Beamer
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Beamer
Ich habe heute meinen neu gekauften Beamer angeschlossen.
Funktioniert soweit alles top, auch der TV Anschluss.
Nur habe ich ein Problem mit dem Audioanschluss.
wenn ich über HDMI meinen PC/Laptop anschließe und über die Audio-kabel vom Beamer in meine Stereoanlage gehe funktioniert das super, ohne Probleme.
Nur wenn ich das Antennenkabel für TV-Empfang Anschließe brummt es nur aus der Anlage und kein Ton kommt.
Sprich Bild ist da, auch ohne Rauschen aber Ton kommt keiner.
Also wenn das Antennekabel nicht angeschlossen ist ist alles okay, aber sobald ich das Antennenkabel anschließe fängt es an zu Brummen auch wenn die Lautstärke ganz auf 0 gedreht ist am Verstärker und der Beamer braucht dazu nicht mal eingeschaltet sein.
Hat jemand von euch eine Ahnung woran das liegen könnte?
Hab ich was falsch angeschlossen?
Funktioniert soweit alles top, auch der TV Anschluss.
Nur habe ich ein Problem mit dem Audioanschluss.
wenn ich über HDMI meinen PC/Laptop anschließe und über die Audio-kabel vom Beamer in meine Stereoanlage gehe funktioniert das super, ohne Probleme.
Nur wenn ich das Antennenkabel für TV-Empfang Anschließe brummt es nur aus der Anlage und kein Ton kommt.
Sprich Bild ist da, auch ohne Rauschen aber Ton kommt keiner.
Also wenn das Antennekabel nicht angeschlossen ist ist alles okay, aber sobald ich das Antennenkabel anschließe fängt es an zu Brummen auch wenn die Lautstärke ganz auf 0 gedreht ist am Verstärker und der Beamer braucht dazu nicht mal eingeschaltet sein.
Hat jemand von euch eine Ahnung woran das liegen könnte?
Hab ich was falsch angeschlossen?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1428
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Beamer
Typischer Effekt einer Antennenanlage, die ein anderes Erdpotenzial hat als die Netzspannungsversorgung. Da hilft gewöhnlich ein sog. Mantelstromfilter in der Antennenleitung.
Ralf
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Beamer
Okay? ich hab grad noch was ergänzt:
Es kommt ja auch kein Ton aus derm Beamer wenn ich auf TV schalte.
Bei HDMI etc. aber schon.
Kannst du mir vielleicht auch erklären wie dieser effekt zu Stande kommt und warum dieser Mantelstromfilter helfen kann?Also wenn das Antennekabel nicht angeschlossen ist ist alles okay, aber sobald ich das Antennenkabel anschließe fängt es an zu Brummen auch wenn die Lautstärke ganz auf 0 gedreht ist am Verstärker und der Beamer braucht dazu nicht mal eingeschaltet sein.
Es kommt ja auch kein Ton aus derm Beamer wenn ich auf TV schalte.
Bei HDMI etc. aber schon.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Beamer
Ahh mein fehler, es war noch auf ein anderes TV Netz eingestellt. In den Einstellungen hab ich mich etwas gespielt und nun die "EU" Einstellung gefunden. Hier ist das Bild klar und der Ton brummfrei und sauber.
Trotzdem vielen Danke!
Leidet unter diesen Mantelstromfiltern eigendlich die Bildqualität?
Ich hab nur aus nem alten Stück Antennkabel und zwei 2200pF Kondensatoren einen profisorischen zusammengelötet.
Aber da ist das Bild mit Ameisen.
Ich nehme an weil auf dem kurzen Stücke bei den Kondensatoren die Abschirmung fehlt.
Ist das bei industriellgefertigten auch so?

Trotzdem vielen Danke!
Leidet unter diesen Mantelstromfiltern eigendlich die Bildqualität?
Ich hab nur aus nem alten Stück Antennkabel und zwei 2200pF Kondensatoren einen profisorischen zusammengelötet.
Aber da ist das Bild mit Ameisen.
Ich nehme an weil auf dem kurzen Stücke bei den Kondensatoren die Abschirmung fehlt.
Ist das bei industriellgefertigten auch so?

-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Beamer
Gelegentlich kommt es beim Einsatz kapazitiver Mantelstromfilter zu solchen Erscheinungen. Das hat nicht mit einer Unzulänglichkeit des Mantelstromfilters selbst zu tun, sondern damit, dass die Spannung, die zwischen Schutzleiter des Stromnetzes und Antennenkabel vorhanden ist, nicht sinusförmig ist. Sie enthält also nicht nur die Netzfrequenz (50 Hz), sondern auch weitaus höhere Frequenzen, die unter Umständen den Empfang auf den Fernsehkanälen stören können.
Bei dem selbstgebauten Mantelstromfilter könntest Du parallel zum Ein- und Ausgang Drosseln schalten, das verbessert das Hochpassverhalten. Selbstgewickelte Luftspulen mit etwa 10 Windungen, einige mm Durchmesser, sollten genügen. Du könntest außerdem versuchen, das Gerät (Verstärker?), das einen Schutzleiteranschluss hat, an einen anderen Stromkreis anzuschließen.
Wenn das alles nicht hilft, gibt es zum Mantelstromfilter eine Alternative, die in Deinem Fall helfen müsste: nämlich in der NF-Leitung (in Deinem Fall zwischen Beamer und Verstärker) Trennübertrager einzubauen.
Lutz
Bei dem selbstgebauten Mantelstromfilter könntest Du parallel zum Ein- und Ausgang Drosseln schalten, das verbessert das Hochpassverhalten. Selbstgewickelte Luftspulen mit etwa 10 Windungen, einige mm Durchmesser, sollten genügen. Du könntest außerdem versuchen, das Gerät (Verstärker?), das einen Schutzleiteranschluss hat, an einen anderen Stromkreis anzuschließen.
Wenn das alles nicht hilft, gibt es zum Mantelstromfilter eine Alternative, die in Deinem Fall helfen müsste: nämlich in der NF-Leitung (in Deinem Fall zwischen Beamer und Verstärker) Trennübertrager einzubauen.
Lutz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Beamer
Vielleicht ist zu erwähnen dass bei mir zwar Schukosteckdosen verbaut sind aber kein PE leiter angeschlossen ist. Bzw. WENN dann ist im Sicherungskasten eh eine klassische Nullung.
Diese Mantelstromfilter kosten ja nicht viel. Ein Versuch ist es wert.
Diese Mantelstromfilter kosten ja nicht viel. Ein Versuch ist es wert.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Beamer
Klassische Nullung verschärft diese Problematik. Denn dann liegt, durch den Spannungsabfall in den Leitungen, am Schutzleiteranschluss eigentlich immer eine Spannung an. Durch die vielen modernen elektronischen Verbraucher ist diese nicht sinusförmig.
Steckdosen, bei denen der Schutzkontakt gar nicht angeschlossen ist, sind nicht erlaubt, waren es auch noch nie. Das würde ich in jedem Fall beim Hausbesitzer beanstanden und darauf bestehen, dass es in einen ordnungsgemäßen Zustand gebracht wird.
Lutz
Steckdosen, bei denen der Schutzkontakt gar nicht angeschlossen ist, sind nicht erlaubt, waren es auch noch nie. Das würde ich in jedem Fall beim Hausbesitzer beanstanden und darauf bestehen, dass es in einen ordnungsgemäßen Zustand gebracht wird.
Lutz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Beamer
Naja es ist eine Hausverwaltung. Wenn ich denen sage dass da keine Leitung angeschlossen ist fragen die woher ich das weiß; ich darf an den Steckdosen ja nicht rumschrauben.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Beamer
Dran herumzuschrauben musst du auch nicht, nehme z.B. eine Kochplatte mit Metallrahmen oder eine Waschmaschine, beide haben einen Schutzleiteranschluss der an deine Steckdosen angeschlossen, in der Luft hängt, nun streiche mal mit der Hand über eine Metallisch blanke Gehäuse stelle, vermutlich wirds in der Hand nur kribbeln, solange die Maschine oder Kochplatte noch keinen Körperschluss hat, falls ja kann es Lebensgefährlich werden.
Zum Nachweis von z. B. Kriechströmen, genügt es den bekannten (Lügenstift) Phasenprüfer drann zu halten, gewiss wird dieser dann aufleuchten, das sollte genügen um die Hausverwaltung an Ihre Pflicht der Ordnungsgemäßen E-Installationen zu erinnern.
Zum Nachweis von z. B. Kriechströmen, genügt es den bekannten (Lügenstift) Phasenprüfer drann zu halten, gewiss wird dieser dann aufleuchten, das sollte genügen um die Hausverwaltung an Ihre Pflicht der Ordnungsgemäßen E-Installationen zu erinnern.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Beamer
Der LCD-Lüfter vom Bemaer war mir noch etwas zu laut.
Desswegen hab ich mir beim blauen C einen Bausatz für eine temperaturgeregelte Lüftersteuerung gekauft.
Eingebaut und mal etwas aufheizen lassen. Siehe da, der Lüfter ist nunmehr halb so laut wie vorher nach 3 Stunden "vorheizen"


Desswegen hab ich mir beim blauen C einen Bausatz für eine temperaturgeregelte Lüftersteuerung gekauft.
Eingebaut und mal etwas aufheizen lassen. Siehe da, der Lüfter ist nunmehr halb so laut wie vorher nach 3 Stunden "vorheizen"


-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1428
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: Beamer
Was ist das eigentlich für ein Beamer. Hier sollte schon länger einer angeschafft werden, aber wir stehen ziemlich ratlos vor dem völlig unüberschaubaren Angebot.
Ralf
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Beamer
http://www.amazon.de/gp/product/B00NGED ... ge_o01_s00
Kein High End Teil aber für den Filme-Abend durchaus geeignet.
Lüfter sind recht laut, desswegen meine Aktion mit dem Lüfterregler.
Die hängen normal dauernd an 12V.
Und die Quäker von Lautsprecher da drin sind wie bei jedem auch nicht wirklich zu gebrauchen. Aber man kann ja problemlos den Beamer an seine Stereoanlage hängen.
Was mir sehr gefällt ist der integrierte TV Tuner mit automatischem Sendersuchlauf. Nur Teletext gibts keinen^^.
Kein High End Teil aber für den Filme-Abend durchaus geeignet.
Lüfter sind recht laut, desswegen meine Aktion mit dem Lüfterregler.
Die hängen normal dauernd an 12V.
Und die Quäker von Lautsprecher da drin sind wie bei jedem auch nicht wirklich zu gebrauchen. Aber man kann ja problemlos den Beamer an seine Stereoanlage hängen.
Was mir sehr gefällt ist der integrierte TV Tuner mit automatischem Sendersuchlauf. Nur Teletext gibts keinen^^.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1339
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Beamer
Sollte er neue gewesen sein, ist da jetzt nicht die Garantie futsch?
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Beamer
Versiegelt ist ehr nicht gewesen. Garantieschein gabs keinen mit weil er für 2,50€ Versand direkt aus China kam.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1339
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Beamer
........................ach, na dann 

Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.