jemand nach dir immer die Möglichkeit, den Orginalzustand wieder her zu stellen oder die Möglichkeit die neuen Teile zu tarnen.

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
VEB_Lar-Tex
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Mo Okt 27, 2014 7:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von VEB_Lar-Tex »

hm ok.
Also ich schalte ein Ampermeter dazwischen und benutze was als
Spannungsquelle?
Netzstrom?
Bei Wechselstrom wird der Wert also niemals gegen null gehen, denke ich,oder?
Was genau werde ich hier genau messen?
"Leckstrom"?
Der Hintergrund interessiert mich unwahrscheinlich. :danke:
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von olli0371 »

Okay,

Du lötest den Pluspol vom Elko ab und verbindest den nun freien Draht sicher mit dem Multimeter (Pluspol).
Die Minusseite des Multimeter mit dem Pluspol des Elko - achte darauf, daß alle Verbindungen richtig fest sind.
Multimeter auf Messbereich 200mA DC stellen.
Radio einschalten und Finger weg. Das Multimeter zeigt nun einen Strom an der nach dem Einschalten des Radios abnimmt. Nach ein paar Sekunden sollte ein Strom deutlich kleiner als ein paar mA angezeigt werden - das ist dann der Reststrom.

Vorsicht nur - da arbeitest du mit Anodenspannung bis ca 350V - das ist schon gefährlich.


Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
VEB_Lar-Tex
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Mo Okt 27, 2014 7:09
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von VEB_Lar-Tex »

Done,
Das Multimeter zuckt nur gurz beim ausschalten,
selbst bei 2000uA,.....nichts: 000.
AbEr :D :o :shock: :lol: :wut:
Es FUNTZT!
Die Ein und Ausbaukuhr hat dem Siebelko wohl
gut getan ^^.
Komisch, Chassis ist top,nicht das da kein ordentlicher kontackt gewesen wäre.
Don´t know
Jetzt bockt nur der Plattenspieler noch etwas herum,
werden wir auch noch schaukeln,.....danke für die Hilfe!
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: siemens G41 brummt zunehmend

Beitrag von xscotty1990 »

Sofern der Elko eine Schraubausführung ist, könnte der Aus und wieder Einbau tatsächlich etwas gebracht haben. Schraubelkos bauen ihren Minuskontakt oft nur durch die Berührung der äußeren Hülle zum Chassisblech auf. Sofern dieser also keinen richtigen Kontakt hatte, arbeitet der Elko nicht richtig und es brummt laut.

Aber, nur eine Vermutung. :roll:

Grüße

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."