Spannung fehlt ab.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Spannung fehlt ab.
Hallo,
hab da ne Frage ist das normal das die Spannung abfällt wenn Verbraucher
angeschlossen werden?
Die Versorgung ist auf 150V Spannung eingestellt, bei 6 Röhren
ist auf einmal nur 130V noch da.
Wie kann man den die 150V stabilisieren (sagt man es so dazu)?
Danke für die Tipps.
Gruß
hab da ne Frage ist das normal das die Spannung abfällt wenn Verbraucher
angeschlossen werden?
Die Versorgung ist auf 150V Spannung eingestellt, bei 6 Röhren
ist auf einmal nur 130V noch da.
Wie kann man den die 150V stabilisieren (sagt man es so dazu)?
Danke für die Tipps.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Spannung fehlt ab.
Hallo Alexander,
so ganz verstehe ich deine Frage nicht. Du betreibst eine Schaltung mit 6 Röhren an einem Netzteil mit Sollspannung 150V und nun bleiben 130V übrig?
Ich würde sagen da passt was nicht zusammen. Entweder dein Netzteil ist fehlerhaft oder nicht für die Belastungmit deiner 6 Röhrenschaltung ausgelegt.
Mal doch mal auf was Du gebaut hast.
Grüße
Oliver
so ganz verstehe ich deine Frage nicht. Du betreibst eine Schaltung mit 6 Röhren an einem Netzteil mit Sollspannung 150V und nun bleiben 130V übrig?
Ich würde sagen da passt was nicht zusammen. Entweder dein Netzteil ist fehlerhaft oder nicht für die Belastungmit deiner 6 Röhrenschaltung ausgelegt.
Mal doch mal auf was Du gebaut hast.
Grüße
Oliver
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Spannung fehlt ab.
poste doch mal die Schaltung vom Netzteil.
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Spannung fehlt ab.
Hi Alex,
@...hab da ne Frage ist das normal das die Spannung abfällt wenn Verbraucher
angeschlossen werden?
Wie schon geschrieben, hängt das sehr stark von der Netzteilschaltung ab, angenommen du hast eine einfache Siebkette hinter dem Gleichrichter, die aus dem Lade,- und Siebelko und einem dazwischen gelötetem Siebwiderstand von mehr als 100 Ohm besteht, dann ist das ganz normal, weil ja der Widerstand im Spannungs, - und Stromzweig liegt und das ganze dann sehr Last abhängig wird.
Eine Möglichkeit wäre nun diesen Widerstand im Wert zu verkleinern, was dann die Spannung an seinem Ende wieder ansteigen lässt aber auch die Siebwirkung verkleinert d.h. die Brummspannung auch mit ansteigt.
Das ganze geht auch nur bei konstanter Belastung, so bald aber der Stromfluss mit der Modulation hoch und runter fährt, fährt die Spannung ebenfalls Achterbahn.
Um dieses zu verhindern, muss da eine Stabilisierung eingearbeitet werden.
Zuvor aber müssen wir die Schaltung deines Projektes haben, um den Stabilisierungsaufwand zu berechnen.
@...hab da ne Frage ist das normal das die Spannung abfällt wenn Verbraucher
angeschlossen werden?
Wie schon geschrieben, hängt das sehr stark von der Netzteilschaltung ab, angenommen du hast eine einfache Siebkette hinter dem Gleichrichter, die aus dem Lade,- und Siebelko und einem dazwischen gelötetem Siebwiderstand von mehr als 100 Ohm besteht, dann ist das ganz normal, weil ja der Widerstand im Spannungs, - und Stromzweig liegt und das ganze dann sehr Last abhängig wird.
Eine Möglichkeit wäre nun diesen Widerstand im Wert zu verkleinern, was dann die Spannung an seinem Ende wieder ansteigen lässt aber auch die Siebwirkung verkleinert d.h. die Brummspannung auch mit ansteigt.
Das ganze geht auch nur bei konstanter Belastung, so bald aber der Stromfluss mit der Modulation hoch und runter fährt, fährt die Spannung ebenfalls Achterbahn.
Um dieses zu verhindern, muss da eine Stabilisierung eingearbeitet werden.
Zuvor aber müssen wir die Schaltung deines Projektes haben, um den Stabilisierungsaufwand zu berechnen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Spannung fehlt ab.
Hallo,
vielen dank für die vielen Antworten.
Es geht um den VU-Meter mit IN-9 Röhren.
Schaltplan sieht ungefähr so aus:
http://fs1.directupload.net/images/141129/3gy7i37m.jpg
Nach dem Gleichrichter, da ist nur ein Elko eingebaut mit 100uF 450V-,
es ist aber kein Widerstand eingebaut...
Als Trafo nutze ich einen Ringkerntrafo, den hab ich auf 107~V herunter
gewickelt. Nach dem Gleichrichter waren es 150.V +.
Denke das die Stromstärke immer unterschiedlich ist, je nach dem
wie die Röhren ausschlagen.
Wenn aber Röhren dran hängen fällt die Spannung herunter auf etwa 130V.
Die VDD fällt auch etwas die Bauteile funktionieren aber noch.
Nun verstehe ich das nicht warum die Spannung herunter geht,
Hab ich z.B. 4 Röhren dran, dann beträgt die Spannung etwa 140V.
Dies ist aber alles an dem Trenntrafo getestet.
Gruß
vielen dank für die vielen Antworten.
Es geht um den VU-Meter mit IN-9 Röhren.
Schaltplan sieht ungefähr so aus:
http://fs1.directupload.net/images/141129/3gy7i37m.jpg
Nach dem Gleichrichter, da ist nur ein Elko eingebaut mit 100uF 450V-,
es ist aber kein Widerstand eingebaut...
Als Trafo nutze ich einen Ringkerntrafo, den hab ich auf 107~V herunter
gewickelt. Nach dem Gleichrichter waren es 150.V +.
Denke das die Stromstärke immer unterschiedlich ist, je nach dem
wie die Röhren ausschlagen.
Wenn aber Röhren dran hängen fällt die Spannung herunter auf etwa 130V.
Die VDD fällt auch etwas die Bauteile funktionieren aber noch.
Nun verstehe ich das nicht warum die Spannung herunter geht,
Hab ich z.B. 4 Röhren dran, dann beträgt die Spannung etwa 140V.
Dies ist aber alles an dem Trenntrafo getestet.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Spannung fehlt ab.
Hallo
die 150 V sind Leerlaufspannung - ohne Last lädt sich der Ladeelko auf die AC Spitzenspannung auf (SQR2 * Ueff). Das ist normal dass die Spannung unter Last einbricht.
Du benötigst mehr als 107V AC damit Du auf 150 VDC unter Last kommst (Ich würde Ca 125V AC nehmen).
Gruß
Oliver
die 150 V sind Leerlaufspannung - ohne Last lädt sich der Ladeelko auf die AC Spitzenspannung auf (SQR2 * Ueff). Das ist normal dass die Spannung unter Last einbricht.
Du benötigst mehr als 107V AC damit Du auf 150 VDC unter Last kommst (Ich würde Ca 125V AC nehmen).
Gruß
Oliver
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Spannung fehlt ab.
Hallo,
danke für die Antwort.
Hmmm schade, dann war es doch nicht richtig?
danke für die Antwort.
Hmmm schade, dann war es doch nicht richtig?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Spannung fehlt ab.
Korrekt erkannt - war nicht richtig
Gruß
Oliver
PS Nur zur Sicherheit - Wieviel mA kann der Trafo, Gleichrichter und wievielte Strom zieht die Schaltung?
Gruß
Oliver
PS Nur zur Sicherheit - Wieviel mA kann der Trafo, Gleichrichter und wievielte Strom zieht die Schaltung?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Spannung fehlt ab.
einfach einen Widerstand einfügen so das Last ca. 50mA ist.
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Spannung fehlt ab.
Hallo Frank,
so einfach? Wo muss er rein und wie groß muss er sein?
MfG
so einfach? Wo muss er rein und wie groß muss er sein?
MfG
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Spannung fehlt ab.
Hallo Alexander,
Warum gibst Du in Deinem Profil als Kenntnisstand "Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)" an?
Ri ist der Innenwiderstand Deines Netzteils incl. Trafo, Gleichrichter und Kondensator.
Ra ist der Gesamtwiderstand der Röhren.
Ri und Ra sind in Wirklichkeit komplexer als einfache Widerstände, sie haben auch unlineare und zeitabhängige Anteile. Aber fürs Verständnis reicht es vollkommen aus, sie sich als einfache Widerstände vorzustellen.
Lies Dir den Artikel mal durch, das ist dort ganz gut erklärt.
Falls die Trafospannung zu hoch ist und Du ihn nicht abwickeln willst, geht auch ein in Reihe geschalteter Widerstand passender Größe und Leistung.
Bei veränderlicher Last verwendest Du am besten eine elektronische Stabilisierung, z.B. mit dem Transistor IRF840. Dafür gibt es viele Schaltungen und Anleitungen im WWW.
Gruß, Frank
Edit: Die Stromaufnahme ist ja wohl abhängig von der Aussteuerung, da wäre ein zusätzlicher Reihenwiderstand nicht geeignet.
Ja. Das ist ein einfacher Spannungsteiler.power-dodge hat geschrieben:hab da ne Frage ist das normal das die Spannung abfällt wenn Verbraucher
angeschlossen werden?
Warum gibst Du in Deinem Profil als Kenntnisstand "Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)" an?
Hier ist ein Bild aus einem Wikipedia-Artikel, so sind die Verhältnisse auch bei Deinem Netzteil mit den angeschlossenen Röhren.Die Versorgung ist auf 150V Spannung eingestellt, bei 6 Röhren ist auf einmal nur 130V noch da.
Ri ist der Innenwiderstand Deines Netzteils incl. Trafo, Gleichrichter und Kondensator.
Ra ist der Gesamtwiderstand der Röhren.
Ri und Ra sind in Wirklichkeit komplexer als einfache Widerstände, sie haben auch unlineare und zeitabhängige Anteile. Aber fürs Verständnis reicht es vollkommen aus, sie sich als einfache Widerstände vorzustellen.
Lies Dir den Artikel mal durch, das ist dort ganz gut erklärt.
Falls Die Last immer gleich ist (wenn z.B. immer diese 6 Röhren angeschlossen sind), brauchst Du nur einen passenden Trafo, der dann aber unter Last die 150V bringen muß (im Leerlauf ist die Spannung dann höher). Leider hast Du Deinen Trafo schon abgewickelt.Wie kann man den die 150V stabilisieren (sagt man es so dazu)?
Bei veränderlicher Last verwendest Du am besten eine elektronische Stabilisierung, z.B. mit dem Transistor IRF840. Dafür gibt es viele Schaltungen und Anleitungen im WWW.
Gruß, Frank
Edit: Die Stromaufnahme ist ja wohl abhängig von der Aussteuerung, da wäre ein zusätzlicher Reihenwiderstand nicht geeignet.
Zuletzt geändert von Bosk Veld am Di Dez 23, 2014 8:50, insgesamt 1-mal geändert.
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Spannung fehlt ab.
Hallo Frank,
danke für die Antwort.
Vielleicht hab ich auch falsch mein Kentnissstand eingeschätzt...
Hmm echt schade, da muss ein neuer Trafo her oder ich muss
noch etwas drauf wickeln.
MfG
danke für die Antwort.
Vielleicht hab ich auch falsch mein Kentnissstand eingeschätzt...
Hmm echt schade, da muss ein neuer Trafo her oder ich muss
noch etwas drauf wickeln.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Spannung fehlt ab.
Bei Brückengleichrichtung mit vier Siliziumdioden kann man abschätzen, das die Gleichspannung unter Last etwa 1,2*der Wechselspannung ist. Daher kommen auch die bereits empfohlenen 125Vac.
Allerdings ist auch das nur ein theoretischer Wert. Die Spannung kann trotzallem unter Last noch etwas sinken, wegen dem Innenwiderstand (siehe Link von Frank). Allerdings sollte das nicht soo gravierend sein wie jetzt.
Am besten wird wohl in der Tat sein wieder ein paar Windungen draufzuwickeln. Zur Sicherheit evtl auch ein paar mehr. Falls die Spannung dann zu hoch ist, kann man das mit einem Widerstand anpassen.
Eine Kaskade wäre natürlich auch nicht unmöglich aber ziemlicher Murks. Zumal eine Kaskade wenn dann die Spannung verdoppeln würde.
Wie hoch ist den die Stromaufnahme? Vielleicht wäre es auch denkbar die Spannung mit einer Stabi Röhre zu stabilisieren. Je nach Bauart würde das auch ganz schön aussehen. Allerdings macht das nur bei ein paar mA Sinn, für größere Ströme wäre das etwas mehr Aufwand. Auch muss die Gleichspannung dafür noch höher sein, wohl ca 200V.
http://de.wikipedia.org/wiki/Glimmstabilisator
Allerdings ist auch das nur ein theoretischer Wert. Die Spannung kann trotzallem unter Last noch etwas sinken, wegen dem Innenwiderstand (siehe Link von Frank). Allerdings sollte das nicht soo gravierend sein wie jetzt.
Am besten wird wohl in der Tat sein wieder ein paar Windungen draufzuwickeln. Zur Sicherheit evtl auch ein paar mehr. Falls die Spannung dann zu hoch ist, kann man das mit einem Widerstand anpassen.
Eine Kaskade wäre natürlich auch nicht unmöglich aber ziemlicher Murks. Zumal eine Kaskade wenn dann die Spannung verdoppeln würde.
Wie hoch ist den die Stromaufnahme? Vielleicht wäre es auch denkbar die Spannung mit einer Stabi Röhre zu stabilisieren. Je nach Bauart würde das auch ganz schön aussehen. Allerdings macht das nur bei ein paar mA Sinn, für größere Ströme wäre das etwas mehr Aufwand. Auch muss die Gleichspannung dafür noch höher sein, wohl ca 200V.
http://de.wikipedia.org/wiki/Glimmstabilisator
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Spannung fehlt ab.
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich