Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu heiß
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Guten Morgen, und allen ein Gutes Neues Jahr!
... und vielen Dank Harry, für deine Diagnose:
"Dieser falscher Arbeitspunkt wird durch einen Leck gewordenen Koppelkondensator (C75 lt. m. Plan) produziert. "
Leider sind die Bauteile in meinem Plan nicht nummeriert, aber die Werte der Bauteile sind eingetragen. Ich hänge den Plan - Ausschnitt um die EL 84 als Bild an.
Vielleicht kann man den Kondensator dort erkennen.
Viele Grüße
baschla
... und vielen Dank Harry, für deine Diagnose:
"Dieser falscher Arbeitspunkt wird durch einen Leck gewordenen Koppelkondensator (C75 lt. m. Plan) produziert. "
Leider sind die Bauteile in meinem Plan nicht nummeriert, aber die Werte der Bauteile sind eingetragen. Ich hänge den Plan - Ausschnitt um die EL 84 als Bild an.
Vielleicht kann man den Kondensator dort erkennen.
Viele Grüße
baschla
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Hallo,
das ist der 0,025µF links unter dem H.
Gruß, Frank
das ist der 0,025µF links unter dem H.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
... Vielen Dank Frank ...
ich werd mich ans Löten und dann wieder ans Messen machen.
Gruß
baschla
ich werd mich ans Löten und dann wieder ans Messen machen.
Gruß
baschla
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Hallo .....
... das neue Jahr beginnt wirklich gut
.. ich hab den Koppelkondensator getauscht , und die Spannung an Pin 3 der EL 84 beträgt nun 6,9 V
.. nach 5 Minuten stieg sie auf 7,2 V
.. nach 10 Minuten waren es 7,4 V
.. nach 20 Minuten ............ 7,45 V und
.. nach 30 Minuten .............7,5 V
lasse das Radio noch eine Weile spielen, da der Trafo bis jetzt noch nicht wärmer als 30 Grad ist
Gruß baschla
... das neue Jahr beginnt wirklich gut

.. ich hab den Koppelkondensator getauscht , und die Spannung an Pin 3 der EL 84 beträgt nun 6,9 V
.. nach 5 Minuten stieg sie auf 7,2 V
.. nach 10 Minuten waren es 7,4 V
.. nach 20 Minuten ............ 7,45 V und
.. nach 30 Minuten .............7,5 V
lasse das Radio noch eine Weile spielen, da der Trafo bis jetzt noch nicht wärmer als 30 Grad ist
Gruß baschla
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Glückwunsch zur (fast)gelungenen Reparatur, falls aber die Spannung weiter steigt, versuche eine andere EL84, denn die jetzige beginnt wahrscheinlich mit der Gitterstrom Produktion.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Hallo,
nach 1 Std ist die Spannung auf 7,7 V gestiegen ...
ich setze eine andere EL 84 ein .. und besorge mir auch eine Neue.
Vielen herzlichen Dank, an alle die mir hier weitergeholfen haben, und
besonders an Harry.
Viele Grüße
baschla
nach 1 Std ist die Spannung auf 7,7 V gestiegen ...
ich setze eine andere EL 84 ein .. und besorge mir auch eine Neue.
Vielen herzlichen Dank, an alle die mir hier weitergeholfen haben, und
besonders an Harry.
Viele Grüße
baschla
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Moin,
bei soviel Senf streiche ich meinen auch noch drauf
Die Sache ist doch ganz einfach:
Bei ueberhoehter Stromaufnahme der Endroehre (glueht auch die Anode?) wird die Spannung am Steuergitter gegen Masse gemessen (hochohmiges Insrument, DMM oder Roehren-/FETvoltmeter). Bei "Dampfradios" ist diese Spannung in der Regel 0V, seltener negativ, das haengt von der Methode ab, mit der die Gittervorspannung erzeugt wird. Bei Erzeugung durch Katodenwiderstand, so wie hier, muss das Gitter gleichspannungsfrei oder nur leicht negativ sein. Eine positive Spannung ist nicht zulaessig.
In dem Fall wird die Roehre gezogen. Bleibt die positive Spannung -> Koppelkondensator oder Isolationsfehler im Aufbau, z.B. an der Fassung. Verschwindet sie -> Roehrenfehler.
Es muss auch untersucht werden, ob der Gitterableitwiderstand der Endroehre in Ordnung ist. Ist dieser Widerstand unterbrochen, kann das Gitter beliebige Potentiale annehmen, was zu unterschiedlichen Fehlererscheinungen fuehrt. Jeder Kondensator und jeder Widerstand, der unmittelbar oder mittelbar am Steuergitter haengt, muss in Ordnung sein.
73
Peter
bei soviel Senf streiche ich meinen auch noch drauf

Die Sache ist doch ganz einfach:
Bei ueberhoehter Stromaufnahme der Endroehre (glueht auch die Anode?) wird die Spannung am Steuergitter gegen Masse gemessen (hochohmiges Insrument, DMM oder Roehren-/FETvoltmeter). Bei "Dampfradios" ist diese Spannung in der Regel 0V, seltener negativ, das haengt von der Methode ab, mit der die Gittervorspannung erzeugt wird. Bei Erzeugung durch Katodenwiderstand, so wie hier, muss das Gitter gleichspannungsfrei oder nur leicht negativ sein. Eine positive Spannung ist nicht zulaessig.
In dem Fall wird die Roehre gezogen. Bleibt die positive Spannung -> Koppelkondensator oder Isolationsfehler im Aufbau, z.B. an der Fassung. Verschwindet sie -> Roehrenfehler.
Es muss auch untersucht werden, ob der Gitterableitwiderstand der Endroehre in Ordnung ist. Ist dieser Widerstand unterbrochen, kann das Gitter beliebige Potentiale annehmen, was zu unterschiedlichen Fehlererscheinungen fuehrt. Jeder Kondensator und jeder Widerstand, der unmittelbar oder mittelbar am Steuergitter haengt, muss in Ordnung sein.
73
Peter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Hallo,
zum Schluss noch eine letzte Bemerkung:
Nach Einsetzen einer anderen EL 84 blieb die Spannung an Pin 3 über 1 Stunde lang konstant bei 6,8 V.
Danach tauschte ich noch weitere Kondensatoren und alle, die am Ausgangsübertrager angelötet waren.
Bässe und Höhen sind jetzt klar wie nie zuvor und auch nicht mehr verzerrt.
Der Trafo erreicht nach 2 Std. aber immer noch eine Temperatur von ca. 45 Grad
Nochmals vielen Dank an alle, für die geduldigen Hinweise und Anweisungen.
Mit vielen Grüßen
baschla
zum Schluss noch eine letzte Bemerkung:
Nach Einsetzen einer anderen EL 84 blieb die Spannung an Pin 3 über 1 Stunde lang konstant bei 6,8 V.
Danach tauschte ich noch weitere Kondensatoren und alle, die am Ausgangsübertrager angelötet waren.
Bässe und Höhen sind jetzt klar wie nie zuvor und auch nicht mehr verzerrt.
Der Trafo erreicht nach 2 Std. aber immer noch eine Temperatur von ca. 45 Grad
Nochmals vielen Dank an alle, für die geduldigen Hinweise und Anweisungen.
Mit vielen Grüßen
baschla
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Die 45°C Außentemperatur des Netztrafos sind im Normalbereich, die erhöhte Netzspannung leistet dafür auch einen Beitrag.
Dein Gerät müsste eine 240V Umschaltung am Netztrafo haben, nach der Umstellung aber sollte die Höhe der Heizspannung z.B. durch Messung über der Skalenlampe im AC Messbereich ermittelt werden, liegt die Höhe der Heizspannung nun im Bereich von 6,1 - 6,5 V/AC, dann bringt die 240V Umstellung wiederum mehr Gewinn um die Netztrafotemperatur weiter abzusenken. liegt aber die Heizspannung unterhalb von 6,1 V/AC, wäre die 220V Umstellung am Netztrafo die auszuwählende Stellung.
Viel Spaß mit deinem Schätzchen.
Dein Gerät müsste eine 240V Umschaltung am Netztrafo haben, nach der Umstellung aber sollte die Höhe der Heizspannung z.B. durch Messung über der Skalenlampe im AC Messbereich ermittelt werden, liegt die Höhe der Heizspannung nun im Bereich von 6,1 - 6,5 V/AC, dann bringt die 240V Umstellung wiederum mehr Gewinn um die Netztrafotemperatur weiter abzusenken. liegt aber die Heizspannung unterhalb von 6,1 V/AC, wäre die 220V Umstellung am Netztrafo die auszuwählende Stellung.
Viel Spaß mit deinem Schätzchen.

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Schön, dass er wieder läuft und gemäß Karl Valentin`s Worten die Klänge wieder klingen.
Eine Frage hätte ich allerdings schon noch:
Wie sieht`s denn mit dem Hochtöner aus - klingt der auch, oder ist er tot?
Eine Frage hätte ich allerdings schon noch:
Wie sieht`s denn mit dem Hochtöner aus - klingt der auch, oder ist er tot?
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Hallo Harry,
leider sinkt die Heizspannung im 240 V Betrieb auf 5,9 Volt ...
.. Ich hab einen Kühlkörper auf den Trafo montiert .. das hilft auch ein wenig
Nochmals Danke für alles
und viele Grüße
baschla
leider sinkt die Heizspannung im 240 V Betrieb auf 5,9 Volt ...
.. Ich hab einen Kühlkörper auf den Trafo montiert .. das hilft auch ein wenig

Nochmals Danke für alles
und viele Grüße
baschla
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Hallo Martin,
... der Hochtöner klingt auch wieder.
Ich hab einen neuen (so ein hochohmiges Hochtonhorn) eingesetzt, und es sorgte für eine fast zu "schrille"
Wiedergabe der Höhen. Mit einem zusätzlichen Widerstand hab ich dann das Horn etwas "gedämpft"
Gruß
baschla
... der Hochtöner klingt auch wieder.
Ich hab einen neuen (so ein hochohmiges Hochtonhorn) eingesetzt, und es sorgte für eine fast zu "schrille"
Wiedergabe der Höhen. Mit einem zusätzlichen Widerstand hab ich dann das Horn etwas "gedämpft"
Gruß
baschla
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Nötig ist es nicht; 45°C ist für einen Trafo eine niedrige Temperatur. Der kann auch 20° wärmer werden und fühlt sich immer noch wohl.baschla hat geschrieben:.. Ich hab einen Kühlkörper auf den Trafo montiert .. das hilft auch ein wenig![]()
Gruß, Frank
Edit: Wußtìchsdoch, hier ist eine kleine Tabelle mit Temperaturen.
Zuletzt geändert von Bosk Veld am Fr Jan 02, 2015 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Moin,
eine Kerntemperatur fuer den Netztrafo von 45°C ist vollkommen normal. Das bedeutet eine Erwaermung von ca. 20K, selbst eine Erwaermung von 40K waere fuer die verwendeten Isoliermaterialien kein Problem. Dieser Trafo gehoert noch zur kuehleren Sorte, eigentlich braucht er keine Kuhler. Schliesslich wird so ein Trafo aus Wirtschaftlichkeitsgruenden ohne grossartige Reserve ausgestattet, er laeuft nahezu unter Vollast. Er wird so ausgelegt, dass er noch mit der oberen Toleranzgrenze der Netzspannung sicher mit der maximal zulaessigen Umgebungstemperatur zurechtkommt. Die verorte ich mal bei 30-35°C, vielleicht weiss Jemand Genaueres.
73
Peter
eine Kerntemperatur fuer den Netztrafo von 45°C ist vollkommen normal. Das bedeutet eine Erwaermung von ca. 20K, selbst eine Erwaermung von 40K waere fuer die verwendeten Isoliermaterialien kein Problem. Dieser Trafo gehoert noch zur kuehleren Sorte, eigentlich braucht er keine Kuhler. Schliesslich wird so ein Trafo aus Wirtschaftlichkeitsgruenden ohne grossartige Reserve ausgestattet, er laeuft nahezu unter Vollast. Er wird so ausgelegt, dass er noch mit der oberen Toleranzgrenze der Netzspannung sicher mit der maximal zulaessigen Umgebungstemperatur zurechtkommt. Die verorte ich mal bei 30-35°C, vielleicht weiss Jemand Genaueres.
73
Peter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 226
- Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgberg / Allgäu
Re: Trafo und Gleichrichter in Concertino 55 W werden zu hei
Danke Peter und Frank,
eure Beiträge haben mich wirklich beruhigt ... das Teil wird Morgen
in die Truhe eingebaut.
Gruß
Hubert
eure Beiträge haben mich wirklich beruhigt ... das Teil wird Morgen
in die Truhe eingebaut.
Gruß
Hubert