Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Johannes83
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Dez 08, 2014 19:29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Lingen (Ems)

Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von Johannes83 »

Guten Tag liebe Forengemeinde,
mein Name ist Johannes und bin seit Gestern Besitzer eines schönen alten Röhrenradios. (Grundig 4090)
Zwar habe ich hier und da schon mal eine Chinchbuchse eingelötet oder ein Lämpchen ersetzt, jedoch ist meine Erfahrung eher bescheiden.
Jedoch muss ja jeder mal irgendwo anfangen. :D

Wie oben erwähnt habe ich gestern ein Grundig 4090 erworben und mir in den Kopf gesetzt es wieder ordendlich gangbar zu machen. Dabei kommt natürlich die Frage auf, was ich bis dato gemacht habe.
Vor erster Inbetriebname, habe ich die Gehäuserückseite geöffnet und oberflächlichen Schmutz, Staub mit einem Pinsel und Druckluftspray entfernt. Es schien mir so als hätte das Radio trocken gestanden, da
nicht viele Ablagerungen vorhanden waren, bzw. nicht all zu stark an Kabeln und Mechanik "anharzten".
Die Sicherung war intakt und auch der allgemeine Gerätezustand/sensorische Eigenschaften wie Optik und Geruch lassen eher darauf schliessen, das dieses Gerät wohl eher in Wohnräumen untergebracht war.
Es befanden sich auch keine Kratzer an den Gehäuseschrauben oder am Holz weshalb ich denke, das es nicht geöffnet wurde.
Natürlich habe ich das Gerät direkt nach dem ersten Check Stümperhaft an die Steckdose angeschlossen und geguckt ob es läuft. :oops:

In der Tat sprang die Skalenbeleuchtung direkt an und nach kurzer Aufwärmphase bekam ich auch ein UKW-Signal herein. "Generell schon einmal eine gute Sache" dacht ich mir, nur leider ist das Signal verzerrt und leise. Selbst nach 30 Minuten Betrieb stellte sich leider keine Verbesserung des Klangbilds ein. Des weiteren habe ich die Röhren wärend des lauffenden Betriebs beobachtet und alle sind am glimmen.
Leider ist das magische Auge auch ausser Betrieb.
Natürlich habe zuerst den großen Goo*le-Bruder gefragt was zu machen sei, jedoch möchte ich mich nicht mit Lötkolben und Kontaktspray bewaffnet auf wilde Kondensatorenjagt machen, sondern lieber fachmännischen Rat zur Seite ziehen. Da Röhrengeräte ja nicht ungefährlich sind, wäre dieses in Anbetracht des vorhandenen Lebenswillens auch die bessere Wahl :)

Natürlich habe ich die Suchfunktion benutzt und bin auch fündig geworden. "Koppelkondensatoren, blaue Bonbons und die anderen Kondensatoren tauschen." Jedoch hätte ich da eher rudimentärere Fragen.

Bleiben z.B die Röhren wärend der Reperatur in den Fassungen oder sollte man Sie entfernen?
Kann man Röhren äußerlich Reinigen? -Spühlwasser, Ölhaltige Reinigungsmittel, Alkohol?
Wie soll ich mich vorher ausrüsten? Lötkolben, Zange Messgerät? ->ja wie und was Messe ich überhaupt? -> Habe bis dato Boardspannung meiner Lichtmaschine im Auto gemessen :?
Muss ich bei der Wahl der Kondensatoren was besonderes beachten, ausser das die Werte übereinstimmen? bzw. gibt es bestimmte Händler auf die zurückgreiffen müsste?
Wäre es sinnvoll sich vorher ein bestimmtes Buch zu lesen oder eher the learning by doing way?
Macht es überhaupt Sinn als zwar technikinteressierter Mensch, jedoch mit wenig bis keiner Erfahrung ein solches Projekt anzugehen?

Ich würde mich über Antworten sehr freuen und beste Grüße,

Johannes
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von Ebi96 »

Moin Johannes,

herzlich Willkommen erstmal bei uns.
Glückwunsch zum ersten Radiokauf!

Zu Deinen Fragen:

Bleiben z.B die Röhren wärend der Reperatur in den Fassungen oder sollte man Sie entfernen?

--> Diese Frage beantworte ich mal mit nein. Röhrenpins (also die elektrische Verbindung zur Fassung und Schaltung) reinige ich grundsätzlich. Meistens mit einem feinen Schleifschwamm, mit dem ich die Kontakte wieder blank mache. Die meisten Kontaktprobleme, falls vorhanden, sind dann verschwunden.
Sollten dennoch welche da sein, reinige ich dann (nur bei Bedarf) die Fassung. Das dann mit Bremsenreiniger (bitte acetonfrei, wichtig!) oder Tunerspray (Oszilin). Dabei die Röhre rein und rausbewegen, so arbeiten die Röhrenpins die Kontakte frei.

Kann man Röhren äußerlich Reinigen? -Spühlwasser, Ölhaltige Reinigungsmittel, Alkohol?

--> Eine sehr schwierige Frage. Es ist unterschiedlich. Es gibt Beschriftungen, die eine Feuchtreinigung (Wasser, Spüli) überstehen. Die meisten allerdings nicht. Von Alkohol, ölhaltigen Reinigungsmitteln.. würde ich Abstand nehemn!
Meistens putze ich um das Herstellerlogo und die Röhrenbezeichungung drum herum, oder versuche dort vorsichtig mit einem trockenen Pinsel zu reinigen.
>>> Vorsicht walten lassen, wenn Du die Beschriftungen erhalten willst!

Wie soll ich mich vorher ausrüsten? Lötkolben, Zange Messgerät? ->ja wie und was Messe ich überhaupt?

--> Lötkolben, Multimeter Zange, Seitenschneider, verschiedene Schraubendreher.. das ist erstmal so die Grundausstattung. Damit habe ich auch angefangen. Sehr wichtig ist gutes Licht!
Ebenfalls sehr wichtig: Schaltplan vom zu reparierenden Gerät!!!
Beim Messen gibt es für mich immer drei wichtige Werte:
- Heizspannung (in Deinem Fall 6,3V, +/- 10% ist ok!)
- Anodenspannung nach dem Gleichrichter/nach der Siebung (je nachdem welche Spannung im Schaltplan angegeben ist, oft auch beide, dann beide messen! (Meist 250-300V)
- Kathodenspannung der Endröhre (grob zwischen 5 und 10V)

--> Falls die Fehlersuche komplizierter wird, müssen weitere Werte gemessen werden!

Muss ich bei der Wahl der Kondensatoren was besonderes beachten, ausser das die Werte übereinstimmen?
bzw. gibt es bestimmte Händler auf die zurückgreiffen müsste?

Sofern Du mit Werten Kapazität und Spannungsfestigkeit meinst.. darauf musst Du achten. Ansonsten sollte man halt auf die Art des Kondensators achten. Es gibt gepolte und ungepolte Kondensatoren, gepolte Kondensatoren sollte man beispielsweise nicht falsch herum einlöten.

Empfehlenswert:

http://shop.antikradio-restored.de/inde ... c0a82a5d51

Der "Laden" ist auf unsere Bedürfnisse quasi genau zugeschnitten!

Wäre es sinnvoll sich vorher ein bestimmtes Buch zu lesen oder eher the learning by doing way?

Ich persönlich habe letzteren Weg gewählt, und bereue es nicht.

Macht es überhaupt Sinn als zwar technikinteressierter Mensch, jedoch mit wenig bis keiner Erfahrung ein solches Projekt anzugehen?

Ich denke ja. Als ich vor etwas über 2 Jahren angefangen habe, da hatte ich an Erfahrung lediglich die elektrisch Märklin Modelleisenbahn.

--> Learning by Doing!

Mittlerweile bin ich soweit, das ich das allermeiste wieder vernünftig ans spielen bekomme. Sicher braucht man hier und da nochmal einen Denkanstoß (hier aus dem Forum z.B.), aber man lernt ja nie aus!

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von holger66 »

Johannes, das sind so dermaßen viele Fragen auf einmal, wenn Du mir per PN eine Mailadresse geben würdest, die 10 MB verkraften kann, sende ich Dir mein Buch zu, dann hast Du erstmal ein paar Tage Lesestoff, aber dann kennst Du die grobe Richtung....

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Johannes,

ich würde Dir als Lektüre das Buch 'Radios der 50-er Jahre' von Eike Grund empfehlen.

In diesem Buch sind nach aufsteigenden Schwierigkeitsgraden die für die erfolgreiche Wiederinbetriebnahme eines fast 60 Jahre alten Radios erforderlichen Arbeiten beschrieben.

Dann kannst Du selbst abschätzen, was Du Dir selbst zutraust.
Evtl. wohnt ja in Deiner Nähe ein Mitglied dieses Forums und kann Dir bei manchen Arbeiten zur Hand gehen oder Anleitung geben.

Ich habe selbst erst vor wenigen Monaten den kleineren Bruder Deines Gerätes (4085) aufgearbeitet, dort waren eine Menge Kondensatoren zu tauschen!
Vor allem bei den blauen war die Vergussmasse bereits gerissen, hier lagen die Kondensatorwickel frei!
Weiterhin war bei meinem Gerät das magische Auge dunkel.
Dieses habe ich durch ein magisches Auge aus russischer Fertigung ersetzt, allerdings muss man hier ein paar Sockelanschlüsse umlöten und die dickere russische Röhre passt auch nicht mehr in die Halteklammer.
Da habe ich mir mit Kabelbindern beholfen.

Aber wenn Du das Gerät ordentlich gerichtet hast, dann hast Du ein Gerät, welches sich in Sachen Empfangsleistungen nicht vor modernen Geräten zu verstecken braucht.
Insbesondere vom UKW-Empfang war ich positiv überrascht, da liegt bei mir ein Sender neben dem anderen, und das nur mit der Gehäuseantenne.

So wünsche ich Dir viel Erfolg und Freude an dem schönen Gerät.


Grüße

Martin
hmaisch
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Do Nov 29, 2012 7:50
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 85399

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von hmaisch »

Hallo Johannes,
da kann ich meinen Vorrednern nur Ansclhießen. Bei meinem 4090, den ich dieses Jahr vor dem Recyclingcontainer gerettet habe, waren ca 25 Kondensatoren zu wechseln und die EM34 war tot. Die Ersatzrussin habe ich ebenfalls kurzerhand mit Kabelbinder befestigt. Wenn das Gerät wieder instand gesetzt ist, hat es einen tollen Klang, das Wunschklangregister machts möglich und beeindruckende Empfangseigenschaften. Schaltplan könnte ich bei Bedarf bereitstellen.
Ach ja: der rote Gummi beim Register dürfte hinüber sein. Ersatz siehe Bild, die Rolle kostet unter 2 Euro.
Beste Grüße
Hans
20140614_121338.jpg
20140614_121402.jpg
20140614_121352.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von Walterh »

Hallo Johannes

Wenn man an Röhrenfassungen lötet, dann MUSS eine Röhre oder ein entsprechender Ersatz in der Fassung sein.

Ansonsten riskiert man mechanische Spannungen an einzelnen Röhrenpins einzubauen, die im Betrieb die Röhre mechanisch zerstören können (Luftzieher).

Ob man allerdings die ins Gerät gehörenden Röhren durch die Löterei punktuell thermisch belasten will bleibt jedem selbst überlassen....

Viele Grüsse, Walter
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von grueni »

Hallo Johannes,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.
Mit ein wenig technischem Versand, Hilfe aus dem Forum und vor allem planvollen Vorgehen wirst du dein Gerät sicher wieder in einen guten Zustand versetzen können.
Viele Dinge wurden ja schon gesagt.

Werfe mal einen Blick unter das Chassis, d.h. stelle das Gerät auf den Kopf und schraube die untere Abdeckung ab, ist meist mit vier oder sechs kleinen Schrauben befestigt.
Ich habe mal ein 4077 restauriert und es stammt aus ähnlicher Zeit. Ich vermute, dass auch dein Grundig 4090 viele von diesen ERO 100 Kondensatoren haben wird, die inzwischen Probleme verursachen. Dass dein Gerät spielt, ist zunächst mal ein gutes Zeichen, aber dass es nicht befriedigend läuft, liegt wahrscheinlich an diesen bestimmt teilweise defekten Kondensatoren.

Beim Tauschen der Kondesatoren unbedingt planvoll vorgehen und Fotos machen am besten nie mehr als einen tauschen.
Wenn es aus Platzgründen mal nötig ist mehrere auszulöten, dann benutze ich so farbige kleine Teststrippen als "Marker". Die klemme ich dahin, wo ich den entsprechenden Kondensator ausgelötet habe und notiere mir auf einem Zettel Farbe und Kondensatorwert.
Da die Strippen verschiedene Farben haben, kann man das dann gut unterscheiden.

Klaus-Dieter
Benutzeravatar
Johannes83
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Dez 08, 2014 19:29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Lingen (Ems)

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von Johannes83 »

Hallo liebe Menschen,

vorweg erstmal vielen Dank für die zahlreichen Informationen und guten Tips.

Werde jetzt so vorgehen, das ich mich langsam von aussen nach innen arbeite in Babyschritten. (Einhergehend mit etwas Lektüre).
Den Schaltplan hab ich mir bereits besorgt.(allerdings in recht armseliger Qualität. Wenn dort jemand was schöneres hat, gebe ich meine Mailadresse gerne per pn her :P )
Zuerst werde ich die Röhrenpins reinigen und dann mal gucken wie das Schätzchen reagiert. Vielleicht bringt das ja schon ein wenig.
Drauf folgend werde ich dann mal das Chassis öffnen und ein paar Bilder einstellen. So ist zumindest der Plan bis jetzt.

Herzlichen Dank für Eure Hilfsbereitschaft,

Johannes
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

die beiden EL95 sind die Lautsprecherröhren. Dort am Gitter 1 ist jeweils ein Kondensator angelötet. Diese beiden sind immer höchst verdächtig weil die Einbaustelle (Gitter 1) besonders empfindlich gegen die schlechte Isolation der gealterten Kondensatoren. Diese beiden Kandidaten überlasten die beiden EL95 und sollten zuerst ausgetauscht werden.
Es gibt noch weitere besonders kritische Kondensatoren. Diese kann man benennen, wenn du deinen Plan hier einstellst.
(Setzt natürlich voraus, dass du dich im Plan zurecht findest...)

Gruß
Oliver :bier:
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Johannes83
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Dez 08, 2014 19:29
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Lingen (Ems)

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von Johannes83 »

olli0371 hat geschrieben: (Setzt natürlich voraus, dass du dich im Plan zurecht findest...)
Hallo Olli,

das könnte noch zum Problem werden... aber erstmal Morgen abend mit klarem Kopf an die Sache gehen.

solang :bier:

beste Grüße,

Johannes
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von frank8 »

Hallo Johannes

Gib mir mal deine Mailadresse per PN.
Ich schicke Dir dann meine Unterlagen zum 4090.

Viele Grüße
Franz

PS: Hier haben wir den 4090 schon mal gehabt.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... undig+4090
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von saarfranzose »

frank8 hat geschrieben:Hallo Johannes

Gib mir mal deine Mailadresse per PN.
Ich schicke Dir dann meine Unterlagen zum 4090.

Viele Grüße
Franz

PS: Hier haben wir den 4090 schon mal gehabt.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... undig+4090
dort befinden sich ja auch die Servieunterlagen
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 4090 für blutigen Anfänger.

Beitrag von paulchen »

Hallo Johannes!

Das Zurechfinden im Plan/Chassis, auch für Anfänger, ist eigentlich recht einfach, wenn man mit kleinen Tricks ran geht.
Dazu mußt Du Dir einfach die jeweilige Röhre suchen und Dir den Sockel von unten betrachten.
Gezählt wird immer in Uhrzeigersinn ab der Lücke. Diese Punkte nimmst Du Dir als jeweilige Ausgangsbasis um die Bauteile zu suchen, die wir Dir zurufen.
In dem Beispiel von Oliver wäre dies der Pin 1 und Pin 7 (sind intern verbunden). Da ist dann ein Widerstand dran und an der anderen Seite von dem hängt wieder ein Widerstand und ein Kondensator. Das wäre der dann. Und so weiter.
Wiederum bei anderen Sachen sucht man sich ein nicht zu verfehlendes Bauteil (zB. den Becherelko) und geht dann so ähnlich vor. Das klappt in der Regel ganz gut und man wird dann recht schnell sicher was das auffinden der Bauteile angeht.
Die eigentliche Routine kommt dann später von ganz allein.
Auch beim messen der Spannungen (die wir später hier abfragen) geht man so vor. Röhre suchen, Pin lokalisieren usw.
Das geht dann schon, verlasse Dich drauf. Machen hier viele so, auch noch nach 10 Radios und mehr.

paulchen