Hallo zusammen,
Ich überlege mir demnächst mal ein einfaches RPG zu bauen...
Gedacht sind:
0-300V Anodenspannung
0-330V Spannung G2
-1,5 bis -15V Spannung G1
Heizung 1,5-20V
Diese würde ich dann wie das häufig gelöst wird mit Bananensteckern an Buchsen an den Pins der jeweiligen Röhrenfassung
anlegen...
Ich hab mal schnell was gezeichnet:
Danach komme ich auf 8 Messwerke, für:
-Anodenspannung
-Anodenstrom
-Heizspannung
-Heizstrom
-Spannung Gitter1
-Strom Gitter1
-Spannung Gitter2
-Strom Gitter2
Die Selbstbauten, die ich bisher gesehen habe, hatten allerdings alle weniger Messwerke verbaut.
Also: Was von den oben aufgezählten Messwerken wäre verzichtbar?
Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Re: Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
Aus meiner Sicht wären die Gitterströme verzichtbar. Und wenn du Festspannungen für die Heizung hast und diese nur wählen musst, brauchst du dafür auch kein Messgerät. Du könntest auch Funktionen kombinieren. Also ein Messwerk was man umschalten kann auf Spannung oder Strom. So würdest du das ganze um die Hälfte reduzieren.
Gruß
Niklas
Niklas
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
Hallo Tim-Peder,
bei meinem in Arbeit befindlichen Röhrentester habe ich 6 Messwerke vorgesehen:
UA/IA
UG2/IG2
UG1/IG1
Für die Heizspannungs- bzw. Heizstromversorgung benutze ich fest eingestellte, umschaltbare Spannungs- bzw. Stromregler.
Spannungsregler: 0,625/1,2/1,4/2/4/5/6,3 und 12,6V
Stromregler: 50/100/180/200/300 mA, max ca. 80V (ca. 100V bei 50mA)
Für die Sockelbeschaltung habe ich ebenfalls 4mm-Buchsen vorgesehen, welche entsprechend der Sockelbeschaltung gesteckt werden.
Ein schönes neues Jahr 2015 wünscht
Martin
bei meinem in Arbeit befindlichen Röhrentester habe ich 6 Messwerke vorgesehen:
UA/IA
UG2/IG2
UG1/IG1
Für die Heizspannungs- bzw. Heizstromversorgung benutze ich fest eingestellte, umschaltbare Spannungs- bzw. Stromregler.
Spannungsregler: 0,625/1,2/1,4/2/4/5/6,3 und 12,6V
Stromregler: 50/100/180/200/300 mA, max ca. 80V (ca. 100V bei 50mA)
Für die Sockelbeschaltung habe ich ebenfalls 4mm-Buchsen vorgesehen, welche entsprechend der Sockelbeschaltung gesteckt werden.
Ein schönes neues Jahr 2015 wünscht
Martin
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 8:14
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Tübingen
Re: Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
Hallo Martin,
so ähnlich plane ich das auch. Allerdings sind bei mir noch 2 Instrumente für Heizspannung und Heizstrom vorgesehen. Darf ich frage, wie Du das mit der Heizspannungsversorgung gelöst hast? Da bin ich mir noch nicht so ghanz schlüssig wie ich das machen soll. Ich dachte an eine einstellbare Spannungsquelle und evtl. eine Stromquelle...
Ebenso habe ich geplant, die Anschlüsse über 4mm Buchsen zu führen, ist am einfachsten.
Gruss
Achim
so ähnlich plane ich das auch. Allerdings sind bei mir noch 2 Instrumente für Heizspannung und Heizstrom vorgesehen. Darf ich frage, wie Du das mit der Heizspannungsversorgung gelöst hast? Da bin ich mir noch nicht so ghanz schlüssig wie ich das machen soll. Ich dachte an eine einstellbare Spannungsquelle und evtl. eine Stromquelle...
Ebenso habe ich geplant, die Anschlüsse über 4mm Buchsen zu führen, ist am einfachsten.
Gruss
Achim
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
Hallo zusammen,
Danke für Eure Meinungen zum Thema.
Ich denke, dass ich jetzt doch die 8 Messwerke verwenden werde, kombinieren ist mir zu kompliziert.
@Martin,
Das mit den Festspannungen interessiert mich auch, ich hatte da bisher nur ein kleines regelbares Netzteil vorgsehen,
mit 2 Messwerken für U und I dazu. Festspannungen und Ströme würden das natürlich überflüssig machen.
Danke für Eure Meinungen zum Thema.
Ich denke, dass ich jetzt doch die 8 Messwerke verwenden werde, kombinieren ist mir zu kompliziert.
@Martin,
Das mit den Festspannungen interessiert mich auch, ich hatte da bisher nur ein kleines regelbares Netzteil vorgsehen,
mit 2 Messwerken für U und I dazu. Festspannungen und Ströme würden das natürlich überflüssig machen.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
Hallo zusammen,
hier meine beiden Netzteilschaltungen:
http://www.martins-basteleien.de/Bilder ... annung.jpg
http://www.martins-basteleien.de/Bilder/Heizsstrom.jpg
Für die Eingangsspannung am Spannungsregler sind eher 24V als die angegebenen 15V vorzusehen, es sei denn, auf den 12,6V-Bereich kann verzichtet werden.
Bei 15V Eingangsspannung und höherer Belastung macht sich doch der relativ hohe RDSon des BUZ71 bemerkbar!
Edit: Hier verwende ich ein handelsübliches Schaltnetzteil zur Eingangsspannungsversorgung!
Was die 4mm-Buchsen angeht:
Bei Reichelt gibt es diese Buchsen auch in violett, grau und noch vielen anderen Farben, so dass man hier schöne farbige Steckschematabellen ausarbeiten kann.
Hier ein Beispiel:
http://www.martins-basteleien.de/Bilder ... abelle.jpg
Grüße und viel Erfolg
Martin
hier meine beiden Netzteilschaltungen:
http://www.martins-basteleien.de/Bilder ... annung.jpg
http://www.martins-basteleien.de/Bilder/Heizsstrom.jpg
Für die Eingangsspannung am Spannungsregler sind eher 24V als die angegebenen 15V vorzusehen, es sei denn, auf den 12,6V-Bereich kann verzichtet werden.
Bei 15V Eingangsspannung und höherer Belastung macht sich doch der relativ hohe RDSon des BUZ71 bemerkbar!
Edit: Hier verwende ich ein handelsübliches Schaltnetzteil zur Eingangsspannungsversorgung!
Was die 4mm-Buchsen angeht:
Bei Reichelt gibt es diese Buchsen auch in violett, grau und noch vielen anderen Farben, so dass man hier schöne farbige Steckschematabellen ausarbeiten kann.
Hier ein Beispiel:
http://www.martins-basteleien.de/Bilder ... abelle.jpg
Grüße und viel Erfolg
Martin
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 8:14
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Tübingen
Re: Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
Hallo Martin,
vielen Dank für die Pläne. Mein bisheriges Ergebnis der Spannungsversorgung war nach folgendem Plan:
Anoden- und G2-Spannung: http://www.hpm-elektronik.de/ng350-0400-netzteil.htm
Heizung: http://www.hpm-elektronik.de/nt30-4-netzteil.htm
Die Konstantstromquelle machte mir bisher noch etwas Kopfzerbrechen, aber mit Deiner "Anregung" ist das jetzt auch klar.
Gruss
Achim
vielen Dank für die Pläne. Mein bisheriges Ergebnis der Spannungsversorgung war nach folgendem Plan:
Anoden- und G2-Spannung: http://www.hpm-elektronik.de/ng350-0400-netzteil.htm
Heizung: http://www.hpm-elektronik.de/nt30-4-netzteil.htm
Die Konstantstromquelle machte mir bisher noch etwas Kopfzerbrechen, aber mit Deiner "Anregung" ist das jetzt auch klar.
Gruss
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Selbstbau eines einfachen RPGs - ein paar Fragen
Hallo Achim,
die von mir verwendeten Schaltungen habe ich in den 'Untiefen' des Internets gefunden.
Den Stromregler meine ich auf einer µC-Seite gefunden zu haben.
Ich habe das ganze dann halt mit den bei mir schon vorhandenen Bauteilen ausprobiert und auf die verwendete Refernzspannungsquelle angepasst.
Grüße und viel Erfolg
Martin
die von mir verwendeten Schaltungen habe ich in den 'Untiefen' des Internets gefunden.
Den Stromregler meine ich auf einer µC-Seite gefunden zu haben.
Ich habe das ganze dann halt mit den bei mir schon vorhandenen Bauteilen ausprobiert und auf die verwendete Refernzspannungsquelle angepasst.
Grüße und viel Erfolg
Martin