Hallo zusammen
hab bei meinem Wildbad die alten verdächtigen Kondensatoren getauscht den Siebelko nicht. Radio hat auch nur ein minimales Brummen. Hab die Temperatur vom Siebelko gemessen und vom Netzteil.
Siebeilko ca. 32°
Netzteil ca. 59°
Hab irgendwo gelesen das Siebelko nur Handwarm werden darf. Was das auch heißt.
Muß ich mir Sorgen machen und den Siebelko doch tauschen?
Hab die Frage auch wo anders schon gestellt. Bis jetzt keine Antwort.
Gruß Lars
Temperatur Siebelko und Netzteil
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa Nov 15, 2014 19:34
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Temperatur Siebelko und Netzteil
Alt und Gut
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Temperatur Siebelko und Netzteil
Hallo Lars!
Hast du den Reststromfluss des Elkos schon gemessen? Sollte so bei 1-2mA liegen.
Dazu Pluspol des Elkos ablöten, Amperemeter dazwischen und berichten
Gruß,
Lukas
Hast du den Reststromfluss des Elkos schon gemessen? Sollte so bei 1-2mA liegen.
Dazu Pluspol des Elkos ablöten, Amperemeter dazwischen und berichten

Gruß,
Lukas
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa Nov 15, 2014 19:34
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Temperatur Siebelko und Netzteil
Hallo Lukas
nein habe ich nicht und bin darin leider auch nicht so erfahren.
Es ist ein Siemens Siebelko 50my+50my mit denke mal 2 Pluspolen. Einer Rot gepunktet . Warum eigentlich?
Muß ich beide Pluspole ablöten und wie messe ich dann den Reststrom?
Gruß Lars
nein habe ich nicht und bin darin leider auch nicht so erfahren.
Es ist ein Siemens Siebelko 50my+50my mit denke mal 2 Pluspolen. Einer Rot gepunktet . Warum eigentlich?
Muß ich beide Pluspole ablöten und wie messe ich dann den Reststrom?
Gruß Lars
Alt und Gut
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Temperatur Siebelko und Netzteil
Hallo Lars!
Da es ein Doppelelko ist ist jeder der beiden Pole 1 50µf Elko. Zur Unterscheidung sind sie Farben markiert. Am meisten Sinn macht dies z.B. einem Elko mit 33µf und 50µ in einem
Zum messen lötest du erst den einen Pluspol ab, setzt das Multimeter zwischen abgelötetem Draht und Pluspol des Elkos, misst, lötest ihn wieder an und machst das gleiche mit dem zweiten.
Gruß,
Lukas
Da es ein Doppelelko ist ist jeder der beiden Pole 1 50µf Elko. Zur Unterscheidung sind sie Farben markiert. Am meisten Sinn macht dies z.B. einem Elko mit 33µf und 50µ in einem

Zum messen lötest du erst den einen Pluspol ab, setzt das Multimeter zwischen abgelötetem Draht und Pluspol des Elkos, misst, lötest ihn wieder an und machst das gleiche mit dem zweiten.
Gruß,
Lukas
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 950
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Temperatur Siebelko und Netzteil
Moin!
Der rotmarkierte Kondensator sollte als Ladekondensator verwendet werden.
Warum weiß ich auch nicht.
Wenn keine zulässige Höchsttemperatur auf dem Elko angegeben ist, gehe mal von 65°C aus.
Zur Reststrommessung muß Nennspannung angelegt werden.
Die Faustformel für den Strom lautet Irest<0,007*Kapazität*Nennspannung.
Der muß nach 5 Minuten unterschritten werden.
Gruß Gerrit
Der rotmarkierte Kondensator sollte als Ladekondensator verwendet werden.
Warum weiß ich auch nicht.
Wenn keine zulässige Höchsttemperatur auf dem Elko angegeben ist, gehe mal von 65°C aus.
Zur Reststrommessung muß Nennspannung angelegt werden.
Die Faustformel für den Strom lautet Irest<0,007*Kapazität*Nennspannung.
Der muß nach 5 Minuten unterschritten werden.
Gruß Gerrit
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Temperatur Siebelko und Netzteil
Hallo Lars,
wie hast Du die Temperatur des Elkos gemessen?
Am besten geeignet dafür sind Oberflächenfühler, die direkt die Temperatur des Alu-Gehäuses messen.
Infrarotfühler sind dazu weniger geeignet, unter anderem, weil sie bei metallischen Oberflächen oft nur Reflexionen von anderen Wärmequellen messen.
Gibt es eine andere starke Wärmequelle in unmittelbarer Umgebung des Elkos, die ihn aufheizen könnte, z.B. eine EL84?
Gruß, Frank
wie hast Du die Temperatur des Elkos gemessen?
Am besten geeignet dafür sind Oberflächenfühler, die direkt die Temperatur des Alu-Gehäuses messen.
Infrarotfühler sind dazu weniger geeignet, unter anderem, weil sie bei metallischen Oberflächen oft nur Reflexionen von anderen Wärmequellen messen.
Gibt es eine andere starke Wärmequelle in unmittelbarer Umgebung des Elkos, die ihn aufheizen könnte, z.B. eine EL84?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Temperatur Siebelko und Netzteil
Moin,AltundGut hat geschrieben:Hallo zusammen
hab bei meinem Wildbad die alten verdächtigen Kondensatoren getauscht den Siebelko nicht. Radio hat auch nur ein minimales Brummen. Hab die Temperatur vom Siebelko gemessen und vom Netzteil.
Siebeilko ca. 32°
Netzteil ca. 59°
Hab irgendwo gelesen das Siebelko nur Handwarm werden darf. Was das auch heißt.
32°C ist doch handwarm

Das passt schon, wenn der Elko von aussen beheizt wird (Die Endroehre oder der Netztrafo). Die zulaessige Temperatur fuer diese Kondensatoren liegt bei 70°C.
Was meinst du mit "Netzteil"? Den Trafo (Netzteil bezeichnet die Gesamtheit von Trafo, Gleichrichter und Lade-/Siebkondensatoren, eben alles, was die Betriebsspannung fuer das Geraet bereitstellt)?
Ausgehend von der Normumgebungstemperatur von 23 oder 25°C erwaermt sich der Trafo um etwa 45°C. Das ist noch gesund, denn der Trafo laeuft nahezu unter Vollast. Netztrafos fuer solche Radios wurden nur selten mit Reserven gebaut, Ueberdimensionierung kostet Geld. Die verwendeten Isoliermaterialien lassen eine Erwaermung um etwa 60K zu, wir erhalten eine Temperatur von ca. 85°C. Damit ist der Trafo noch betriebssicher. Moderne Trafos sind noch hoeher belastbar (105°C?), aber irgendwann wird es ungesund. Die haeufig eingewickelten Temperatursicherungen loesen meist bei 120-130°C aus.
Leckstrom messen: Nicht den Strom direkt messen, wenn der Elko ploetzlich Kurzschluss machen sollte, fetzt es das Messgeraet. Besser einen Widerstand von 1 oder 10 Kiloohm vor den Elko schalten und die Spannung messen, die ueber dem Widerstand abfaellt. Bei 1k bedeutet 1V 1mA, bei 10k 1V 0,1mA. * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* sinkt die Spannung nach dem Einschalten gegen Null.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Temperatur Siebelko und Netzteil
Hups, da hatte ich wohl zu schnell gelesen, ich dachte, der Elko hätte die 59°C.hf500 hat geschrieben:32°C ist doch handwarm
@Lars: Das Meßgerät muß dazu auf Gleichspannung stehen. Im Wechselspannungsbereich wird es eine recht große Brummspannung anzeigen; die interessiert uns hier aber nicht.Leckstrom messen: ... Besser einen Widerstand von 1 oder 10 Kiloohm vor den Elko schalten und die Spannung messen, ... * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* sinkt die Spannung nach dem Einschalten gegen Null.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.