Philips Philetta BD254 schleichender Spannungsabfall

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Joe_KN
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15

Philips Philetta BD254 schleichender Spannungsabfall

Beitrag von Joe_KN »

Das Gerät wurde natürlich gereinigt, die Tastenkontakte auch mit Kontaktspray behandelt.
Es wurden die üblichen verdächtigen Kondensatoren getauscht (Alle Elkos, Teer-, Papier- und Bonbonkondensatoren, sowie C36 und C40 bei UCH81), 80% aller Widerstände inkl. R1 zwischenzeitlich ebenfalls (die restlichen habe ich gemessen - alle Werte scheinen ok zu sein) und es wurden auch die Röhren testweise alle getauscht und immer wieder dasselbe Resultat - die Spannung schmiert schön langsam ab, vor allem um die Röhre UCH81.

Die Messwerte im Detail (nach ca. 10 -15min.) sind in der angefügten Bilddatei. Spannung für UCH81 PIN 1 ist einmal für UKW und einmal für MW angegeben.

Zusätzlich hab ich den Gerätewiderstand auf ca. 3,1KOhm ermittelt, also direkt am Netzstecker bei gedrückter UKW-Taste gemessen. Der Wert gleicht dem meiner anderen Philettas und erhöht sich auf ca. 18K, sobald man eine Skalenlampe rausdreht. Also alles so wie es eigentlich sein soll.

Ja und das Radio spielt auf allen Wellenbereichen, aber warum schmiert mir die Spannung ab und wie lange geht das gut so, bis evtl. zu viel Strom fließt und sich die Sicherung verabschiedet oder ein anderes Bauteil?? :shock:

Wo ist der Fehler???
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Philetta BD254 schleichender Spannungsabfall

Beitrag von rettigsmerb »

Moin,

versuche doch bitte einmal Folgendes:
R26 einseitig ablöten, einschalten und an R13/C13/S19 erneut die Spannung beobachten. Das Radio wird wegen der fehlenden Schirmgitterspannung zwar nichts von sich geben, was aber für die Beobachtung nicht relevant ist.
Falls die Spannung jetzt etwa +/- 5% im Limit bleibt, ist die Fehlerquelle schon recht gut eingegrenzt.
Joe_KN
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15

Re: Philips Philetta BD254 schleichender Spannungsabfall

Beitrag von Joe_KN »

Hallo und Danke für den Tipp,

hab' ich gemacht und gemessen. Alle Werte scheinen halbwegs plausibel, nur der Effekt des schleichenden Spannungsabfalls ist weiterhin vorhanden. Also C2 sinkt schön langsam auf 172V oder vielleicht sogar tiefer, aber das hab' ich dann nicht mehr abgewartet. Der R13/S19-Wert scheint zu stimmen.

Jetzt hab'ich aber eine andere Befürchtung... das Kontaktspray sollte ja die Tastenkontakte reinigen. Ich vermute das türkisgrüne Zeug, dass jetzt aus allen Spalten kommt ist ein Teil der- an den Kontakten oxidierten und nun gelösten- Kupferverbindung. Ich werde die Tastenkontakte nochmal mit dem Sprühreiniger spülen, in der Hoffnung, dass alle rauskommt und nicht irgendwo ein Widerstand verblieben ist, der den ganzen Schlamassel verursacht.

Sollte das nicht zum Erfolg führen, melde ich mich wieder...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta BD254 schleichender Spannungsabfall

Beitrag von Mathias »

Hallo Joe,

sind Deine Vergleichs- Philettas auch mit U- Röhren bestückt?
Wenn die Spannungen sich nach 10- 15 min nicht mehr verändern, ist nach meiner Ansicht alles in Ordnung.
Die Abweichungen lt. Deiner Tabelle sind o. k.
Ein derartiges Verhalten kenne ich von einigen Radios mit U- Röhren. Andere sind nach ca.2- 3 min spannungsstabil.
Ich vermute die Heißleiter(NTC) im Heizkreis als Ursache. Manche haben ihre Eigenschaften etwas verändert und brauchen einfach mehr Erwärmungszeit um den niedrigsten Widerstandswert(höchste Heizspannung) zu erreichen.
Die Röhren erreichen damit auch erst später die volle Heizleistung und Arbeitsleistung.
Wenn die normale Heizspannung erreicht wird(+/- ca. 5%) braucht auch keine Korrektur mittels verändertem Vorwiderstand erfolgen.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Zuletzt geändert von Mathias am Do Dez 04, 2014 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Philips Philetta BD254 schleichender Spannungsabfall

Beitrag von holger66 »

Hm, mir kommt jetzt so das Problem der thermischen Gitteremission in den Sinn. Hast Du es mal mit einer anderen UL41 versucht ? Nicht, daß deren G1-Spannung langsam nach oben wandert und damit den Strom durch diese Röhre erhöht und die Gesamtspannung sinken läßt ? Das muß nicht so schlimm sein, daß man das irgendwann hört.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Joe_KN
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Di Aug 27, 2013 14:15

Re: Philips Philetta BD254 schleichender Spannungsabfall

Beitrag von Joe_KN »

Also, zunächst nochmal vielen Dank an alle für die guten Beiträge!

Ich meine, ich habe das Problem nun eingeschränkt und werde mal schauen, ob eine der Röhren für die Sauerei verantwortlich ist -zunächst dem Tipp von Holger66 folgend.

Und zwar habe ich die Tastenkontakte erneut gespült, dann nochmal mit den ursprünglichen Röhren gemessen und anschließend alle Röhren getauscht. Wohlgemerkt, der R26 ist weiterhin abgeklemmt!!

Aus der Vergleichsmessung (Bild anbei) werde ich zwar noch nicht zu 100% schlau, aber wenn deine Vermutung stimmt, dann nehm' ich erstmal nur die andere UL41 und behalte die anderen Röhren bei.

Habt Dank!!

Joe
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.