Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von paulchen »

Das ist bei Siemens recht einfach.
Die Achse der Potis ist an einer Seite abgeflacht. Allerdings ist vorn und hinten noch ein kleiner Steg geblieben. Die Knöpfe selber haben innen auch eine glatte Seite. Diese beiden Stellen werden gegenüber platziert. Verbunden werden die jetzt mit der kleinen Blattfeder, die Du hoffentlich aufgehoben hast :wink: . Die Wölbung kommt zum Knopf zeigend. Da Sie genau von der Länge her in den Ausschnitt auf dem Poti passt, wird der Knopf dadurch sozusagen durch eine Klemmung fixiert.

paulchen
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von frikkler »

Hallo Paulchen!
Danke für deine Antwort. Jetzt wo du es schreibst, erinnere ich mich auch wieder. Die Bleche habe ich nicht mehr wiedergefunden, aber ich werde morgen nochmal genauer schauen. Dann tauchen sie hoffentlich wieder auf :roll: Jetzt weiß ich ja wonach ich suchen muss.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von paulchen »

Passiert bei den Radios jeden einmal. Und nur genau einmal. :mrgreen: :mrgreen:
Danach weiß man, worauf man beim nächsten mal achten muß.

paulchen
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von john.hawk »

Hi Lukas,
Ein Foto von den Regler-Knöpfen kann ich Dir leider nicht schicken, da ich die Schatulle ja schon wieder zusammengebaut habe. Bei meiner Schatulle sind die allerdings nur aufgesteckt. Die haben je eine kleine Federspange, die direkt, lose auf der Welle sitzt und später in einer kleinen Aussparung zwischen Knopf und Welle für festen Sitz sorgen. Diese Spangen aus Federstahl kann man leicht verlieren! Wenn die weg sind hast Du evtl. ein Problem.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß und frohes Fest

Claas

(Edit) Ups... Hatte nicht gesehen, daß paulchen die Frage schon beantwortet hat. Ich hoffe, Du hast die Blattfedern inzwischen wiedergefunden.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von frikkler »

Hallo Claas!
Danke für deine Antwort. Paulchen hatte ja eigentlich schon alles gesagt. Ich werde mich gleich auf die Suche nach den Blechen machen. Sonst werd ich wohl hoffen müssen, dass die noch einer rumfliegen hat, oder mir selber welche schnitzen :mrgreen:
Wird schon wieder :wink:

Weihnachtliche Grüße,
Lukas
:xmas:
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von john.hawk »

Hey Lukas,
da wirst Du aber ein scharfes Messer brauchen :lol: um sie Dir zu schnitzen...
Evtl. kannst Du Dir die, solltest Du die originalen Federbleche nicht mehr finden, aus diesen Stahlbändern machen, mit denen Kisten verschlossen und andere große Gegenstände gebündelt werden. Findest Du im Müll auf jeder Baustelle. Nimm Werkzeug mit, um Dir etwas davon abzutrennen. Zuhause dann mit Dremel und Diamantscheibe auf die richtige Größe bringen und zurechtbiegen. Dann halten auch bald die Reglerknöpfe wieder.
Wenn Du eine andere Lösung findest, dann gib die hier mal bekannt. Andere hatten das Problem sicher auch schon - oder werden es mal haben. Ich hatte aus diesem Grund alle Kleinteile auf die Baugruppen bezogen, in kleine Zip-Tütchen getan. Kann ich jedem nur empfehlen.

Interessantes Projekt hast Du Dir da ausgesucht. Wird der Werdegang hier irgendwo dokumentiert?

Gruß
Claas.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von paulchen »

Was von der Breite sehr gut geht und nur noch auf Länge geschnitten werden muß (stabiler Seitenschneider) sind sogenannte Kabelzugbänder, wie sie von Elektromonteuren benutzt werden. Da sind allerdings immer 15m? auf der Rolle.
Federwirkung ist ausreichend, Material ist etwas stärker aber ok, darf nur nicht zu stark gebogen werden, dann bricht es (eben wie Federstahl).

paulchen
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von frikkler »

Hallo Claas & Paulchen
john.hawk hat geschrieben:Findest Du im Müll auf jeder Baustelle.
Wohn im Neubau Gebiet :mrgreen: Da dürfte sich was finden lassen :mrgreen:
john.hawk hat geschrieben:Wenn Du eine andere Lösung findest, dann gib die hier mal bekannt. Andere hatten das Problem sicher auch schon - oder werden es mal haben.
Werd ich, wenn ich selber was bestel machen. Ich hoffe ja immer noch, dass ich die originalen wiederfinde. Ich habe seit meiner letzten Retsauration auch alles in solchen kleinen Tütchen. Nur bei dem Radio leider nicht :wut: Eigene Blödheit :mrgreen:
john.hawk hat geschrieben:Wird der Werdegang hier irgendwo dokumentiert?
Findet man hier im Forum und den Bericht auf meiner Website:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=18530
http://lukas-sammlung.lima-city.de/siem ... a5609.html

@paulchen: Danke für den Tipp. Ich muss mal gucken, was noch so alles in meiner Werkstatt herumfliegt. Irgendeine Lösung wird sich schon finden :wink:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Restaurieren einer SIEMENS Schatulle M57

Beitrag von john.hawk »

Hi Lukas,
danke für die Links. Habe sie mir durchgelesen, bzw. bin noch dabei. Sehr interessant! Kann man noch viel von lernen. Bin zwar schon etwas müde, aber ich verstehe noch alles. Schöne X-Mas noch.

Claas.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================