µTracer
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 341
- Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Re: µTracer
Hallo Philipp,
der LM350 kann mehr Strom ab und im TO-3 Gehäuse (wie ein alter Leistungstransistor ala 2N3055) hat er ein einen viel geringeren Wärmewiderstand. Er würde also mehr aushalten als ein LM317.
Das Problem, das an einem Längsregler die ganze Spannung verbraten und in Hitze verwandeln muss, hat aber auch dieser. Und diese Wärme muss aus dem Gehäuse auch wieder raus. Ich gehe fest davon aus, das sich solch eine Erwärmung im Inneren auch auf die Messungen des µTracers negativ auswirkt. Und auch dessen eigenen Halbleiter werden dann wärmer als gewollt.
Ich würde erst einmal schauen, ob das optimieren der Verkabelung etwas bringt. Über das Netzteil lass uns in Ruhe nachdenken. Vielleicht gibt es ja bei Ebay einen kleinen Schaltregler aus China für wenig Geld. Wenn ich Luft habe, kann ich mich gern auf die Suche machen. Aber nicht heute und auch nicht morgen.
Gruß Dirk
der LM350 kann mehr Strom ab und im TO-3 Gehäuse (wie ein alter Leistungstransistor ala 2N3055) hat er ein einen viel geringeren Wärmewiderstand. Er würde also mehr aushalten als ein LM317.
Das Problem, das an einem Längsregler die ganze Spannung verbraten und in Hitze verwandeln muss, hat aber auch dieser. Und diese Wärme muss aus dem Gehäuse auch wieder raus. Ich gehe fest davon aus, das sich solch eine Erwärmung im Inneren auch auf die Messungen des µTracers negativ auswirkt. Und auch dessen eigenen Halbleiter werden dann wärmer als gewollt.
Ich würde erst einmal schauen, ob das optimieren der Verkabelung etwas bringt. Über das Netzteil lass uns in Ruhe nachdenken. Vielleicht gibt es ja bei Ebay einen kleinen Schaltregler aus China für wenig Geld. Wenn ich Luft habe, kann ich mich gern auf die Suche machen. Aber nicht heute und auch nicht morgen.
Gruß Dirk
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: µTracer
Dirk, das eilt nicht. Ich bin gerade schon am Schauen. Es gibt auch ein paar, die sich gut mit einem Laptop-Netzteil speisen lassen.
Werde mal ein paar Euro * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* und mal experimentieren. Vielleicht funktioniert es.
Werde mal ein paar Euro * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* und mal experimentieren. Vielleicht funktioniert es.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: µTracer
So, bin nun auf den hier gestossen, das werde ich mir mal näher ansehen...
http://www.ebay.de/itm/XL4005-Step-Down ... 4adeb9ea9c
Der sollte doch ausreichend sein.
Aber erstmal habe ich heute die Dauerspannungsfunktion eingebaut.
Die Anodenwiderstände habe ich in die Strippen eingelötet. So spare ich mir die Buchsen.
http://www.ebay.de/itm/XL4005-Step-Down ... 4adeb9ea9c
Der sollte doch ausreichend sein.
Aber erstmal habe ich heute die Dauerspannungsfunktion eingebaut.
Die Anodenwiderstände habe ich in die Strippen eingelötet. So spare ich mir die Buchsen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 341
- Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Re: µTracer
Hallo Philipp,
schöner sauberer Aufbau.
Achte bitte noch auf die Höhe der Schraubenköpfe an den Fassungen. Bei einigen wird es Probleme beim Einsetzen der Röhren kommen. Also aufpassen wenn Du eine Fassung das erste mal verwendest.
Hat bei Dir das Leuchtbild der MAs auch unruhig gezappelt wie bei mir?
Der Buck-Converter sieht von den Daten gut aus, denke ich. Ich glaub ich bestell mal gleich 2..3 Stück. Bei dem Preis....
Nur der Spannungsabfall zw. Ue und Ua wäre noch zu klären, wären wohl 2,8V.
Also beim 19V Netzteil ist genug Luft für die 12,6V Röhren.
Bei meinen Experimenten ist mir aufgefallen, das man trotz externer Speisung trotzdem immer auch über die GUI den Heizvorgang starten muss, sonst wird keine Messung ausgelöst.
Zwei Fragen hätte ich da:
es wäre mal gut von den Praktikern zu erfahren, bis zu welchem Spannungswert diese separate Versorgung ausgelegt werden sollte. U-Röhren brauchen wohl mehr - oder?!
soll die Heizspannung separat gesteuert und eingeschalten werden oder soll das der µTracer mit erledigen?
Gruß Dirk
edit: als ich nach dem XL4005 gesucht habe, ist mir dieses Modul unter die Augen gekommen. Gleich mit Spannungs- und Strommessung:
http://www.amazon.de/gp/product/B00LEDL ... ge_o00_s00
oder hier
http://www.ebay.de/itm/Amperemeter-Volt ... 3a8b99d080
schöner sauberer Aufbau.
Achte bitte noch auf die Höhe der Schraubenköpfe an den Fassungen. Bei einigen wird es Probleme beim Einsetzen der Röhren kommen. Also aufpassen wenn Du eine Fassung das erste mal verwendest.
Hat bei Dir das Leuchtbild der MAs auch unruhig gezappelt wie bei mir?
Der Buck-Converter sieht von den Daten gut aus, denke ich. Ich glaub ich bestell mal gleich 2..3 Stück. Bei dem Preis....

Nur der Spannungsabfall zw. Ue und Ua wäre noch zu klären, wären wohl 2,8V.
Also beim 19V Netzteil ist genug Luft für die 12,6V Röhren.
Bei meinen Experimenten ist mir aufgefallen, das man trotz externer Speisung trotzdem immer auch über die GUI den Heizvorgang starten muss, sonst wird keine Messung ausgelöst.
Zwei Fragen hätte ich da:
es wäre mal gut von den Praktikern zu erfahren, bis zu welchem Spannungswert diese separate Versorgung ausgelegt werden sollte. U-Röhren brauchen wohl mehr - oder?!
soll die Heizspannung separat gesteuert und eingeschalten werden oder soll das der µTracer mit erledigen?
Gruß Dirk
edit: als ich nach dem XL4005 gesucht habe, ist mir dieses Modul unter die Augen gekommen. Gleich mit Spannungs- und Strommessung:
http://www.amazon.de/gp/product/B00LEDL ... ge_o00_s00
oder hier
http://www.ebay.de/itm/Amperemeter-Volt ... 3a8b99d080
Zuletzt geändert von millenniumpilot am Fr Feb 13, 2015 19:10, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: µTracer
Hallo, Zusammen,
Meine Idee wäre, die Röhre mit konstanter Gleichspannung zu heizen, wobei der uTracer kpl. außen vor bleibt, dann kann sowohl Spannung als auch Strom recht einfach mit Panelmetern angezeigt werden.
Wer lieber Zeigermesswerke mag, kann das alternativ auch machen.
Bei gepulsten Spannungen hat man wieder das Problem, das es nicht einfach messbar ist.
meint Henning
Meine Idee wäre, die Röhre mit konstanter Gleichspannung zu heizen, wobei der uTracer kpl. außen vor bleibt, dann kann sowohl Spannung als auch Strom recht einfach mit Panelmetern angezeigt werden.
Wer lieber Zeigermesswerke mag, kann das alternativ auch machen.
Bei gepulsten Spannungen hat man wieder das Problem, das es nicht einfach messbar ist.
meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 341
- Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Re: µTracer
Hallo Hennig,
ok, verstanden. Also auch nicht "zuschalten" durch den µTracer.
Ich habe soeben mal 2 dieser Komplettmodule für jeweils 8,79€ gekauft. Dauert aber ein paar Tage aus HongKong.
Im mikrocontrollerforum.net kennen die diese Module auch.
Die beiden Regelwiderstände durch Potis ersetzen und gut ist. Vorteil wäre auch die einstellbare Strombegrenzung. Erstens beim Testen von Röhren und zweitens auch bei P-Röhren und co.
Oder?
ok, verstanden. Also auch nicht "zuschalten" durch den µTracer.
Ich habe soeben mal 2 dieser Komplettmodule für jeweils 8,79€ gekauft. Dauert aber ein paar Tage aus HongKong.
Im mikrocontrollerforum.net kennen die diese Module auch.
Die beiden Regelwiderstände durch Potis ersetzen und gut ist. Vorteil wäre auch die einstellbare Strombegrenzung. Erstens beim Testen von Röhren und zweitens auch bei P-Röhren und co.
Oder?
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: µTracer
Könnt ihr mal den Schaltplan der Heizungsregelung posten?hoeberlin hat geschrieben:Hallo, Zusammen,
Meine Idee wäre, die Röhre mit konstanter Gleichspannung zu heizen, wobei der uTracer kpl. außen vor bleibt, dann kann sowohl Spannung als auch Strom recht einfach mit Panelmetern angezeigt werden.
Wer lieber Zeigermesswerke mag, kann das alternativ auch machen.
Bei gepulsten Spannungen hat man wieder das Problem, das es nicht einfach messbar ist.
meint Henning
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: µTracer
Das komplette Schaltbild ist im Construction Manual ersichtlich, welches ich am 4. Februar hier schon gepostet hatte.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: µTracer
wo findet man die Spannungsüberwachung`der Heizung?
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 341
- Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Re: µTracer
Hallo Frank,
das ist reine Mathematik. Die Eingangsspannung ist stabilisiert und damit konstant, der Rest wird über Pulsbreitensteuerung gemacht.
Die Heizung stellt einen ohmschen Widerstand da, der was die Wärmeabstrahlung betrifft, sehr träge ist.
Die Hintergründe kannst Du Dir auf der Homepage des µTracers anlesen.
Das ist eigentlich das Prinzip eines Schaltnetzteils und erst einmal nicht schlecht!!!
Das Problem ist, das bei Heizspannungen kleiner 6,3V die Einschaltimpulse der Heizung sehr kurz werden, so das es erstens von der Auflösung des Mikrocontrollers nicht mehr viel kürzer geht und die Induktivität der Verkabelung sich negativ auswirkt.
Ein erster Workaround des Entwicklers war, für die Versorgung der Heizregelung ein zweites Netzteil mit kleinerer Spannung zu verwenden.
Damit können die Impulse wieder länger werden und man hat mehr Luft nach unten zu kleineren Spannungen.
Bei der Entwicklung des µTracers lag die hauptsächliche Intention bei moderneren Röhren für 6,3 und 12,6V. Der Rest kam erst hinzu, als Nachbauer den µTracer für andere Röhren verwendeten und aufzeigten, das er auch dafür geht - mit abstrichen.
Der µTracer muss sich nicht mit einem RoeTest messen.
Gruß Dirk
PS: der gerade 2,5h gebraucht hat, den µTracer auf 400V umzubauen. Ich werde wohl langsam alt.
das ist reine Mathematik. Die Eingangsspannung ist stabilisiert und damit konstant, der Rest wird über Pulsbreitensteuerung gemacht.
Die Heizung stellt einen ohmschen Widerstand da, der was die Wärmeabstrahlung betrifft, sehr träge ist.
Die Hintergründe kannst Du Dir auf der Homepage des µTracers anlesen.
Das ist eigentlich das Prinzip eines Schaltnetzteils und erst einmal nicht schlecht!!!
Das Problem ist, das bei Heizspannungen kleiner 6,3V die Einschaltimpulse der Heizung sehr kurz werden, so das es erstens von der Auflösung des Mikrocontrollers nicht mehr viel kürzer geht und die Induktivität der Verkabelung sich negativ auswirkt.
Ein erster Workaround des Entwicklers war, für die Versorgung der Heizregelung ein zweites Netzteil mit kleinerer Spannung zu verwenden.
Damit können die Impulse wieder länger werden und man hat mehr Luft nach unten zu kleineren Spannungen.
Bei der Entwicklung des µTracers lag die hauptsächliche Intention bei moderneren Röhren für 6,3 und 12,6V. Der Rest kam erst hinzu, als Nachbauer den µTracer für andere Röhren verwendeten und aufzeigten, das er auch dafür geht - mit abstrichen.
Der µTracer muss sich nicht mit einem RoeTest messen.
Gruß Dirk
PS: der gerade 2,5h gebraucht hat, den µTracer auf 400V umzubauen. Ich werde wohl langsam alt.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: µTracer
Hallo, Dirk,
nicht Schnelligkeit ist ausschlaggebend, sondern Sorgfalt, Präzision, und Vorsicht.
Ich habe zwar nicht nachgesehen, aber bei mir war das auch einige Zeit, die das gedauert hat. ( ich bin 53 ...)
Und schliesslich zählt der dauerhafte Erfolg.
...meint Henning
nicht Schnelligkeit ist ausschlaggebend, sondern Sorgfalt, Präzision, und Vorsicht.
Ich habe zwar nicht nachgesehen, aber bei mir war das auch einige Zeit, die das gedauert hat. ( ich bin 53 ...)
Und schliesslich zählt der dauerhafte Erfolg.
...meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 341
- Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Re: µTracer
Hallo Henning,
hast ja recht. Werde dieses Jahr 50 und ohne Lupenleuchte ging das leider auch nicht.
Aber ein Arbeitgeber würde sich bei dieser Leistung bestimmt nicht mit mir zufrieden geben.
Was hältst Du von den Vorschlägen von Philipp und von mir? Wäre das eine Lösung?
Ich werde mal in meinen Kramkisten auf die Suche nach einem Notebook/Drucker-Netzteil mit um die 30V gehen.
Gruß Dirk
hast ja recht. Werde dieses Jahr 50 und ohne Lupenleuchte ging das leider auch nicht.
Aber ein Arbeitgeber würde sich bei dieser Leistung bestimmt nicht mit mir zufrieden geben.
Was hältst Du von den Vorschlägen von Philipp und von mir? Wäre das eine Lösung?
Ich werde mal in meinen Kramkisten auf die Suche nach einem Notebook/Drucker-Netzteil mit um die 30V gehen.
Gruß Dirk
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: µTracer
Hab mir jetzt mal einen Spannungsregler auf Basis eines LM2596 bestellt. Den werde ich jetzt mal testen, ob er mir die Heizspannung liefert.
Heute hatte ich Probleme bei der Messung von EC(H)84 (Heptode) und E(B)C91 (1.Diode), da ging er mir jedes Mal schon mit 25mA in den Compliance Error.
Dachte schon an einen Defekt, eine nachfolgende EL84 als Referenz wurde aber gemessen. Schätze die Röhren sind platt.
Heute hatte ich Probleme bei der Messung von EC(H)84 (Heptode) und E(B)C91 (1.Diode), da ging er mir jedes Mal schon mit 25mA in den Compliance Error.
Dachte schon an einen Defekt, eine nachfolgende EL84 als Referenz wurde aber gemessen. Schätze die Röhren sind platt.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 341
- Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin-Hellersdorf
Re: µTracer
Hallo Ihr,
ich habe gerade beim Aufräumen 4 DC-DC Buck Converter mit dem LM2596 gefunden.
Was man nicht alles so rumzuliegen hat
Eingangsspannung 4V -35V
Ausgangsspannung 1,23V bis 30V
Effizienz 92%
Schaltfrequenz 150KHz
Strom max 3A
Load Regulation +- 0,5%
Voltage Regulation +- 2,5%
sollte also für unsere Zwecke geeignet sein.
Henning: hast Du Zeit damit rumzuspielen? Dann würde ich Dir nach einer PM mit Deiner Adresse Dir einfach solch ein Modul im gepolsterten Briefumschlag zusenden. Kannst das Ding dann auch behalten.
Gruß Dirk
ich habe gerade beim Aufräumen 4 DC-DC Buck Converter mit dem LM2596 gefunden.
Was man nicht alles so rumzuliegen hat

Eingangsspannung 4V -35V
Ausgangsspannung 1,23V bis 30V
Effizienz 92%
Schaltfrequenz 150KHz
Strom max 3A
Load Regulation +- 0,5%
Voltage Regulation +- 2,5%
sollte also für unsere Zwecke geeignet sein.
Henning: hast Du Zeit damit rumzuspielen? Dann würde ich Dir nach einer PM mit Deiner Adresse Dir einfach solch ein Modul im gepolsterten Briefumschlag zusenden. Kannst das Ding dann auch behalten.
Gruß Dirk
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: µTracer
Ich will mich als Urheber des Beitrages noch mal kurz zu Wort melden.
Ich verfolge selbstverständlich die Beiträge, stecke aber im Moment in anderen Projekten. Ich werde die hier gemachten Erfahrungen bei meinem µTracer ganz sicher noch anwenden.
Ich verfolge selbstverständlich die Beiträge, stecke aber im Moment in anderen Projekten. Ich werde die hier gemachten Erfahrungen bei meinem µTracer ganz sicher noch anwenden.
Gruß
Matthias
Matthias