GRUNDIG TK 6 Mechanikproblem (läuft zu langsam)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jubel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: Di Dez 25, 2012 16:32
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hamburg

GRUNDIG TK 6 Mechanikproblem (läuft zu langsam)

Beitrag von jubel »

Hallo, ich habe ein TK 6 vom Flohmarkt, das leider offenbar lange feucht gelagert wurde. Die Chromteile haben Rostpickel und das Gerät war insgesamt ziemlich "angesifft".
Ich habe das zunächst so gut es ging gereinigt. Seltsamerweise war der Löschkopf zerbrochen (Ferrit), dafür habe ich bereits Ersatz gefunden + eingebaut. Die Elektronik funktioniert einwandfrei. Der Antrieb will allerdings nicht so richtig. Das Band läuft zu viel langsam, bleibt manchmal sogar ganz stehen. Die Antriebsräder sehen soweit eigentlich noch gut aus.
Laut Servicemanual soll man irgendwo den Anpressdruck einstellen können - das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man den Druck auf die Motorachse erhöht, bleibt der Motor davon abgesehen sowieso stehen. Kennt sich jemand mit diesem Gerät aus? (auch wenn es keine Röhren hat und nicht wirklich dampft)
Gruß aus Hamburg
Ronald
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: GRUNDIG TK 6 Mechanikproblem (läuft zu langsam)

Beitrag von frikkler »

Hallo Ronald!
Das hört sich verdächtig nach einer verhärteten Andruckrolle an. Ich würde diese mal versuchen anzuschleifen. Sonst hilft da wohl nur austauschen :wink:
Dennoch kann es nicht schaden, die Mechanik auch nochmal abzuschmieren.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: GRUNDIG TK 6 Mechanikproblem (läuft zu langsam)

Beitrag von eabc »

Hallo Ronald,
voraussetzung für guten Gleichlauf und Einhaltung der Geschwindigkeit, sind äußerst kleine Reibverluste der Mechanik sowie die volle Funktion der Ansteuerelektronik des in deinem Gerät auch mechanisch durch einen Fliehkraftschalter geregelten Motors.
All das wäre akribisch zu prüfen und ggf. abzuarbeiten.
Bei weiteren Hilfebedarf bitte das Servicemanual hier veröffentlichen bzw. mit per e-Mail zukommen zu lassen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------