Becker Grand Prix Autoradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo
ich habe eine
Frage zu einem Becker Grand Prix , ich habe folgendes
Problem, Radio wird mit 12 Volt in Betrieb genommen, der rote Stecker beim
Verstärker sollte in dieser Stellung passen, 1.wenn alles angeschlossen
zieht er 1,5 Ampere das ist mal sicher zuviel, der Radioteil scheint zu
funktionieren, Suchlauf, Beleuchtung, Heizung der Röhren, funktioniert,
natürlich kein Ton, 2.beim Lautsprecheranschluss wie man auf Bild 3 sieht
das grün/schwarze Kabel, die Buchse hat zwar vier Pole aber der Stecker nur
zwei, auf der Buchse habe ich bei allen 4 Anschlüssen 0,6 Ohm auf Masse,
ich denke dass, das nicht gerade normal ist, ich habe jetzt nur mal grob
gemessen die Elkos sind nicht mehr sehr gut, die Transistoren scheinen ganz
zu sein, allerdings waren bei der Messung die Anschlüsse nicht
abgelötet, konnte aber keinen vollen Schluss auf Masse messen, ich weiss
nicht ob das Gerät mal falsch angeschlossen wurde, wenn man die Kabel
verwechselt hätte und beim Lautsprecheranschluss 12 angeschlossen
hätte, würde das der Trafo überleben oder wäre der gleich kaputt ???
leider habe ich auch keinen Schaltplan, was ich noch messen konnte war bei
dem roten Stecker 6/12 Volt kommt ein rotes Kabel vom Ausgangsübertrager her
man sieht es beim Stecker und beim Trafo, hier habe ich auch einen vollen
Schluss auf Masse,
vielleicht hat jemand eine Schaltung,oder einen guten Tipp
lg Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von eabc »

Hallo Werner,
den Plan gibts hier: http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes. Oder beim Jupp oder......

Der AÜ ist eine Spartrafo Ausführung, ein Falschanschluss killt da gerne die Transistorendstufe. Ist überhaupt Anodenspannung an den HF/ZF Röhren vorhanden ???
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo Harry
vielen Dank für die Schaltung, dann kann ich mal weitermachen, ist schon mal sehr hilfreich,
melde mich wieder, wird aber sicher nächste Woche werden, bin diese Woche noch unterwegs,
lg Werner
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo, Harry oder bitte an alle,
ich bin mir mit den Anschlüssen nicht ganz sicher, der 12 Volt Anschluss ist doch das abgeschirmte Kabel der Endstufe Bild 2 links oben kann man es
noch ein bisschen sehen,oder brauche ich das 6/12 Volt Teil auch, oder ist das nur für 6 Volt Batterien und bei der Schaltung habe ich auch noch eine Frage,
bei der Enstufe im Plan rechs unten ist eine punktierte Brücke,ist das die rote runde Brücke und ist sie so richtig drinnen ???
weiters hätte ich noch eine Frage,bei der Schaltung ist eine Anmerkung drinnen,wie ist das gemeint mit minus auf Masse und plus auf Masse ???
lg Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

hier noch der 6/12 Volt Teil
lg Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von hf500 »

werner 1 hat geschrieben:Hallo
ich habe eine
Frage zu einem Becker Grand Prix , ich habe folgendes
Problem, Radio wird mit 12 Volt in Betrieb genommen, der rote Stecker beim
Verstärker sollte in dieser Stellung passen, 1.wenn alles angeschlossen
zieht er 1,5 Ampere das ist mal sicher zuviel,
Moin,
nein, 1,5A ist fuer das Geraet normal. Heizung der Roehren, Anodenversorgung und Endstufenruhestrom, da kommt etwas zusammen.
Sei froh, dass es kein Vollroehrenradio ist, da war alles unter 30W Input wenig. Philips warb in den 50ern mit "Verbraucht weniger Strom als eine Scheinwerferlampe" ... Die Lichtmachinen hatten zu jener Zeit 150-250W, da war das Autoradio eine ernsthafte Belastung und frass bei Nachtfahrten im Winter/Regen die letzten Reserven. Zum Batterieladen blieb nichts mehr uebrig, bei kleineren Autos wurde sie oft genug entladen. Oder beim MB 300d (Adenauer): Becker Nuerburg ca. 60W, Lima 150W.
der Radioteil scheint zu
funktionieren, Suchlauf, Beleuchtung, Heizung der Röhren, funktioniert,
natürlich kein Ton, 2.beim Lautsprecheranschluss wie man auf Bild 3 sieht
das grün/schwarze Kabel, die Buchse hat zwar vier Pole aber der Stecker nur
zwei, auf der Buchse habe ich bei allen 4 Anschlüssen 0,6 Ohm auf Masse,
Der Lautsprecheranschluss hat 4 Buchsen, weil man zwei Lautsprecher anschliessen kann.
Ein Einzellautsprecher wiid oben quer angeschlossen, zwei Lautsprecher in den beiden schraegen Buchsenpaaren. So wird die Anpassung an die Endstufe (4 Ohm, 2 Ohm) sichergestellt.
Leider sind die Stecker kein sehr gebraeuchlicher Standard, es ist der urpruengliche UKW-Antennenstecker mit 3mm Stiften in 12mm Abstand. Den hat man bald in 4mm-Stifte in 12mm Abstand geaendert, wie es eine Zeitlang fuer alle dt. Autoradios (z.B. Blaupunkt) ueblich wurde, nur nicht bei Becker.
Die Lautsprecherwicklung des Ausgangsuebertrager liegt mit einem Punkt an Masse, daher die gemessenen 0,6 Ohm.

73
Peter
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von hf500 »

werner 1 hat geschrieben:,bei der Schaltung ist eine Anmerkung drinnen, wie ist das gemeint mit minus auf Masse und plus auf Masse ???
Moin,
ueblicherweise haben die Autos Minus an Masse, aus diversen Gruenden hatten englische Autos eine ganze Zeitang Plus an Masse. Daher waren die Autoradios bis etwa Anfang der 70er in der Polaritaet umschaltbar.
Dieses "6V/12V-Ding" ist ein Wandler, der aus 6V deren 12 macht. Allerdings duerfte er fuer dieses Radio zu schwach sein, diese Wandler sind fuer die damals ueblichen Transistorautoradios gedacht, die mit maximal etwa 1A auskamen.
Der Grand Prix sollte eigentlich fuer 6/12V umschaltbar sein, mit seinem Bedarf waere auch eine 6V-Anlage zurechtgekommen.

Mit dem Koeln TR (de Luxe) hatte Blaupunkt ein technisch aehnliches Geraet im Programm.

73
Peter
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo Peter
vielen Dank für die Infos, nun weiss ich mal das die Stromaufnahme stimmt und der Ausgangstrafo mit einem Anschluss auf masse liegt, die 0,6 Ohm,
den Wandler benötige ich in diesem Fall auch nicht,dann kann ich mal weitersuchen warum der Ton ausbleibt,
danke nochmals wahr sehr hilfreich,
lg Werner
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo allerseits,
ich habe nun ein paar Messungen gemacht, die Anodenspannung ist hier so 82 Volt es sollten zwar laut Schaltplan 92 Volt sein aber das
kann ja noch an ein paar schlechten Elkos liegen, da habe ich schon welche gefunden, aber zuerst sollte ich mal einen Ton heraus bekommen, bei der Sicherung 2 Ampere beim Verstärkerteil habe ich am Anschluss zum Transistor TF 80/30z über die Drossel 12 Volt und auf der anderen Seite zu den zwei Transistoren TF 80/30 zu den Emittern null Volt hier bricht die Spannung komplett zusammen, ich denke mal dass, das nicht stimmt, beim durchmessen der Transitoren abgelötet kommen die mir ganz vor keinen eindeutigen Schluss??
eine Frage habe ich noch zu dem roten Stecker 6 Volt 12 Volt ich habe den jetzt so drinnen wie auf dem Bild ersichtlich ist, ist das so das bei dem Stecker nur eine Brücke drinnen ist ??? das ist im Plan leider nicht ersichtlich, oder ist in dem Sockel noch eine Diode drinnen ???
lg Werner
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von hf500 »

Moin,
die 2A Sicherung ist auch nicht durchgebrannt?
Sie sichert nur die Tonendstufe ab, muss also auch ok sein. Ersetze die mal durch eine 5-10W/12V Gluehlampe. Ist der Verstaerker ok, sollte er auch damit laufen, zumindest auf kleinen Lautstaerken. Die Lampe sollte ohne Aussteuerung des Verstaerkers nur schwach glimmen. Der Ruhestrom betraegt laut Schaltbild 100mA und wird mit R2 eingestellt.

Wenn die Anodenspannung zu klein ist, kommen ausgetrocknete Elkos und ein mueder Gleichrichter infrage. Den ersetzt man am besten mit einer UF4007, damit kann man nichts verkehrt machen. Eine 1N4007 koennte zu langsam sein. Der Elko wird 22µF/160V. Man sollte aber auch mal den Strom messen, er koennte ueber den angegebenen 27mA liegen. Ohnehin muss man sich bei dem Autoradio alle Kondensatoren und auch einige Widerstaende ansehen. Sie unterliegen in einem Autoradio einer recht hoehenTtemperatur- und Feuchtebeastung und das macht sich irgendwann bemerkbar.
Der Spannungswaehler sieht fuer 12V korrekt gesteckt aus. Er bewirkt insgesamt drei Umschaltungen an Ausgangsuebertrager und Wandlertrafo, der 70 Ohm Widerstand im Basisspannungsteiler der Endstufe, sowie der 60 Ohm Vorwiderstand des Netzrelais muessen bei 6V ueberbrueckt werden. Das macht entweder auch der Umschaltstecker oder man muss zusaetzlich diese Bruecken von Hand herstellen. Aber eigentlich sollte der Spannungswaeher alle erforderlichen Aenderungen vornehmen.

73
Peter
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo,
so nun bin ich einen Schritt weiter gekommen, Verstärker war eine schlechte Lötstelle bei der Sicherung 2 Ampere, da hatte ich einen Durchgangswiderstand von über 20KOhm,
nun sind die 12 Volt auch da wie sie sollten, mittlerweile kann ich Sender empfangen aber nur sehr leise,
was noch ist bei dem DC Converter im Verstärker da schein was zu hängen, wenn die 12 Volt angelegt werden dann geht es nicht jedesmal, es ist nur ein summen zu hören
wenn man dann drauf klopft löst es sich und die Spannungen sind da, was könnte da hängen bleiben ???
jetzt muss ich sowieso mal die schlechten Elkos, Kondis und Widerstände wechseln und dann sehen wir weiter,
lg Werner
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von eabc »

Hallo Werner,
damit bist du auf einem guten Weg zur Vollfunktion.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
werner 1
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jul 10, 2013 20:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von werner 1 »

Hallo,
ich hätte noch eine Frage zu den Schaltungsexperten, hier habe ich einen Hänger, ich habe das Radio wieder soweit, das es eigentlich mal
so läuft, noch nicht optimal, ich bekomme viele UKW Sender rein, soweit gut, Automatik geht auch, 1.Problem viel zu leise, 2. Problem Sender
kommen nicht ganz rein,
zur Schaltung, die Spannungen stimmen ziehmlich gut, die Spannung am 8 poligen Stecker, Punkt 7 ist statt 92 Volt 88 Volt, ich gehe mal davon aus dass das nicht das Grundproblem ist,
auch bei den Röhren stimmen die Spannungen bis auf 4, 5, Volt,
vielleicht kann mir jemand noch den NF Verlauf genau erklären, die NF habe ich beim Ratiodedektor am Ratioelko beim minus, hier habe ich nun das Problem,
dieser Anschluss geht nur auf die Fernsteuerungsbuchse auf Punkt 2, welcher Anschluss geht dann zum Verstärker, ich gehe mal davon aus das es der Anschluss an dem
8 poligen Stecker die Nummer 1 ist, aber wie genau, dieser geht ja dann auf den Trafo bei den Enstufentransistoren, da komm ich nicht ganz klar und wie gesagt nur sehr leise,
was könnte noch die Ursache sein das die Sender nicht ganz rein kommen, Schaltung habe ich beigelegt,
lg Werner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von hf500 »

werner 1 hat geschrieben: vielleicht kann mir jemand noch den NF Verlauf genau erklären, die NF habe ich beim Ratiodedektor am Ratioelko beim minus, hier habe ich nun das Problem,
r
Moin,
da haben wir schon das Problem. Die NF erscheint nie am Ratioelko, dafuer ist der zu gross. Hier gibt es nur eine Gleichspannung, die grob von der Antennenspannung abhaengig ist. Bei den Tischempfaengern steuert sie das magische Auge.
Die NF-Leitung ist die, die aus dem Mittelabgriff der Sekundaerwicklung des Ratiofilters kommt. Die "faellt" dann nach unten, durch 100k Ohm, biegt bei den 500pF nach links ab und landet an Punkt 32 des Bereichsschalters, hier wird die NF von FM und AM umgeschaltet. Von dem Schalter geht es wieder nach unten auf den Hochpunkt des Lautstaerkepotis. Aus der Anode des Triodensystem der ECF80 kommt die NF nach Verstaerkung auch in der Pentode der Roehre wieder heraus und landet auf Pin 1 des achtpoligen Sammelsteckers. Im Anodenkreis der Triode liegt der Treiberuebertrager der Endstufe.

73
Pete
Zuletzt geändert von hf500 am Di Mär 24, 2015 18:40, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Becker Grand Prix Autoradio

Beitrag von eabc »

Ups !
Zuletzt geändert von eabc am Di Mär 24, 2015 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------