Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstellung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Niels
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstellung

Beitrag von Niels »

Liebe Sammlerkollegen,

der Sommer brachte uns auf die Idee, die warme Zeit noch etwas im Museum zu verlängern. Deshalb haben wir im Radiomuseum Vechta zusammen mit Herbert, Martin und Henrik den Philips (den ich aus Bologna 2013 abholte) restauriert. Vielen Dank an dieser Stelle für die freundliche Unterstützung an das Restaurationsteam!!

Hier das Einführungsvideo vom Philips Stadionverstärker

Das zweite Einführungsvideo vom Philips Stadionverstärker

Vor der Restauration sahen die Verstärker so aus:

Bild

Bild

Bild

Probleme bei der Restauration waren:

- Die Quecksilberdampf-Gleichrichterröhren DCG1/250 und DCG4/1000G --> Satz neue Röhren

Bild

- Die verheizten Endröhren QB 3,5/750 --> Satz neue Röhren

Bild

- Die Verkabelung der NF-Leitungen vom Eingangsübertrager zur Vorstufe (E80CC) --> Verkabelung neu gelegt!
- Die Sicherungen mit den zugehörigen Passschrauben --> Passschrauben und Kappen erneuert
- Der 3-Phasen Hochspannungstrafo (Wicklungsschluss auf Grund falscher Betriebsweise oder defekten Gleichrichterröhren
-->Der Trafo musste neu gewickelt werden

Bild

Bild

- Die Kathodenwiderstände an den EL34 (sind niederohmig geworden) --> defekte EL34 mit Kathodenschluss
- Diverse Relaiskontakte leiteten nicht mehr, Leitfähigkeit musste mit Schmirgelpapier (1000er) wieder hergestellt werden
- Ein Gerät musste von Öl-Schmutz-Resten mit Bremsenreiniger komplett ausgespült werden,
- Das andere Gerät musste nur vom Staub gereinigt werden.
- Drehschalter fehlte --> Neuer falscher Drehschalter zerstörte Drehmesswerk -->Messwerk wurde repariert
- Drehschalter mit unterbrechender Schaltweise wurde zusammen mit repariertem Messwerk eingebaut

Bild

Und nach der Restauration können die Verstärker nun vorgeführt werden.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Niels am Mi Nov 19, 2014 9:11, insgesamt 3-mal geändert.
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
Benutzeravatar
Niels
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von Niels »

Restaurationsbericht wird immer oben aktualisiert. Vg Niels
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Niels,
dir und deinen Freunden ein großes Lob für diese in Form und Umfang großartige Restauration! Insbesondere bei der Diagnose "Der 3-Phasen Hochspannungstrafo (Wicklungsschluss auf Grund falscher Betriebsweise oder defekten Gleichrichterröhren) --> ...musste neu gewickelt werden" hätte ja die Aufgabe dieses Vorhabens bedeuten können!
Also: Küchenhed weg, dieses Heizkraftwerk von Philips an den Herdanschluss und mit geeigneten Schallwandlern die Umghebung an eurer Freude mit geeigneter Musik teilhaben lassen :wink:

P.S. Das Video über den Betrieb dieses Verstärkers auf der bekannten Internetplattform kennen ja sicher viele Philipsfans.
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von nflanders »

flackern in dem Video die Röhren im Takt der Musik?...habe im Moment leider keinen Ton...
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
Denis
Transmare
Transmare
Beiträge: 518
Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von Denis »

Da fällt mir nur eins ein: Was fürn cooles Mopped!!!! (Mopped=Ruhrpottdeutsch für allerlei Gerätschaften)
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von Schlappmacher »

Denis hat geschrieben:Da fällt mir nur eins ein: Was fürn cooles Mopped!!!! (Mopped=Ruhrpottdeutsch für allerlei Gerätschaften)
Gruß
Denis
oder auch "Watt'n Gerääät!"... 8_)

Ernsthaft, dieser Verstärker ist ja ein rechter Trumm - Glückwunsch zur gelungenen Restauration.

Viel Spass beim Beschallen.

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von frikkler »

Um ein Zitat unseres Sowi Lehrers zu verwenden: "Ich föhne mir abends mit meiner Anlage ganz gerne die Haare......auch wenn ich nicht viele habe"
Mit diesem Prachtstück von Verstärker dürfte das eher kein Problem darstellen :mrgreen: :mrgreen:

Gruß,
Lukas
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von radioschrat »

nflanders hat geschrieben:flackern in dem Video die Röhren im Takt der Musik?...
Das Leuchten von Quecksilberdampfgleichrichtern schwankt mit dem Strom, wahlweise im Takt der Musik oder auch wenn die Straßenbahn losfährt. Zu meinen Zeiten beim DLF habe ich irgendwann mal bei unserem Sender in Mainflingen von den Posthörnchen eine Privatführung gekriegt. Da pulsierten die Gleichrichter - es waren ein paar mehr - auch äußerst apart im Rhythmus der Ondulation.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von EQ80 »

Hallo Niels,
klasse, dass ihr die Verstärker wieder hinbekommen habt! :super:
Und überhaupt, für sowas bis Bologna fahren und dort abholen. Prima Aktion, vielleicht sogar mit ner Urlaubsreise verbunden?

Aber zum Verstärker selbst: Hatte ihn ja bei meinem Kurzbesuch im Oktober bei euch im Museum ansehen können.
Wird sicher eine interessante Vorführung, das Video ist ja schon recht nett!
Ich hoffe, ihr werdet dem vorgesehenen Einsatzzweck (Stadionverstärker etc.) entsprechend wenigstens den Schulhof beim Museum damit beschallen... :mrgreen:

Das hier habe ich gerade gefunden. Ist aus der Philips Sammel-Preisliste 1960/61. Der Verstärker wurde also mindestens bis 1960 hergestellt. Und es gab noch 2, 10 und 2o KW-Varianten - wohl Zusammenschaltungen mehrerer Verstärker:

Bild
Viele Grüße

Frank
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von rettigsmerb »

Moin zusammen,

als Mitwirkender bei der Wiederherstellung des betriebsfähigen Zustandes kann ich nur sagen, dass es schon ein besonderer Moment war, als wir den ersten der beiden Amps "hochgefahren" haben. Würde es klappen oder fliegen uns gleich die Brocken um die Ohren...? Die rund 3500Volt (!!!) Anodenspannung an den Endröhren haben es ja doch "in sich", ein versteckter (Isolations-)Fehler hätte fatale Folgen. Dann aber.... - das Thermoverzögerungsrelais zieht an, das Hauptnetzteil und die Endstufe beginnen zu arbeiten...wow! Noch einige Service-Einstellungen und dann aus dem Funktionsgenerator einen Sinus mit 1kHz eingespeist, am Ausgang meine Prüflautsprecherbox mit richtig dicken Prozellanwiderständen als Last, parallel dazu über den ebenfalls in der Box vorhandenen Übertrager den Lautsprecher zugeschaltet, dazu noch zur visuellen Kontrolle das Oszilloskop. Na denn... los geht's, Generatorausgang allmählich aufdrehen, die Ausgangsamplitude wird größer und größer... - ja hergottsakrament, nimmt des denn garkein Ende??
Nach kurzer Zeit waren die Lastwiderstände "betriebswarm" und noch einen Moment später konnten wir auf der Box unsere Frikadellen warm machen, hihi :mrgreen:

So wünsche auch ich allen Vechtaer Museumsfreunden eine gelungene Vorführung bei dem kommenden Event!
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von hf500 »

EQ80 hat geschrieben: Und es gab noch 2, 10 und 2o KW-Varianten - wohl Zusammenschaltungen mehrerer Verstärker:
Moin,
von fast allen diesen Verstaerkern gibt es die Beschreibungen inklusive Schaltbilder im Netz. Auch der nahezu begehbare 20kW-Verstaerker ist "nur" ein Verstaerker, keine Zusammenschaltung. Strenggenommen sind besonders die "Ganz Dicken" Abkoemmlinge der Modulationsverstaerker fuer AM-Sender. Immerhin muessen die eine Leistung erbringen, die der Traegerleistung des Senders entspricht. Zu einem Grossender gehoerte daher auch ein NF-Verstaerker mit z.B. 100kW Leistung...

73
Peter
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von röhrenradiofreak »

nflanders hat geschrieben:flackern in dem Video die Röhren im Takt der Musik?...habe im Moment leider keinen Ton...
Ja, im Prinzip tun sie das. Quecksilberdampfgleichrichterröhren leuchten unter Last. Dass sie das in diesem Verstärker in so schönem Wechselspiel tun, hat folgenden Grund:

In der Anodenstromversorgung der Endstufe gibt es, kaum zu glauben, praktisch keine Siebkapazität (die 2 µF sehe ich bei einem Gerät dieser Leistung eher als Entstörkondensator an). Das ist nur möglich, weil die Versorgung aus einem Drehstromtrafo erfolgt, deshalb hält sich die nach der Brückengleichrichtung (Sechspulsgleichrichtung) verbleibende Welligkeit in Grenzen. Zusätzlich ist eine Drossel vorhanden, die den Strom glättet. Bei einer Gegentaktendstufe, deren Symmetrie stimmt, ist die Welligkeit auf der Anodenspannung kaum hörbar.

Wenn nun der Verstärker ausgesteuert wird, zieht die Endstufe Stromspitzen entsprechend der Aussteuerung. Durch die fehlende Siebung müssen diese Ströme direkt vom Netztrafo über die Gleichrichter geliefert werden. Je nachdem, wie die Stromspitzen mit den Halbwellen auf den drei Phasen der Stromversorgung zusammenfallen, wird ein Teil der 6 Gleichrichterröhren augenblicklich stärker belastet. Das Ergebnis ist der an eine Lichtorgel erinnernde Effekt.

Ich überlege, am 7. Dezember zu der Vorführung dieses Verstärkers nach Vechta zu fahren. Hat aus dem Raum Braunschweig/Wolfsburg jemand Lust mitzufahren?

Lutz
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von amiga3000 »

Ich finde diese Verstärker einfach nur Weltklasse! Wurden die 10 und 20KW Kisten,die ja auch ein Riesen Gewicht haben müssen,überhaupt öfter als nur als Prototyp gebaut? Ich würde so'n Trümmer auch gerne mal sehen. Die 1KW Version ist schon der Brüller,den wegen dem Gewicht schon keiner alleine weg trägt.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Niels
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Do Nov 19, 2009 13:42
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips EL6471 1kW Verstärker **Restauration und Vorstel

Beitrag von Niels »

Vielen Dank für das Lob von einigen und die interessanten zusätzlichen Infos (Herbi, Lutz und Frank). Zur Restauration: Ohne Herbert`s Hiilfe bei dem ersten Amp hätte ich den zweiten auch nicht wiederbeleben können. Dafür nochmal mein Dank. Ich hatte dann ein funktionstüchtiges Gerät an dem ich mich orientieren konnte. Im Prinzip nun Stereo, aber wir werden bei der Veranstaltung nur ein Gerät (das mit dem 3-Phasen-Röhren-Gleichrichter) vorführen. Versuchen mal 18" anzuschließen. Ob das mit der Frequenzweiche klappt oder ob wir nur mit den bisher verwendeten 12" fahren können werden wir ausprobieren...Wir freuen uns auf jeden Fall über zahlreiche Besucher. Das Museum ist ab 15:00 Uhr geöffnet und die Veranstaltung um 16:00.
Hätte die Firma Lammers aus Rheine den Trafo nicht repariert, wäre das Projekt vielleicht sogar dahin gewesen...

Vg Niels
Ich freue mich immer über nette Gästebucheinträge unter http://www.roehrenseiten.de