ich bin neu hier und finde das Forum echt
Zu meinem Problem: Ich habe ein Saba Triberg 125 und es spielt nicht. Sofort nach dem Einschalten brummt es nur,egal welcher Sender,egal ob laut oder leise. Hab die Röhren gewechselt,gleiches Resultat. Nun würde ich gerne die Kondensatoren auswechseln. Mir ist aufgefallen,daß auf der Platine zwischen der EABC 80 und der EL 95 etwas rausgeknippst wurde. Kondensator oder Widerstand Hat vielleicht jemand einen Schaltplan für mich?
L.G.Wolle
Wenn der Verdacht besteht, dass an dem Gerät bereits herumgebastelt wurde, würde ich es ohne Schaltplan nicht mehr einschalten.
Hier muss zu allererst der Originalzustand wieder hergestellt werden. Dazu ist auch der Sog. Bestückungsplan hilfreich.
Von diesem Plan gibt es eine Löt- und eine Bestückungsseite.
Danach und in Verbindung mit dem Schaltplan musst Du das Gerät abarbeiten.
Ein Servicemanual für den Triberg 125 habe ich leider nicht. Aber bitte doch Jupp mal darum, der hat`s bestimmt.
Stell doch mal ein Bild von dem Bereich der Platine ein, wo Du meinst, dass gemurkst wurde.
Und Deinen Vornamen hätten wir gerne noch gewusst.
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Wenn nun kein Bestückungsplan aufzutreiben ist, geht es auch auch mit der Bauteilbeschreibung laut Schaltplan, weil ja die C und R-Nummern auf der Bestückungsseite der Platine aufgedruckt sind (z.B. C34 oder R......).
Im Schaltplan siehst Du auch, welchen Wert das zu wechselnde Bauteil haben muss.
Z.B. der wichtige Koppelkondensator C38. Den solltest Du durch einen Folienwickelkondensator mit dem Wert 0,022µF/600Volt ersetzen.
In diesem Gerät dürften etliche Kondensatoren zu ersetzen sein. Vor allem die, welche an hohen Spannungen liegen und nach Masse gehen.
Wenn Du dir nicht sicher bist, dann meld Dich.
Hier werden Sie geholfen.
Guten Morgen zusammen
Also,mein Vorname ist Wolfgang.
Herzlichen Dank für die Tipps und vor allem den Schaltplan. Ich sammle und bastel schon seit einigen Jahren,bin aber trotzdem Laie im Lesen von Schaltplänen. Ich schau mal ob ich es hin bekomme.
IMG_1564.JPG
L.G. Wolfgang
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Wolfgang der fehlende Kondensator wird der C37 mit 1nF/400V sein, falls er an Pin 9 der EABC80 und Masse gelötet war.
Das Radio funktioniert aber auch ohne diesen Kondensator, ein baldiger Ersatz aber ist immer anzuraten.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Vielen Dank harry
aber bevor ich anfange muß ich mir erst mal ein paar Kond.im Nanobereich besorgen.Im Mikrobereich hab ich ne Menge,aber die helfen mir bei diesem Radio nicht viel.
L.G. Wolfgang
Beim Villingen 12 (und der ist von der Schaltung identisch) sitzt an der Stelle der Koppelkondensator.
Der 1 nF Kondensator, der von der Andode (PIN 9) der EABC 80 nach Masse geht sitzt dahinter.
Ich glaube, dass das der auf dem Bild ist.
Lieber Wolfgang, mach doch mal die Platine schön sauber, dann kommen vielleicht die Beschriftungen der Bauteile zum Vorschein.
Auf dem Bild sehe ich noch zwei Wima Bonbons (Kondensatoren), die sich hinter dem Lautsprecherkabel verstecken wollen.
Diese Kondensatoren müssen alle ausnahmslos ersetzt werden.
@ Harry!
Da zu viele Köche den Brei verderben, lasse ich Dir als erfahreneren Kollegen den Vortritt und bleib dann mal weg.
Hallo Martin & Wolfgang,
nun muss ich meine Meinung ändern, da du Martin es richtig erkannt hast, das es C38 mit 22nF/400V ist, dieser Koppelkondensator ist unverzichtbar, ohne Ihn spielt kein Radio
Somit Martin, lasse uns gemeinsam weiter "Kochen"
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Jetzt wirds peinlich für mich
Hab gestern zwei Kondensatoren entfernt ( 1000pF und 680pF ). Da ich mit dem Schaltplan absolut überfordert bin,weiß ich nicht mehr welcher wo hin kommt. Ihr müßt mir noch mal helfen bitte.
IMG_1565.JPG
Danke im Vorraus,Wolfgang
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
@ Harry - dann mach ich halt mal den nächsten Schritt.
Also Wolfgang!
Als erstes würde ich die Platine pikobello saubermachen
Auswechseln würde ich zunächst einmal die wichtigsten Kondensatoren und das sind:
C 36, C 37, C 38, C 46 (der Kathoden-Elko / hier auf die Polarität achten)
Und ganz wichtig:den Kondensator C 51 (der sitzt am Trafo noch vor dem Gleichrichter) entfernen oder oder durch einen Y 1-C ersetzen.
Diese Kondensatoren kriegst du alle bei antikradio-restored. Und wenn du schon bestellst, dann auch noch eine EL 95 - wer weiß, was die "alte" schon alles mitgemacht hat.
Und immer nur einen auslöten und dann den "neuen" gleich rein - und das Chassi nie ohne angeschlossenen Lautsprecher laufen lassen.
Wenn du das sauber zusammengelötet hast, dann schau ma weiter.
Zu Deiner Frage wegen den abgeknipsten Kondensatoren:
Da müsste nach meinem Bestückungsplan vom Villingen 12 (und der scheint identisch zu sein) müsste der linke Kondensator (von oben auf Dein Bild gesehen) der C 44 (1 nF) sein und der rechte dann C 45 mit 470 pF sein.
Da Du aber sagst, dass einer 680 pF hat, dann stimmt was nicht, denn 680 pF hat nur der C 47.
Der Trafo nächste C scheint C45 mit 470pF/400V zu sein, der andere dann C44 mit 1nF/400V lt. Schalt,- und Lageplan
Martin du hast bestimmt ein Schnellkochtopf weil deine "Suppe" schon fertig ist
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------