Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
@paulchen: Was meinst Du? Nicht etwa, daß die Griffe und Rahmen silbern waren? Bei den Griffen ging ich davon aus, daß die Farbe einfach abgegrabbelt war. Bei den Rahmen war auch, wenn auch sehr dünn, eine goldene Beschichtung drauf, meine ich. Klär mich mal auf. Ich meine, abschleifen kann ich an den besagten Stellen ich ja immer noch.
Gruß
Claas.
Gruß
Claas.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Moin,
ich habe paulchens Hinweis umgesetzt, denn an meiner anderen Schatulle (s.o.) sind Rahmen und Griffe auch silbern. Also habe ich an besagten Stellen die Farbe wieder runtergeschruppt,, dann mit dem Schleifgummi Riefen und Farbreste entfernt und zum Schluß mit feinster Stahlwatte nachpoliert. Das muß reichen. Das Emblem ist nun fertig und hat leider durch etwas Übermalen seine erste Patina erhalten. Für mich reicht das so.
ich habe paulchens Hinweis umgesetzt, denn an meiner anderen Schatulle (s.o.) sind Rahmen und Griffe auch silbern. Also habe ich an besagten Stellen die Farbe wieder runtergeschruppt,, dann mit dem Schleifgummi Riefen und Farbreste entfernt und zum Schluß mit feinster Stahlwatte nachpoliert. Das muß reichen. Das Emblem ist nun fertig und hat leider durch etwas Übermalen seine erste Patina erhalten. Für mich reicht das so.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Ich hoffe, Du hast mir meine ganz persönliche Art der Kritik nicht übel genommen.
Es ist genau so wie Du es gesehen, verstanden und umgesetzt hast. Die Fronten der Gitter sind im Original immer blank und poliert. Sieht ja auch erheblich besser aus als alles in Gold.
Wenn Du Dir die ganzen "restaurierten" Geräte bei Ebay über einen längeren Zeitraum anschaust, verstehst Du auch warum ich das so gesagt hatte. Da wird immer in den blumigsten Worten beschrieben, was alles gemnacht wurde um dann solche Dinge zu sehen. Auch Lackierungen, die angeblich schon waren und die der Verkäufer ja leider so hinnehmen muß (hätte da ein tolles Beispiel aus Stuttgart auf Lager
) kann man dann sehen. Nicht gefüllerte Poren mit apfelsinenartiger Oberfläche werden als 6x lackierte und geschliffene Glanzlackierung angeboten etc.
Was Du da jetzt vor Dir hast sieht gut aus und wird im Gesamtergebnis umso besser aussehen denke ich. Das mit dem Logo würde ich nicht so eng sehen. Entscheidend ist was hinten raus kommt (würde der "Dicke" jetzt sagen).
Von daher - weitermachen!
paulchen
Es ist genau so wie Du es gesehen, verstanden und umgesetzt hast. Die Fronten der Gitter sind im Original immer blank und poliert. Sieht ja auch erheblich besser aus als alles in Gold.
Wenn Du Dir die ganzen "restaurierten" Geräte bei Ebay über einen längeren Zeitraum anschaust, verstehst Du auch warum ich das so gesagt hatte. Da wird immer in den blumigsten Worten beschrieben, was alles gemnacht wurde um dann solche Dinge zu sehen. Auch Lackierungen, die angeblich schon waren und die der Verkäufer ja leider so hinnehmen muß (hätte da ein tolles Beispiel aus Stuttgart auf Lager

Was Du da jetzt vor Dir hast sieht gut aus und wird im Gesamtergebnis umso besser aussehen denke ich. Das mit dem Logo würde ich nicht so eng sehen. Entscheidend ist was hinten raus kommt (würde der "Dicke" jetzt sagen).
Von daher - weitermachen!
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Nee, hab ich nicht. Alles gut, paulchen. An sich hätte ich ja auch selber drauf kommen können.
Ich bin kein gelernter Restaurator, Lackierer, oder Elektroniker. Ich versuche aber mein Bestes dem Radio zu geben. Und wenn es bei mir auch nicht die Perfektion ist, versuche ich mich weitgehend der zu nähern. Hobbymäßig habe ich ursprünglich Modelleisenbahn und -flugzeuge gebaut und bin dann über das Schneiden von Intarsien (mache ich nebenher auch noch) zu den Radios gekommen. Handwerklich bin ich also nicht ganz unbedarft.
Wenn solche "Arbeiten", wie Du schreibst, in den blumigsten Farben geschildert werden, so wundert mich das nicht. Ich glaube jeder von uns ist stolz auf seine Arbeit und sieht sein Produkt aus Schweiß, Tüftelei und viel Zeit womöglich anders, als jemand, der dafür gerade (zu)viel Geld ausgegeben hat. Solange es keine arglistige Täuschung ist, habe ich kein Problem damit. Das ist halt das Risiko von Online-Deals. Egal, ob in der Bucht, oder auf Kleinanzeigen-Portalen.
Leider gibt es so selten gute (günstige) Technik-Flohmärkte. Insbesondere im Norden der Republik. Da kenne ich nur den i.d. Nähe von Bremen, der 1x im Jahr ist - und der ist von "günstig" weit entfernt.
So, das war jetzt das Wort zum Sonntag. Ich melde mich wieder, evtl. mit ein paar Bildern, wenn das Chassis zurück in sein renoviertes Haus einzieht.
Bis dahin
Grüße aus HH
Claas
Ich bin kein gelernter Restaurator, Lackierer, oder Elektroniker. Ich versuche aber mein Bestes dem Radio zu geben. Und wenn es bei mir auch nicht die Perfektion ist, versuche ich mich weitgehend der zu nähern. Hobbymäßig habe ich ursprünglich Modelleisenbahn und -flugzeuge gebaut und bin dann über das Schneiden von Intarsien (mache ich nebenher auch noch) zu den Radios gekommen. Handwerklich bin ich also nicht ganz unbedarft.
Wenn solche "Arbeiten", wie Du schreibst, in den blumigsten Farben geschildert werden, so wundert mich das nicht. Ich glaube jeder von uns ist stolz auf seine Arbeit und sieht sein Produkt aus Schweiß, Tüftelei und viel Zeit womöglich anders, als jemand, der dafür gerade (zu)viel Geld ausgegeben hat. Solange es keine arglistige Täuschung ist, habe ich kein Problem damit. Das ist halt das Risiko von Online-Deals. Egal, ob in der Bucht, oder auf Kleinanzeigen-Portalen.
Leider gibt es so selten gute (günstige) Technik-Flohmärkte. Insbesondere im Norden der Republik. Da kenne ich nur den i.d. Nähe von Bremen, der 1x im Jahr ist - und der ist von "günstig" weit entfernt.
So, das war jetzt das Wort zum Sonntag. Ich melde mich wieder, evtl. mit ein paar Bildern, wenn das Chassis zurück in sein renoviertes Haus einzieht.
Bis dahin
Grüße aus HH
Claas
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Tach auch!
Habe heute mal die Drehknöpfe poliert. Ging ganz gut mit so nem Zeugs, das ich damals bei "Du und Deine Welt" erstanden hatte. Auch das Plastik wurde wieder blank. Ich überlege, ob ich da nun noch Zapon-Lack drauf mache, damit's nicht wieder anläuft. Da ist mir aber die Dose zu teuer. Kleines Gebinde von Clou für über 10 Euro ist mir zuviel. Ich muß jetzt etwas die Kosten im Auge behalten, da ich schon viel ausgegeben habe - und eine Rückwand kommt dann auch noch dazu. Ich habe keinen Schimmer, was so ein Radio am Ende für einen Handelswert hat. Vermutlich kaum mehr, als 300 Euro. Vom ideellen Wert will ich gar nicht sprechen, den wird Niemand bezahlen wollen. Es kann sein, daß ich das Radio irgendwann einmal verkaufen muß. Spätestens, wenn meine liebe Frau mit Recht sagt, daß das hier kein Radiolager ist, werde ich mir etwas überlegen müssen. Daran will ich aber noch nicht denken. Das ist so, als wenn ein geliebtes Familienmitglied das Haus verlässt. Das lässt man nicht so einfach gehen.
Habe heute mal die Drehknöpfe poliert. Ging ganz gut mit so nem Zeugs, das ich damals bei "Du und Deine Welt" erstanden hatte. Auch das Plastik wurde wieder blank. Ich überlege, ob ich da nun noch Zapon-Lack drauf mache, damit's nicht wieder anläuft. Da ist mir aber die Dose zu teuer. Kleines Gebinde von Clou für über 10 Euro ist mir zuviel. Ich muß jetzt etwas die Kosten im Auge behalten, da ich schon viel ausgegeben habe - und eine Rückwand kommt dann auch noch dazu. Ich habe keinen Schimmer, was so ein Radio am Ende für einen Handelswert hat. Vermutlich kaum mehr, als 300 Euro. Vom ideellen Wert will ich gar nicht sprechen, den wird Niemand bezahlen wollen. Es kann sein, daß ich das Radio irgendwann einmal verkaufen muß. Spätestens, wenn meine liebe Frau mit Recht sagt, daß das hier kein Radiolager ist, werde ich mir etwas überlegen müssen. Daran will ich aber noch nicht denken. Das ist so, als wenn ein geliebtes Familienmitglied das Haus verlässt. Das lässt man nicht so einfach gehen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Ach, jetzt hätte ich beinahe die Hälfte vergessen. Ich habe paulchens Rat - zumindest teilweise - umgesetzt und die Messingbleche abgenommen. Die lassen sich dann auch besser polieren. Die Zierleisten habe ich aber dran gelassen, als ich feststellte, daß sich die Nägel wegen Rost nicht ziehen lassen. Die Kiste hat wohl mal 'ne Weile feucht gestanden. Bei den Blechen musste ich sie deshalb leider alle abschleifen. Ich hätte sie sonst nicht zerstörungsfrei abbekommen. Mit dem Dremel (bzw. selbst mit meinem ollen Baumarkt-No-Name-Dremel) ging's ganz fix in wenigen Minuten. Ich musste hinterher die Bleche nur ein wenig geradeklopfen. Dann habe ich die alte Farbe, die noch unter den Blechen war, auch vorsichtig "weggedremelt". Dann weitere Schichten Hartöl drauf. Eine heute, eine morgen... Hartöl war eine gute Idee, denn beim Abbeizen wurde das Holz etwas heller und mit dem Hartöl ist es wieder ein wenig nachgedunkelt, aber nicht zu sehr. Ich mag es lieber, wenn das Holz nicht ganz so arg dunkel ist. Da das Hartöl aber einen eher honigfarbenen Ton hat bringt es eine schöne Note in das Holz.
Außerdem habe ich der Skalenscheibe einen zusätzlichen Kantenschutz rechts und links spendiert, wo sie am Chassis eingespannt wird. Leukosilk ist zwar ein Pflaster, aber es klebt gut, ist abriebfest, ölt nicht aus und sieht sogar noch gut aus. Das habe ich früher an meinen Depron-Fliegern als Querruder-Scharnier verwendet. (Depron ist eine Art Dämmplatten-Styropor in 3mm Stärke)
So, jetzt kommen noch ein paar Fotos und ich sag' mal "Tschüss".
Außerdem habe ich der Skalenscheibe einen zusätzlichen Kantenschutz rechts und links spendiert, wo sie am Chassis eingespannt wird. Leukosilk ist zwar ein Pflaster, aber es klebt gut, ist abriebfest, ölt nicht aus und sieht sogar noch gut aus. Das habe ich früher an meinen Depron-Fliegern als Querruder-Scharnier verwendet. (Depron ist eine Art Dämmplatten-Styropor in 3mm Stärke)
So, jetzt kommen noch ein paar Fotos und ich sag' mal "Tschüss".
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Na bis hier sieht das ja immer besser aus.
Das könnte ja dann ein Schmuckstück werden.
Zu Deinen "Preisängsten".
So die Schatulle so wird wie es bis hier zu ahnen ist sind die 300,- absolut kein Problem. Gemachte und gut aussehende gehen auch für das Doppelte weg. Da sehe ich eigentlich kein Probleme.
paulchen
Das könnte ja dann ein Schmuckstück werden.
Zu Deinen "Preisängsten".
So die Schatulle so wird wie es bis hier zu ahnen ist sind die 300,- absolut kein Problem. Gemachte und gut aussehende gehen auch für das Doppelte weg. Da sehe ich eigentlich kein Probleme.
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Danke für die Blumen. An's Verkaufen denke ich erst, wenn ich von meiner Frau dazu "genötigt" werde, bzw. es einen interessanten Neuzugang gibt. Ich habe mich mal an die Bleche gemacht. Dadurch, daß ich die Nägel nicht ziehen konnte, musste ich nun neue Löcher neben den alten machen. Auf der Rückseite entsteht schnell ein Grat, den man hinterher wieder flachkloppen muß. Die abgefräßten Nagelstümpfe wollte ich zuerst ganz einschlagen, aber die lass ich als Führung stehen. So kommen die Bleche wieder genau ausgerichtet zurück an ihre ursprünglichen Positionen.Erst, wenn die Bleche wieder angenagelt sind, werden die alten Nägel eingeebnet, soweit nötig.
Gestern habe ich übrigens doch Zapon-Lack gekauft. Von CLOU für 7,95 für 125ml. Ich dachte mir, daß man bei einer so auffälligen Komponente, wie den Messingelementen nicht am falschen Ende sparen sollte. Außerdem kann ich den ja noch für spätere Projekte verwenden.
Leider konnte ich das Chassis noch nicht einbauen, da noch weitere Schichten Hartöl das Gehäuse verschönern sollen. Stichtag für die Fertigstellung soll der 23.12. sein, da zu Weihnachten nicht gebastelt wird und vor allem die Familie was zum Staunen haben soll.
Also noch 10 Tage plus einen Reserve. Weitere 10 Schichten Hartöl werde ich also nicht schaffen. Evtl. fünf Schichten noch. Der gesamte Zusammenbau braucht ja auch noch etwas Zeit - und zum Hetzen ist mir mein Hobby (und auch das Radio) zu schade. Es soll vor allem Spaß machen!
Tschüss
Claas
Hier noch ein paar Bilder:
Gestern habe ich übrigens doch Zapon-Lack gekauft. Von CLOU für 7,95 für 125ml. Ich dachte mir, daß man bei einer so auffälligen Komponente, wie den Messingelementen nicht am falschen Ende sparen sollte. Außerdem kann ich den ja noch für spätere Projekte verwenden.
Leider konnte ich das Chassis noch nicht einbauen, da noch weitere Schichten Hartöl das Gehäuse verschönern sollen. Stichtag für die Fertigstellung soll der 23.12. sein, da zu Weihnachten nicht gebastelt wird und vor allem die Familie was zum Staunen haben soll.
Also noch 10 Tage plus einen Reserve. Weitere 10 Schichten Hartöl werde ich also nicht schaffen. Evtl. fünf Schichten noch. Der gesamte Zusammenbau braucht ja auch noch etwas Zeit - und zum Hetzen ist mir mein Hobby (und auch das Radio) zu schade. Es soll vor allem Spaß machen!
Tschüss
Claas
Hier noch ein paar Bilder:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
So, ich wieder.
ich habe mich jetzt an die restlichen Arbeiten gemacht. Eines aber vorab. Da ich das hier (ebenso, wie in anderen Foren) mit dem Upload der Fotos recht umständlich finde und die Bilder nicht größer, als 180kb sein dürfen, habe ich die restlichen Fotos in der Dropbox geparkt. Hier ist der Link: https://www.dropbox.com/sh/ti2gund4uxek ... wwPHa?dl=0
Ein abschließendes Video ist hier zu finden:
(.mp4) https://www.dropbox.com/s/6lsizmowfqa39 ... 7.mp4?dl=0
(.mkv) https://www.dropbox.com/s/tgb501f6ywots ... 7.mkv?dl=0
Das Video habe ich deshalb nicht bei Youtube hochgeladen, weil es dort eher mal GEMA-Probleme geben könnte. Würde ja auch keinen Sinn machen, wenn ich das Video mit GEMA-freier Musik nachvertone, oder?
Nun aber zu den eigentlichen, abschließenden Arbeiten.
Nachdem ich also einige Schichten Hartöl drauf hatte, entfernte ich das Klebeband von den Zierleisten und polierte diese mit der Polierpaste. Neben den Zierleisten klebte ich vorher erneut ab, um nicht den Polier-Siff auf den "Lack" zu bekommen. Anschließend mit Alkohol alle Rückstände entfernt und fettfrei gemacht. Dann mit ruhiger Hand und kleinem Pinsel Zapon-Lack aufgetragen, damit es nicht wieder anläuft.
Dann habe ich vorn die Bleche aufgebracht, die ich vorher mit gleicher Prozedur verschönert hatte.
Inzwischen hatte ich auch die alubeschichtete Pappe aus der unterseitigen Aussparung entfernt und erneuert.
Die Schallwand habe ich bewusst nicht restauriert. Auch, wenn der Schallwandstoff nicht mehr der allerschönste ist, wollte ich mit ihm etwas Patina an der Frontansicht belassen. Die Schallwand selbst wurde von hinten nur etwas gereinigt und fehlende Schrauben wurden ergänzt.
Um das Chassis wieder mit dem Gehäuse zu verheiraten, musste ich die renovierte Behausung auf zwei Werkzeugkästen stellen. Nur so ließ sich die Lautstärke-Regler-Einheit, oder wie das Teil heißt, gefahrlos von unten in seinen angestammten Platz einsetzen. Anschließend wurden die Leitungen mit dem bewährten Leukosilk befestigt.
Nachdem alle Kabel für die Türschalter und die Lautsprecher wieder angelötet waren, erfolgte noch eine kurze Sichtkontrolle. Dann schloss ich das Radio zum letzten Mal an den Trafo mit der Vorschaltlampe an.
Nach dem Einschalten leuchtete das Lautstärkerädchen wunderschön rot und es erklang ein sehr schöner, noch etwas basslastiger, aber starker und kraftvoller Sound. Nachdem ich mir selbst beidseitig ausgiebig auf die Schulter klopfte, vernahm ich einen leichten Brummton im Hintergrund. Er war (ist) lautstärkeunabhängig und auf allen Tastenstellungen gleicher Maßen. Ich hatte doch alle Elkos ausgetauscht. Wie kann das sein? Ich werde mich dem nach Weihnachten widmen, da das Brummen relativ leise ist und bei ausreichender Lautstärke nicht auffällt. Vermutlich muß nur der eine, oder andere Austausch-Elko anders plaziert werden. Wie gesagt, das mache ich später. Jetzt genieße ich erstmal mein Werk und werde mich im neuen Jahr um besagtes Brummen und eine Rückwand kümmern.
Ich schließe jetzt erstmal diese Restauration / Restaurierung (war hier auch mal ein Thema - ist aber wohl beides richtig) hier ab. Ich bedanke mich für das Interesse an meiner Arbeit und würde mich über Eure Kommentare sehr freuen.
Euch allen wünsche ich schöne Weihnachten und kommt gut ins neue Jahr, für das ich Euch allen nur das Beste wünsche.
Tschüss,
Euer Claas.
P.S.: Ich habe gerade festgestellt, daß das Video in einer grotten-schlechten Qualität vorliegt. Ich werde mich in Kürze um eine Lösung bemühen. Versprochen.
ich habe mich jetzt an die restlichen Arbeiten gemacht. Eines aber vorab. Da ich das hier (ebenso, wie in anderen Foren) mit dem Upload der Fotos recht umständlich finde und die Bilder nicht größer, als 180kb sein dürfen, habe ich die restlichen Fotos in der Dropbox geparkt. Hier ist der Link: https://www.dropbox.com/sh/ti2gund4uxek ... wwPHa?dl=0
Ein abschließendes Video ist hier zu finden:
(.mp4) https://www.dropbox.com/s/6lsizmowfqa39 ... 7.mp4?dl=0
(.mkv) https://www.dropbox.com/s/tgb501f6ywots ... 7.mkv?dl=0
Das Video habe ich deshalb nicht bei Youtube hochgeladen, weil es dort eher mal GEMA-Probleme geben könnte. Würde ja auch keinen Sinn machen, wenn ich das Video mit GEMA-freier Musik nachvertone, oder?
Nun aber zu den eigentlichen, abschließenden Arbeiten.
Nachdem ich also einige Schichten Hartöl drauf hatte, entfernte ich das Klebeband von den Zierleisten und polierte diese mit der Polierpaste. Neben den Zierleisten klebte ich vorher erneut ab, um nicht den Polier-Siff auf den "Lack" zu bekommen. Anschließend mit Alkohol alle Rückstände entfernt und fettfrei gemacht. Dann mit ruhiger Hand und kleinem Pinsel Zapon-Lack aufgetragen, damit es nicht wieder anläuft.
Dann habe ich vorn die Bleche aufgebracht, die ich vorher mit gleicher Prozedur verschönert hatte.
Inzwischen hatte ich auch die alubeschichtete Pappe aus der unterseitigen Aussparung entfernt und erneuert.
Die Schallwand habe ich bewusst nicht restauriert. Auch, wenn der Schallwandstoff nicht mehr der allerschönste ist, wollte ich mit ihm etwas Patina an der Frontansicht belassen. Die Schallwand selbst wurde von hinten nur etwas gereinigt und fehlende Schrauben wurden ergänzt.
Um das Chassis wieder mit dem Gehäuse zu verheiraten, musste ich die renovierte Behausung auf zwei Werkzeugkästen stellen. Nur so ließ sich die Lautstärke-Regler-Einheit, oder wie das Teil heißt, gefahrlos von unten in seinen angestammten Platz einsetzen. Anschließend wurden die Leitungen mit dem bewährten Leukosilk befestigt.
Nachdem alle Kabel für die Türschalter und die Lautsprecher wieder angelötet waren, erfolgte noch eine kurze Sichtkontrolle. Dann schloss ich das Radio zum letzten Mal an den Trafo mit der Vorschaltlampe an.
Nach dem Einschalten leuchtete das Lautstärkerädchen wunderschön rot und es erklang ein sehr schöner, noch etwas basslastiger, aber starker und kraftvoller Sound. Nachdem ich mir selbst beidseitig ausgiebig auf die Schulter klopfte, vernahm ich einen leichten Brummton im Hintergrund. Er war (ist) lautstärkeunabhängig und auf allen Tastenstellungen gleicher Maßen. Ich hatte doch alle Elkos ausgetauscht. Wie kann das sein? Ich werde mich dem nach Weihnachten widmen, da das Brummen relativ leise ist und bei ausreichender Lautstärke nicht auffällt. Vermutlich muß nur der eine, oder andere Austausch-Elko anders plaziert werden. Wie gesagt, das mache ich später. Jetzt genieße ich erstmal mein Werk und werde mich im neuen Jahr um besagtes Brummen und eine Rückwand kümmern.
Ich schließe jetzt erstmal diese Restauration / Restaurierung (war hier auch mal ein Thema - ist aber wohl beides richtig) hier ab. Ich bedanke mich für das Interesse an meiner Arbeit und würde mich über Eure Kommentare sehr freuen.
Euch allen wünsche ich schöne Weihnachten und kommt gut ins neue Jahr, für das ich Euch allen nur das Beste wünsche.
Tschüss,
Euer Claas.
P.S.: Ich habe gerade festgestellt, daß das Video in einer grotten-schlechten Qualität vorliegt. Ich werde mich in Kürze um eine Lösung bemühen. Versprochen.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1303
- Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Hallo Claas,
mir gefallen Dein Bericht und die Schatulle sehr gut!
mir gefallen Dein Bericht und die Schatulle sehr gut!

Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
https://www.radiohennes.de/
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Von mir bekommst Du hier erstmal den "Durchhalte-Oscar".
Super das Du da konsequent am Ball geblieben bist und vor allem ein absolut vorzeigbares Ergebnis geschaffen hast.
Und vor allem danke, daß Du dies mit ausreichend Bilder dokumentiert hast, auch Bilder während der Bauphase (vergesse ich jedesmal
).
Der leichte Brummton ist eventuell gar nicht auf die Elkos zu schieben sondern auf eine Brummeinstreuung hinter dem Lautstärkeregler (50Hz oder 100Hz?). Das sollte aber zu finden sein.
Ich denke mal, damit hast Du Dir selber ein (wenn nicht sogar das!) tolles Geschenk zum Fest gemacht.
Glückwunsch!!
paulchen
Super das Du da konsequent am Ball geblieben bist und vor allem ein absolut vorzeigbares Ergebnis geschaffen hast.
Und vor allem danke, daß Du dies mit ausreichend Bilder dokumentiert hast, auch Bilder während der Bauphase (vergesse ich jedesmal

Der leichte Brummton ist eventuell gar nicht auf die Elkos zu schieben sondern auf eine Brummeinstreuung hinter dem Lautstärkeregler (50Hz oder 100Hz?). Das sollte aber zu finden sein.
Ich denke mal, damit hast Du Dir selber ein (wenn nicht sogar das!) tolles Geschenk zum Fest gemacht.
Glückwunsch!!
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Hallo Claas,
habe mit Vergnügen den Fortgang der Arbeit beobachtet und möchte Dir hiermit meine Anerkennung aussprechen.
Nachdem, wie zu lesen war, das leichte Brummen erst aufgetaucht ist nachdem Du Dir auf die Schultern geklopft hattest kann man vermuten, dass der Brumm möglicherweise aus einer der Schultern kommt?
Paulchen hat vollkommen Recht, ein schönes Weihnachtsgeschenk hast Du Dir da selbst gemacht.
Respekt.
Freundliche Grüße Otto
habe mit Vergnügen den Fortgang der Arbeit beobachtet und möchte Dir hiermit meine Anerkennung aussprechen.
Nachdem, wie zu lesen war, das leichte Brummen erst aufgetaucht ist nachdem Du Dir auf die Schultern geklopft hattest kann man vermuten, dass der Brumm möglicherweise aus einer der Schultern kommt?

Paulchen hat vollkommen Recht, ein schönes Weihnachtsgeschenk hast Du Dir da selbst gemacht.
Respekt.

Freundliche Grüße Otto
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Hi,
zum Brummen kann ich vielleicht einen Tip geben :
Bei meiner Schatulle war vorne am Lautstärkepoti keine Chassismasse am Halter angeschlossen, dort hatte ich dann die Einstreuung.
Ich hatte die vergessen und die Abschirmung der Kabel war irgendwie nicht ausreichend.
Gruss Stefan
zum Brummen kann ich vielleicht einen Tip geben :
Bei meiner Schatulle war vorne am Lautstärkepoti keine Chassismasse am Halter angeschlossen, dort hatte ich dann die Einstreuung.
Ich hatte die vergessen und die Abschirmung der Kabel war irgendwie nicht ausreichend.
Gruss Stefan
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Hi Stefan,
danke für die Info. Es scheint alles auf die Lautstärke-Einheit hinzudeuten. Die werde ich nach Weihnachten nochmal vorsichtig öffnen und inspizieren. Mal sehen, ob ich da was finde. Ich werde berichten.
Gruß
Claas.
danke für die Info. Es scheint alles auf die Lautstärke-Einheit hinzudeuten. Die werde ich nach Weihnachten nochmal vorsichtig öffnen und inspizieren. Mal sehen, ob ich da was finde. Ich werde berichten.
Gruß
Claas.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57
Hallo Claas!
Ein sehr schöner Bericht. Ich lese hier schon die letzten Tage gespannt mit. Mein größtes Lob an dich. Die Schatulle wird mit Sicherheit wieder in altem Glanz erstrahlen.
Eine Frage hätte ich allerdings an dich. Wie sind an der Schatulle die Knöpfe für Höhen und Bässe befestigt? Kannst du mir davon ein Bildchen schicken? Ich habe die Restauration meines Siemens Schulrundfunkempfängers fast abgeschlossen, ich weiß allerdings nicht mehr wie die Knöpfe befestigt waren. Ruhig auch per PN.
Gruß,
Lukas
Ein sehr schöner Bericht. Ich lese hier schon die letzten Tage gespannt mit. Mein größtes Lob an dich. Die Schatulle wird mit Sicherheit wieder in altem Glanz erstrahlen.

Eine Frage hätte ich allerdings an dich. Wie sind an der Schatulle die Knöpfe für Höhen und Bässe befestigt? Kannst du mir davon ein Bildchen schicken? Ich habe die Restauration meines Siemens Schulrundfunkempfängers fast abgeschlossen, ich weiß allerdings nicht mehr wie die Knöpfe befestigt waren. Ruhig auch per PN.
Gruß,
Lukas