Staßfurter Imperial GW48

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Staßfurter Imperial GW48

Beitrag von Audion »

Hallo,

So, die fraglichen C´s sind gegen richtige 22 pF Werte ersetzt worden.

Resultat: Radio ans Netz - Antenne dran - LS dran und.......

Auf MW jetzt kompletter Empfang übers ganze Band. Die fehlende Hälfte
ist wieder da.

Auf LW stimmt auch alles genau. KW habe ich noch nicht geprüft, aber Empfang vorhanden
auf 19 - 25 m. Ob die oberen Bänder gehen, sehe ich heute Abend.

Anbei ein paar Bilder von dem Schätzchen. Da haben wir jetzt zu viert daran gewirkt -

siehe da - mit dem DRF klappt´s eben...........

Vielen Dank an alle, war wirklich eine tolle Hilfe. Ich muß halt noch ein bißchen lernen,
einen Schaltplan zu lesen. Schaltplan und Verdrahtung sind manchmal wie 2 Welten.
Aber wenn man ein bißchen den Grips anstrengt, kann man auch die Teile finden und zuordnen.

VG

Karl - Heinz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Staßfurter Imperial GW48

Beitrag von paulchen »

Ein wahres Schmuckstück!
Prima wenn alles so wieder läuft wie es soll.
Haben doch alles was davon. Das Radio seine Funktion und Du etwas mehr Wissen :super: .

paulchen
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Staßfurter Imperial GW48

Beitrag von Didi »

Hallo Karl - Heinz

Glückwunsch zu der Leistung .
Ich bin kein Lehrmeister und muß aufpassen wie ich manches schreibe.
Bei vielen technischen Sachen weis ich, wie es funktioniert ,nur erklären kann ich es sehr schlecht . Darum schreibe ich lieber nicht, bevor ich was undefinierbares zusammenbraue . Noch was zu den Werten von Kondensatoren, es gibt kritische und unkritische Werte . Bei Schwingkreisen ,Bandfiltern unbedingt den annähernden Wert
einsetzen . Keramikkondensator mit Keramikkondensator ersetzen .
Unkritische Werte bei Kondensatoren sind z.B. HF Abblockkondensatoren , hier kann man, wenn das Orginal nicht hat einen höheren Wert nehmen z.B. für 10nF einen 22nF.
Was bei allen Werten wichtig ist ob kritisch oder unkritisch ist die Spannungsfestigkeit. Hier darf man niemals einen auszuwechselnden Kondensator mit niedriger Spannungsfestigkeit einsetzen , höhere Spannungsfestigkeit geht immer.

MfG. Didi
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Staßfurter Imperial GW48

Beitrag von Binser »

Glückwunsch auch von mir :super:

Grüße,

Jörg

P.S. noch zwei Tage DLF auf LW...
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Staßfurter Imperial GW48

Beitrag von Audion »

Hallo,

danke, danke, zuviel des Lob....... :danke:

Bin trotzdem stolz wie Oskar, und freu mich wie ein Schnitzel....... :super:

War auch nicht sauer, bloß kennt man das ja - die Kiste läuft nicht richtig,
und bis zum Horizont sieht man nur Sandwüste.......

Didi, also ALLE C haben 630 V, die neuen 22er sogar 3,6 KV :shock:

Hab mir die Grundlagen der Restauration hier im DRF schon zu Gemüte geführt.... :wink:

Das mit DLF zu Ende zum 31. - wirklich sehr schade.

Das waren doch richtige "Marksteine" auf LW - ein Stück "gute alte Zeit" stirbt hier weg !
Auf MW geht´s wenigstens noch bis Ende 15 weiter - aber ein schwacher Trost.

Habe meiner Frau schon gesagt - bis in 10 Jahren ist auf den MW- und LW- Bändern kein
einziger Sender mehr zu hören. KW vielleicht noch ein bißchen aus der 3. Welt, wer weiß.....

Ich habe die Chassis - Restauration damit abgeschlossen. Es wandert erstmal ins Regal.

Nun geht es ans Gehäuse. Da habe ich auch ein paar Fragen.

Ich mache besser einen neuen Thread auf im passenden Foren-Bereich.

Danke, VG & ein guter Rutsch.....

Karl - Heinz
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Staßfurter Imperial GW48

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Karl-Heinz,

meinen Glückwunsch zu dem schönen Gerät, das Chassis sieht ja aus wie neu!!

Wenn jetzt das Gehäuse auch noch so wird, dann hast Du wirklich ein Schmuckstück.

Da habe ich bei meinem MENDE 289 noch mehr vor mir:
Chassis verrostet und der Gehäuselack geht schon fast vom niesen ab.


So wünsche ich Dir einen 'guten Rutsch' in's neue Jahr 2015 :bier:

Martin
Benutzeravatar
Audion
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 222
Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südhessen

Re: Staßfurter Imperial GW48

Beitrag von Audion »

Hobbybastler hat geschrieben:Hallo Karl-Heinz,

So wünsche ich Dir einen 'guten Rutsch' in's neue Jahr 2015 :bier:

Martin
Hallo Martin,

Dir auch einen guten Rutsch und alles Gute für 2015

VG

Karl - Heinz
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....