seit ein paar Wochen habe ich den Freiburg WIII vom Hennes in Pflege, das Chassis macht von Anfang an einen guten Eindruck, zeigt aber einen sehr seltsamen Fehler. (Na, oder ich habe mal wieder ein Brett vor dem Kopf.)
Nachdem ich so einige Kondis in der Nf getauscht habe, spielt das Radio auf den AM-Bändern klaglos. Auf UKW sind jedoch nur manchmal ein paar schwache Fetzen zu hören. Das gesamte Radioteil bis hin zum Demodulator arbeitet dabei tadellos, wie ich mit dem Signalverfolger austesten konnte. Wenn ich den auf den entsprechenden Pin des Demodulator-Filters lege, kommt das Signal klar und deutlich durch.
Verlötet habe ich mich auch nicht, soviel konnte ich bei einem Blick in mein eigenes Gerät feststellen.
Als fehlerverursachend konnte ich schließlich den Bereich um die EF40 ausmachen, diese ist die Nf-Vorstufe. Ich binde mal ein Schaltplandetail ein, damit Ihr es Euch vorstellen könnt:

Für die EF40 ist in den Daten eine Gittervorspannung von -2V vorgesehen, bei AM-Betrieb liege ich bei -1,47 Volt, das Radio spielt. Wenn ich nun aber auf FM umschalte, geht dieser Wert auf -4,9 Volt, die Röhre regelt zu und das Radio schweigt. Seltsam.
Ich habe nun mal die ganzen Spannungswerte in der Gittervorspannungserzeugung nachgemessen: die sind alle im Rahmen der üblichen Toleranzen anwesend.
Also habe ich den Test gemacht und den Draht zum Gitter 1 der EF40 an der rot markierten Stelle an dem 1,25 MOhm abgelötet. Darauf schweigt das Radio zwar immer noch, wenn ich jedoch den abgelöteten Draht mit der Meßspitze des Multimeters berühre, zeigt sich für einen kurzen Moment eine negative Spannung, die sofort auf etwa -0,65 Volt zurückgeht , und dann spielt die Kiste !!!
Es ist so, als läge dort eine negative Spannung an, die "nicht weg kann". Ist ja schön und gut, aber warum nur bei FM ? Die beiden Umschalter U4 und F3 gehen, soviel konnte ich nachmessen.
Es hatte sich augenscheinlich schon einmal ein Bastler des Problems zu widmen versucht, dem Eierbär ist nichts besseres eingefallen, als diverse Kerne zu verkurbeln. Immerhin wußte er, daß bei Saba die weißen Kerne für FM sind und hat die roten in Ruhe gelassen. Hennes, keine Bange, das habe ich richtigstellen können.
Aber wer erklärt mir diesen bescheuerten Effekt, nach dessen Ursache ich jetzt seit Tagen suche ?
Man lernt immer noch dazu, auch noch nach 11 Jahren....
Gruß & Dank
Holger