Ich gebe meinen beiden Vorrednern recht! Aber es kann nicht sein, dass ich mir nun bald, um meine Lieblingssender hören zu können, neue Geräte kaufen muß (ja, ich habe mir den Spaß erlaubt, um mitreden zu können, und habe mir eines gekauft). Bei DAB+ ist die Versorgungslücke immer noch groß, und bei UKW, dass es bereits seit den 50ern gibt, sieht es ja nicht anders aus. Da werde ich (Jahrgang 65) es wohl nicht mehr erleben, dass DAB+ alles abdeckt. Und was kann ich denn damit empfangen? SWR, paar Private, die mich nicht interessieren und DLR. Auf UKW habe ich hier SWR, WDR, HR, SR, Belgien (BRF 1+2), RTL deutsch, RTL Luxemburgisch, AFN, Radio FFH, RPR, die französichsprachigen Sender aus LUX und Belgien zähle ich schon gar nicht mit. So, das sind einige, natürlich kann ich nur einen Sender gleichzeitig hören, um dabei zu sein, aber ich habe die riesige Auswahl, und das alles für meine GEZ-Gebühren und alles mit allen Geräten, die ich hier stehen habe, vom Taschenradio aus den sibziger über Röhrenradio und Stereoanlage. Fürs Internet brauch ich zunächst ein Smartphone oder einen PC, und dann muss ich mit vernünftigem Internet versorgt sein - da habe ich hier auf dem gaaaaanz platten Land (Eifel) ausnahmsweise Glück, weil sich ein Privater gefunden hat, der uns V-DSL zur Verfügung stellt. Ein Dorf weiter wohnt man noch im Tal der Ahnungslosen, wo einem angeboten wird, den analogen Telefonanschluss als ISDN zu nutzen, da man dann mehr Datenraten hat - wie schnell resp. wie langsam das ist, brauche ich nicht zu erläutern. Und auch in der Eifel ist es nicht so rosig mit den Daten im Mobilfunknetz.
Bevor hier immer vom großen Vorteil des digitalen Krams geschrieben wird, sollten auch die Vorraussetzungen für alle gleich sein. Und dem ist bei weitem nicht so! Und auch die vielgelobten Zusatzdaten, die mitgesendet werden, sind nicht so dolle, wie immer beschrieben. Wenn ich Radio höre, will ich Radio hören, und keinen Display mit irgendwelchen Bildern aus einem Studio, wo ich auf Grund der Größe des Displays eh niemanden erkennen kann. Und ob in Kaiserslautern Stau ist, interssiert mich auf der Staukarte auch nicht! Also sollte ein Radio auch ein Radio bleiben. Punkt.
Und ich wiederhole mich gerne, das Auto, was ich die nächsten 5 Jahre noch brauche, verkaufe ich nicht heute, weil es alt ist - ich brauche es ja noch! Und noch eines am Rande: die Interferenzen, die es bei der Mittelwelle gibt, hat es bei mir beim Empfang des DLF auf LW noch nie gegeben. Aus meiner Sicht hätten daher die MW-Sender als erstes gekappt werden müssen. Aber die MW-Empfangsteile haben in den letzten 20 Jahren derart an Qualitätseinbußen gelitten, wie es jetzt die UKW-Teile in den neuen Digitalgeräten büßen. Und das ist keine Vermutung, sondern eine Feststellung, die ich jeden Tag mit einem Spitzengerät (220 €) der deutschen Radiolandschaft, Made in Germany (genauer in der Eifel) erfahren darf, denn mit diesem Gerät bekomme ich die UKW-Sender, die ich oben beschrieben habe, nicht alle rein, aber mit allen Transistorgeräten und Röhrengeräten ja!!! Und das nicht mit Zusatzantennen, sondern nur mit den eingebauten! Aber schon interessant, die vielen Ansichten und Meinungen

Nix für ungut, aber ist meine Sichtweise!
Gruß Pitter