Welche Wicklungswiderstände hat denn der Original-Ausgangsübertrager? Vielleicht habe ich einen, der besser passt.
Lutz
Saba Schauninsland T904 - Widerstand gibt Rauchsignale
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Saba Schauninsland T904 - Widerstand gibt Rauchsignale
Hallo Volker,
vielen Dank für den weiteren Bericht. So ein Umbau ist auch interessant - evtl. hat man ja selber irgendwie mal so ein Problem und findet dann hier eine Lösung dazu.
Gruß
Olvier
vielen Dank für den weiteren Bericht. So ein Umbau ist auch interessant - evtl. hat man ja selber irgendwie mal so ein Problem und findet dann hier eine Lösung dazu.
Gruß
Olvier
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Schauninsland T904 - Widerstand gibt Rauchsignale
Hallo Volker,
ein sehr wichtiger Faktor ist auch das Übersetzungverhältnis: Man kann es recht einfach ermitteln, indem man an der Primärwicklung (die hochohmige) eine bekannte Spannung anlegt, z.B. 100Volt vom Stelltrenntrafo und dann die Spannung an der Sekundärwicklung misst. Der Quotient der Spannungen ist dann das Übersetzungsverhältnis.
Ausserdem kann man auch die Windungszahlen der beiden Wicklungen bestimmen, indem man eine Hilfswicklung von ca. 20 bis 50 Wdgn. (z.B. 0,3cul) zusätzlich um den Spulenkörper "fädelt" und dann die Spannung an dieser Hilfswicklung misst. Nun kann man aufgrund der "Windugszahlbekannten" Wicklung die übrigen Windungszahlen ermitteln.
Der Trafo darf natürlich bei allen beschriebenen Messungen nirgends belastet werden.
ein sehr wichtiger Faktor ist auch das Übersetzungverhältnis: Man kann es recht einfach ermitteln, indem man an der Primärwicklung (die hochohmige) eine bekannte Spannung anlegt, z.B. 100Volt vom Stelltrenntrafo und dann die Spannung an der Sekundärwicklung misst. Der Quotient der Spannungen ist dann das Übersetzungsverhältnis.
Ausserdem kann man auch die Windungszahlen der beiden Wicklungen bestimmen, indem man eine Hilfswicklung von ca. 20 bis 50 Wdgn. (z.B. 0,3cul) zusätzlich um den Spulenkörper "fädelt" und dann die Spannung an dieser Hilfswicklung misst. Nun kann man aufgrund der "Windugszahlbekannten" Wicklung die übrigen Windungszahlen ermitteln.
Der Trafo darf natürlich bei allen beschriebenen Messungen nirgends belastet werden.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.