Kennzeichnet Ihr Radios?
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Kennzeichnet Ihr Radios?
Hallo,
weil ich Lutz' Thread nicht verwässern will, hier ein neuer:
Im Laufe der Jahre kommen ja beim einen oder anderen recht viele Reparaturen, Überholungen, Aufhübschungen und Restaurationen auf den Tisch. Oft findet man innen Notizen mit Datum und Namen, z.B. auf festgetackerten Zettelchen oder direkt aufs Holz geschrieben.
Wir macht Ihr das, kennzeichnet Ihr Radios, die durch Eure Hände gegangen sind? Wenn ja - wie?
Gruß, Frank
weil ich Lutz' Thread nicht verwässern will, hier ein neuer:
Im Laufe der Jahre kommen ja beim einen oder anderen recht viele Reparaturen, Überholungen, Aufhübschungen und Restaurationen auf den Tisch. Oft findet man innen Notizen mit Datum und Namen, z.B. auf festgetackerten Zettelchen oder direkt aufs Holz geschrieben.
Wir macht Ihr das, kennzeichnet Ihr Radios, die durch Eure Hände gegangen sind? Wenn ja - wie?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Hatte ich mal auch ernsthaft überlegt. Allerdings hatte ich das dann auch gleich wieder verworfen, da ich in der Regel Fotos von den Geräten habe und so eigentlich "meine" Radios wiedererkenne (Innenleben, Furnierzeichnung uä.).
Von daher: Kennzeichnen nein, wiedererkennen ja.
paulchen
Von daher: Kennzeichnen nein, wiedererkennen ja.
paulchen
-
- Transmare
- Beiträge: 642
- Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Stadtallendorf
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Mit Power Point habe ich eine Liste mit allen Radios die sich in meiner Sammlung befinden.
Geräte die ich mal verkauft habe werden mit Gerätenummer gelistet, auch Geräte die ich nur mal zur Reparatur bekomme.

Geräte die ich mal verkauft habe werden mit Gerätenummer gelistet, auch Geräte die ich nur mal zur Reparatur bekomme.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Ich kennzeichne meine Geräte auch. An einer unauffälligen Stelle klebe ich einen kleinen Zettel mit Datum, Ort und der erledigten Reparaturen.
Liebe Grüße
Holger
Liebe Grüße
Holger
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Hallo Frank
Die von mir reparierten Geräte werden nicht gekennzeichnet. Allerdings habe ich von (fast) allen Geräten entweder die Daten aufgenommen bzw. ab Aufkommen der Digitalfotografie Bilder.
Viele Grüsse, Walter
Die von mir reparierten Geräte werden nicht gekennzeichnet. Allerdings habe ich von (fast) allen Geräten entweder die Daten aufgenommen bzw. ab Aufkommen der Digitalfotografie Bilder.
Viele Grüsse, Walter
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Danke für Eure Antworten!
Ich finde es einen netten Gedanken, wenn man ein Radio öffnet und untereinander zwei Reparatureinträge sieht, die 50 Jahre auseinanderliegen. Sowas hat man ja nicht oft.
Fotos reichen ja fürs Selberwiedererkennen; nur fremde Reparateure und Reparateusen (nur weil das Wort so schön ist) haben nichts davon. Bei den nächsten Radios werde ich das so machen wie Holger - mal sehen, wie lange
. Eine unauffällige Kennzeichnung fällt mir bestimmt auch noch ein.
Gruß, Frank
Ich finde es einen netten Gedanken, wenn man ein Radio öffnet und untereinander zwei Reparatureinträge sieht, die 50 Jahre auseinanderliegen. Sowas hat man ja nicht oft.
Fotos reichen ja fürs Selberwiedererkennen; nur fremde Reparateure und Reparateusen (nur weil das Wort so schön ist) haben nichts davon. Bei den nächsten Radios werde ich das so machen wie Holger - mal sehen, wie lange

Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 0:20
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Burgdorf bei Hannover
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Hallo Frank,
ich kennzeichne meine Geräte nicht. Nach meiner Meinung sollte alles original bleiben. Ich würde es auch nicht sehr schön finden, wenn ich ein Gerät bekomme, in dem sich schon jemand auf dem Innenholz verewigt hat. Akzeptabel wäre noch ein Zettel oder eine Karte, die irgendwo innen befestigt ist.
Ich selbst habe Fotos mit vielen Detailansichten von jedem Radio. Außerdem führe ich Gerätekarten zu jedem einzelnen Radio, in denen ich alles wichtige festhalte.
Hersteller, Typ, Baujahr, Seriennummer, Datum meiner Übernahme, Quelle (woher), Kaufpreis.
Dann beschreibe ich die Eigenschaften/den Zustand inkl. Schäden und Fehlteile zu dem Zeitpunkt, als ich es bekommen habe.
Meine späteren Arbeiten am Gerät notiere ich bis auf das kleinste Detail.
Zusätzlich nehme ich die Röhrenbestückung auf.
Aufwendig meint ihr? Nein, das geht sehr schnell, denn ich benutze eine gut durchdachte Vorlage dafür.
So sehen die Karten/Protokolle am Ende alle gleich aus.
Und es macht Spaß.
Der große Vorteil ist, ich kann auf diese Weise nichts vergessen. Auch nach Jahren kann ich genau nachvollziehen, was mal gewesen ist.
Als kleines Beispiel: UKW-HF müsste noch abgeglichen werden!
So habe ich zumindest den Hinweis dafür. Ob ich den Abgleich dann noch durchführe, ist eine andere Sache.
Das hat was !
Gruß Joachim
ich kennzeichne meine Geräte nicht. Nach meiner Meinung sollte alles original bleiben. Ich würde es auch nicht sehr schön finden, wenn ich ein Gerät bekomme, in dem sich schon jemand auf dem Innenholz verewigt hat. Akzeptabel wäre noch ein Zettel oder eine Karte, die irgendwo innen befestigt ist.
Ich selbst habe Fotos mit vielen Detailansichten von jedem Radio. Außerdem führe ich Gerätekarten zu jedem einzelnen Radio, in denen ich alles wichtige festhalte.
Hersteller, Typ, Baujahr, Seriennummer, Datum meiner Übernahme, Quelle (woher), Kaufpreis.
Dann beschreibe ich die Eigenschaften/den Zustand inkl. Schäden und Fehlteile zu dem Zeitpunkt, als ich es bekommen habe.
Meine späteren Arbeiten am Gerät notiere ich bis auf das kleinste Detail.
Zusätzlich nehme ich die Röhrenbestückung auf.
Aufwendig meint ihr? Nein, das geht sehr schnell, denn ich benutze eine gut durchdachte Vorlage dafür.
So sehen die Karten/Protokolle am Ende alle gleich aus.
Und es macht Spaß.
Der große Vorteil ist, ich kann auf diese Weise nichts vergessen. Auch nach Jahren kann ich genau nachvollziehen, was mal gewesen ist.
Als kleines Beispiel: UKW-HF müsste noch abgeglichen werden!
So habe ich zumindest den Hinweis dafür. Ob ich den Abgleich dann noch durchführe, ist eine andere Sache.
Das hat was !
Gruß Joachim
schön dass es sie noch gibt, die guten alten Röhrenradios !
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 215
- Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Hallo Joachim,
ich habe mir auch schon öfters darüber Gedanken gemacht, was auf so einen "Steckbrief" für meine Radios kommen sollte und wie ich meine Arbeiten dokumentiere. Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht mit deiner "gut durchdachten Vorlage", es wäre wirklich nett von Dir, diese mal hier vorzustellen.
Grüße,
Oliver
ich habe mir auch schon öfters darüber Gedanken gemacht, was auf so einen "Steckbrief" für meine Radios kommen sollte und wie ich meine Arbeiten dokumentiere. Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht mit deiner "gut durchdachten Vorlage", es wäre wirklich nett von Dir, diese mal hier vorzustellen.

Grüße,
Oliver

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Ich lege immer eine Compact-Casette mit einem aufgesprochenem Reparaturbericht bei.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 0:20
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Burgdorf bei Hannover
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Hallo Welle,
hoffentlich wird deine Kassette nicht sobald von den Magnetfeldern der Lautsprecher gelöscht
Spaß beiseite. Das ist natürlich auch ein Weg. Das setzt aber immer vorraus, das auch in Zunkunft noch eine Abspielmöglichkeit für die Kassette besteht.
Ich habe euch hier meine Vorlage für die Radiokarte zur Verfügung gestellt. Oliver hatte darum gebeten.
Ich habe gute Erfahrung damit gemacht. Seit ca. 6 Jahren halte ich auf diese Weise den Status meiner Radios fest.
In den Kopfzeilen habe ich standartmaßig "Röhrenradio" eingetragen.
Dort könnt Ihr bei Bedarf auch "Transistorradio" eintragen, wenn es sich z.B. um ein Kofferradio handelt.
Die Felder in den Kopfzeilen erklären sich von selber. Bei Lfd-Nr. habe ich vor fünf Jahren mit Nr. 1 angefangen, heute bin ich bei Nr. 95 angekommen.
Zusätzlich führe ich noch eine Excel Tabelle, in der alle Kopfzeilen Daten ebenfalls aufgelistet sind. In der 1. Spalte steht dann die Lfd.-Nr.
Daran kann ich ablesen, weche Nr. als nächstes dran ist, d.h., welche Lfd.-Nr. ich bei meiner nächsten Gerätekarte eintragen muss.
Rechts oben in der Gerätekarte habe ich als Beispiel ein Miniatur Bild, Bildgroße 400 Pixel, von einem Radio als Beispiel eingefügt.
An dieser Stelle ist ein Textfeld ohne Rahmen vorhanden. Es lässt sich über die Funktion "Einfügen/Grafik/ aus Datei" auch jedes andere Foto dort einfügen.
Die mittleren Felder für "Zustand bei Übernahme", "ausgeführte Arbeiten", "Röhrenbestückung" und "Verbleib" sind ebenfals Textfelder. So lässt sich der Raum für Eintragungen belibig verschieben, vergrößern oder verkleinern und ich kann die Seite optimal füllen, ohne großartig an der Formatierung der Seite basteln zu müssen.
Wer von euch Lust und Zeit hat, kann die Vorlage gerne mal ausprobieren und einen Kommentar dazu abgeben, muss aber nicht!
Gruß
Joachim
hoffentlich wird deine Kassette nicht sobald von den Magnetfeldern der Lautsprecher gelöscht

Spaß beiseite. Das ist natürlich auch ein Weg. Das setzt aber immer vorraus, das auch in Zunkunft noch eine Abspielmöglichkeit für die Kassette besteht.
Ich habe euch hier meine Vorlage für die Radiokarte zur Verfügung gestellt. Oliver hatte darum gebeten.
Ich habe gute Erfahrung damit gemacht. Seit ca. 6 Jahren halte ich auf diese Weise den Status meiner Radios fest.
In den Kopfzeilen habe ich standartmaßig "Röhrenradio" eingetragen.
Dort könnt Ihr bei Bedarf auch "Transistorradio" eintragen, wenn es sich z.B. um ein Kofferradio handelt.
Die Felder in den Kopfzeilen erklären sich von selber. Bei Lfd-Nr. habe ich vor fünf Jahren mit Nr. 1 angefangen, heute bin ich bei Nr. 95 angekommen.
Zusätzlich führe ich noch eine Excel Tabelle, in der alle Kopfzeilen Daten ebenfalls aufgelistet sind. In der 1. Spalte steht dann die Lfd.-Nr.
Daran kann ich ablesen, weche Nr. als nächstes dran ist, d.h., welche Lfd.-Nr. ich bei meiner nächsten Gerätekarte eintragen muss.
Rechts oben in der Gerätekarte habe ich als Beispiel ein Miniatur Bild, Bildgroße 400 Pixel, von einem Radio als Beispiel eingefügt.
An dieser Stelle ist ein Textfeld ohne Rahmen vorhanden. Es lässt sich über die Funktion "Einfügen/Grafik/ aus Datei" auch jedes andere Foto dort einfügen.
Die mittleren Felder für "Zustand bei Übernahme", "ausgeführte Arbeiten", "Röhrenbestückung" und "Verbleib" sind ebenfals Textfelder. So lässt sich der Raum für Eintragungen belibig verschieben, vergrößern oder verkleinern und ich kann die Seite optimal füllen, ohne großartig an der Formatierung der Seite basteln zu müssen.
Wer von euch Lust und Zeit hat, kann die Vorlage gerne mal ausprobieren und einen Kommentar dazu abgeben, muss aber nicht!
Gruß
Joachim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schön dass es sie noch gibt, die guten alten Röhrenradios !
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Hallo Joachim
Danke für die Vorlage.
Ich probiere das mal aus. Eigentlich verlassen von mir reparierte Geräte nicht mehr das Haus - dazu steckt zu viel Arbeit drin. Aber für eine Dokumentenmappe über die Geräte ist das Optimal.
Viele Grüße in meine alte Heimat - Burgdorf
Detlef
Danke für die Vorlage.

Viele Grüße in meine alte Heimat - Burgdorf
Detlef

-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Hallo Joachim!
Bei mir hat jedes Radio einen Ordner auf dem PC, mit Fotos und Schaltplan. Alle ausgedruckten Schaltpläne (mit Notizen) hefte ich ab. Dann brauche ich keinen neuen auszudrucken, falls dieses Radio oder zumindest das Modell mal wieder reinkommt.
Alle Radios trage ich in eine Tabelle ein, jeweils mit Datum, Kaufpreis, Absicht (restaurieren, reparieren, behalten, verkaufen, ausschlachten, ...), Datum der Fertigstellung, ggfs. Verkaufsdatum und -preis, Empfänger und einem Link auf die Modellseite auf radiomuseum.org .
Mit der Steckbriefmethode kommt die Tabelle mit weniger Spalten aus und wird bestimmt übersichtlicher. Ich werde sie mal ausprobieren.
Danke für die Vorlage!
Gruß, Frank

Bei mir hat jedes Radio einen Ordner auf dem PC, mit Fotos und Schaltplan. Alle ausgedruckten Schaltpläne (mit Notizen) hefte ich ab. Dann brauche ich keinen neuen auszudrucken, falls dieses Radio oder zumindest das Modell mal wieder reinkommt.
Alle Radios trage ich in eine Tabelle ein, jeweils mit Datum, Kaufpreis, Absicht (restaurieren, reparieren, behalten, verkaufen, ausschlachten, ...), Datum der Fertigstellung, ggfs. Verkaufsdatum und -preis, Empfänger und einem Link auf die Modellseite auf radiomuseum.org .
Mit der Steckbriefmethode kommt die Tabelle mit weniger Spalten aus und wird bestimmt übersichtlicher. Ich werde sie mal ausprobieren.
Danke für die Vorlage!
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 0:20
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Burgdorf bei Hannover
Re: Kennzeichnet Ihr Radios?
Gut das euch meine Vorlage gefällt. Probiert sie einfach aus.
Übrigens, fertig reparierte oder restaurierte Geräte verlassen mein Haus auch nicht mehr, zumindest bisher.
Nur Geräte, in die ich verhältnismäßig wenig Aufwand gesteckt habe, verkaufe ich schon mal, wenn sie mir nicht mehr gefallen, oder wenn ich etwas besseres bekommen habe. Ich wisst schon, auch aus platzgründen wollen wir uns schon mal von dem einen oder anderen Gerät trennen.
Wie dem auch sei, ich habe das zum Verkauf ausgewählte Radio immer voher per Gerätekarte aufgenommen und in meiner Bestandsübersicht registriert, wie auch von Frank das beschrieben hat. Ich habe auf dem PC auch einen Ordner für jedes Gerät angelegt. Das ist absolut sinnvoll. Und die ausgedruckten Schaltpläne hefte ich ebenfalls wie Frank in einem Ordner ab und ergänze sie mit handschriftlichen Aufzeichnungen.
Offensichtlich entwichelt jeder von und Methoden, die sich mehr oder weniger ähnlich sind. Ist ja auch logisch. Wir arbeiten schließlich für ein ernsthaftes Hobby, in das wir viel Zeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* und dazu gehört eben auch die Dokumentation.
Eine sehr interessante Erkenntnis finde ich
Gruß
Joachim
Übrigens, fertig reparierte oder restaurierte Geräte verlassen mein Haus auch nicht mehr, zumindest bisher.
Nur Geräte, in die ich verhältnismäßig wenig Aufwand gesteckt habe, verkaufe ich schon mal, wenn sie mir nicht mehr gefallen, oder wenn ich etwas besseres bekommen habe. Ich wisst schon, auch aus platzgründen wollen wir uns schon mal von dem einen oder anderen Gerät trennen.
Wie dem auch sei, ich habe das zum Verkauf ausgewählte Radio immer voher per Gerätekarte aufgenommen und in meiner Bestandsübersicht registriert, wie auch von Frank das beschrieben hat. Ich habe auf dem PC auch einen Ordner für jedes Gerät angelegt. Das ist absolut sinnvoll. Und die ausgedruckten Schaltpläne hefte ich ebenfalls wie Frank in einem Ordner ab und ergänze sie mit handschriftlichen Aufzeichnungen.
Offensichtlich entwichelt jeder von und Methoden, die sich mehr oder weniger ähnlich sind. Ist ja auch logisch. Wir arbeiten schließlich für ein ernsthaftes Hobby, in das wir viel Zeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* und dazu gehört eben auch die Dokumentation.
Eine sehr interessante Erkenntnis finde ich

Gruß
Joachim
schön dass es sie noch gibt, die guten alten Röhrenradios !