W48 an Fritzbox anschließen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Hallo zusammen,
das Grundproblem besteht darin, dass die meisten neuen Telefone (auch die DECT-Telefone) nur zweiadrig verdrahtet sind und keine W2-Ader mehr haben. Bei den "neuen" mit MFV-Wahlverfahren macht das nichts, der Zweitwecker schlägt beim Wählen nicht mit an wenn er parallel betrieben wird. Wenn man aber die Wahl mit IWV betreibt, passiert was Lutz beschrieben hat.
Im Regelfall (ältere Telekom-Anschlüsse) kommt die Hauptleitung an der "1. TAE-Dose" (die heißt so) an. Dort geht ein Kabel (mit TAE-Stecker) in einen Splitter, dieser teilt Telefon und Internet-Signale auf. Entweder tritt nun ein:
a) Nur das DSL-Kabel geht in die Fritzbox. Die Telefone sind direkt am Splitter angeschlossen.
b) Beide Anschlüsse gehen in die Fritzbox (mittels Y-Kabel). Die Rufnummern werden dann in der Box zugeordnet (Default: alle Telefonate laufen über FON 1)
bei a) geht nichts mehr. Würde ich nicht antasten; das Szenario endet spätestens 2018, wenn die Telekom komplett auf Annex J umstellt.
b) wäre am einfachsten. Vorhandenes Setup belassen und schauen, ob noch ein FON-Anschluss an der Fritzbox frei ist. Neuere Boxen haben nur einen FON-Anschluss der mittels eines Dreifach-Adapters verteilt, ältere haben RJ11 Buchsen für FON1 und FON2; FON3 kann mittels blanker Kabelenden direkt an die Box angeschlossen werden. Dann muss im Setup-Programm nur noch der neue Anschluss softwaremäßig zugeordnet werden.
Probleme beim bestehenden System: Drei Telefone, bzw. zwei Telefone und ein Zusatzwecker an einem 7170-Anschluss sind zuviel. Der Box kann zwar technisch nichts passieren, außer, dass sie nicht mehr richtig klingelt. Die Box schaltet den Port beim Ruf einfach ab und man wundert sich, warum's plötzlich so still ist "Kein Schwein ruft mich an..."
Grüße
Jörg
das Grundproblem besteht darin, dass die meisten neuen Telefone (auch die DECT-Telefone) nur zweiadrig verdrahtet sind und keine W2-Ader mehr haben. Bei den "neuen" mit MFV-Wahlverfahren macht das nichts, der Zweitwecker schlägt beim Wählen nicht mit an wenn er parallel betrieben wird. Wenn man aber die Wahl mit IWV betreibt, passiert was Lutz beschrieben hat.
Im Regelfall (ältere Telekom-Anschlüsse) kommt die Hauptleitung an der "1. TAE-Dose" (die heißt so) an. Dort geht ein Kabel (mit TAE-Stecker) in einen Splitter, dieser teilt Telefon und Internet-Signale auf. Entweder tritt nun ein:
a) Nur das DSL-Kabel geht in die Fritzbox. Die Telefone sind direkt am Splitter angeschlossen.
b) Beide Anschlüsse gehen in die Fritzbox (mittels Y-Kabel). Die Rufnummern werden dann in der Box zugeordnet (Default: alle Telefonate laufen über FON 1)
bei a) geht nichts mehr. Würde ich nicht antasten; das Szenario endet spätestens 2018, wenn die Telekom komplett auf Annex J umstellt.
b) wäre am einfachsten. Vorhandenes Setup belassen und schauen, ob noch ein FON-Anschluss an der Fritzbox frei ist. Neuere Boxen haben nur einen FON-Anschluss der mittels eines Dreifach-Adapters verteilt, ältere haben RJ11 Buchsen für FON1 und FON2; FON3 kann mittels blanker Kabelenden direkt an die Box angeschlossen werden. Dann muss im Setup-Programm nur noch der neue Anschluss softwaremäßig zugeordnet werden.
Probleme beim bestehenden System: Drei Telefone, bzw. zwei Telefone und ein Zusatzwecker an einem 7170-Anschluss sind zuviel. Der Box kann zwar technisch nichts passieren, außer, dass sie nicht mehr richtig klingelt. Die Box schaltet den Port beim Ruf einfach ab und man wundert sich, warum's plötzlich so still ist "Kein Schwein ruft mich an..."
Grüße
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Moin Jörg,
nach mehrmaligem lesen verstehe ich das nun. Ich glaube ich werde es einfach mal probieren.
Und zur Not versuche ich irgendwie eine weitere Leitung nach oben zu ziehen.
Mehr als schiefgehen kann es ja nicht
mfg Tim
nach mehrmaligem lesen verstehe ich das nun. Ich glaube ich werde es einfach mal probieren.
Und zur Not versuche ich irgendwie eine weitere Leitung nach oben zu ziehen.
Mehr als schiefgehen kann es ja nicht

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Hallo.
1. Welche Fritzbox ist es denn ?
2. Sind die Telefone alle parallelgeschaltet (kann man auf einem Apparat das Gespräch auf einem anderen mithören?)
(Klugscheißmodus ein)
Vermutung:
Von Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass das W48 einen TAE-Stecker hat und Du diesen in eine TAE-Buchse vom Fritz gesteckt hast.
Sollte das so sein, dann vermute ich, dass diese TAE-Buchse zusammen mit den Anschlussklemmen einer Nebenstelle intern verschaltet ist an der die Leitung angeklemmt ist, die auch zu den anderen Telefonen im Haus führt.
Steckst Du da einen Apparat an, der keine sog. weiterführenden Adern hat, dann legst Du die angeklemmte Leitung, die an der gleichen Nebenstelle der Fritzbox hängt lahm, sobald Du den Stecker reinsteckst.
In den TAE-Buchsen sind 4-6 Kontakte, 2x2 sind miteinander verbunden, solange kein Stecker drin steckt und schalten die Leitung auf die Anschlussklemmen durch. Sobald ein Stecker drin ist werden die Kontakte getrennt und durch den angeschlossenen Apparat geschaltet.
Die Verkabelung des Telefons mit Lüsterklemmen ist - nunja, höflich ausgedrückt - unfachmännisch. Die dünnen Drähte werden gequetscht und dadurch geschwächt, was sie leicht brechen lässt.
Am besten ist die gute alte "Spitzverbindung" bei der - wenn fachmännisch gemacht - die Drähte miteinander verdrillt und durch Schläuche isoliert werden.
Auch gut sind die sog. "Scotch Lock" von 3M, muss aber nicht sein.
Das Kabel was sehr kurz abgemantelt ist macht die korrekte Paarung der Drähte unmöglich. Wenn Du den Mantel ca. 8-10cm wegschneidest, dann wirst Du sehen, dass immer ein "farbiger" mit einem weißen Draht verseilt ist. So sollten die Drähte immer gepaart werden (rot-blau ist das erste Paar).
Die Identifizierung der Kabel geht auch mit dem Durchgangsprüfer, wenn man an den Enden der Kabel in den einzelnen Räumen jeweils ein anderes Adernpaar kurzschließt. Dann kann man mit dem Durchgangsprüfer am Knotenpunkt die Kabel zuordnen.
(klugscheiß-Modus aus)
1. Welche Fritzbox ist es denn ?
2. Sind die Telefone alle parallelgeschaltet (kann man auf einem Apparat das Gespräch auf einem anderen mithören?)
(Klugscheißmodus ein)

Vermutung:
Von Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass das W48 einen TAE-Stecker hat und Du diesen in eine TAE-Buchse vom Fritz gesteckt hast.
Sollte das so sein, dann vermute ich, dass diese TAE-Buchse zusammen mit den Anschlussklemmen einer Nebenstelle intern verschaltet ist an der die Leitung angeklemmt ist, die auch zu den anderen Telefonen im Haus führt.
Steckst Du da einen Apparat an, der keine sog. weiterführenden Adern hat, dann legst Du die angeklemmte Leitung, die an der gleichen Nebenstelle der Fritzbox hängt lahm, sobald Du den Stecker reinsteckst.
In den TAE-Buchsen sind 4-6 Kontakte, 2x2 sind miteinander verbunden, solange kein Stecker drin steckt und schalten die Leitung auf die Anschlussklemmen durch. Sobald ein Stecker drin ist werden die Kontakte getrennt und durch den angeschlossenen Apparat geschaltet.
Die Verkabelung des Telefons mit Lüsterklemmen ist - nunja, höflich ausgedrückt - unfachmännisch. Die dünnen Drähte werden gequetscht und dadurch geschwächt, was sie leicht brechen lässt.
Am besten ist die gute alte "Spitzverbindung" bei der - wenn fachmännisch gemacht - die Drähte miteinander verdrillt und durch Schläuche isoliert werden.
Auch gut sind die sog. "Scotch Lock" von 3M, muss aber nicht sein.
Das Kabel was sehr kurz abgemantelt ist macht die korrekte Paarung der Drähte unmöglich. Wenn Du den Mantel ca. 8-10cm wegschneidest, dann wirst Du sehen, dass immer ein "farbiger" mit einem weißen Draht verseilt ist. So sollten die Drähte immer gepaart werden (rot-blau ist das erste Paar).
Die Identifizierung der Kabel geht auch mit dem Durchgangsprüfer, wenn man an den Enden der Kabel in den einzelnen Räumen jeweils ein anderes Adernpaar kurzschließt. Dann kann man mit dem Durchgangsprüfer am Knotenpunkt die Kabel zuordnen.
(klugscheiß-Modus aus)

Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Moin Daniel,
es ist die Fritzbox 7170.
Mithören kann man nicht. Nur zwischen den schnurlosen untereinander kann mitgehört werden. Von denen hängt aber ja nur die Basis an der TAE, die anderen beiden laufen ja so mit, das ist quasi sowas:
http://www.ebay.de/itm/Siemens-Gigaset- ... 1072071339
Das W48 hat im Moment noch gar keinen Stecker, soll aber mal einen TAE-Stecker bekommen.
Zur Funktion habe ich das ganze ja gebracht als ich das Telefon im Schlafzimmer meiner Eltern rausgezogen habe und dort das W48 eingesteckt habe (über etwas Frickelei wegen dem nicht vorhandenen TAE-Stecker).
Die unfachmännische Verdrahtung werde ich wohl wirklich mal in Angriff nehmen.
Meine Eltern fahren Freitagabend in den Urlaub, da habe ich dann Ruhe und Zeit bis Sonntag, bis ich selbst wieder los muss..
mfg Tim
es ist die Fritzbox 7170.
Mithören kann man nicht. Nur zwischen den schnurlosen untereinander kann mitgehört werden. Von denen hängt aber ja nur die Basis an der TAE, die anderen beiden laufen ja so mit, das ist quasi sowas:
http://www.ebay.de/itm/Siemens-Gigaset- ... 1072071339
Das W48 hat im Moment noch gar keinen Stecker, soll aber mal einen TAE-Stecker bekommen.
Zur Funktion habe ich das ganze ja gebracht als ich das Telefon im Schlafzimmer meiner Eltern rausgezogen habe und dort das W48 eingesteckt habe (über etwas Frickelei wegen dem nicht vorhandenen TAE-Stecker).
Die unfachmännische Verdrahtung werde ich wohl wirklich mal in Angriff nehmen.
Meine Eltern fahren Freitagabend in den Urlaub, da habe ich dann Ruhe und Zeit bis Sonntag, bis ich selbst wieder los muss..

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Wenn wir gerade dabei sind: heute von meinem Trödler des Vertrauens geschenkt bekommen (ohne die Uhr):
!!! das Mikrofon war schräg in der Sprechmuschel und hatte keinen Kontakt...
Das hier kam letzte Woche hinzu: Ein schönes, tadellos funktionierendes Schweizer Telefon, Modell 39, vermutlich von 1961. Das hörerseitig ausgeleierte Textilspiralkabel konnte ich mit Gummifaden wieder in Form bringen.
Ich warte nun noch auf eine Fritz!Box 7050, an der ich hoffentlich die Telefone betreiben kann ( verbunden mit dem Signal des Modems unseres Kabelnetzbetreibers in der Schweiz).
Hier wurde das Thema auch schon behnadelt:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ox#p193011
Es klingelt und man hört den Anrufer sprechen; Edit: umgekehrt hört er mich jetzt auch 
Das hier kam letzte Woche hinzu: Ein schönes, tadellos funktionierendes Schweizer Telefon, Modell 39, vermutlich von 1961. Das hörerseitig ausgeleierte Textilspiralkabel konnte ich mit Gummifaden wieder in Form bringen.
Ich warte nun noch auf eine Fritz!Box 7050, an der ich hoffentlich die Telefone betreiben kann ( verbunden mit dem Signal des Modems unseres Kabelnetzbetreibers in der Schweiz).
Hier wurde das Thema auch schon behnadelt:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ox#p193011
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von roady43 am Mi Mai 13, 2015 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Moin,
ich hab jetzt mal gebastelt und die Leitung in mein Zimmer provisorisch auf dem Dachboden angeklemmt, sowie dann das W48 am Leitungsende in meinem Zimmer angeklemmt.
Das W48 liegt nun parallel zum Telefon im Schlafzimmer (das ist übrigens von 1992 wie ich eben gesehen habe).
Das ganze funktioniert soweit wunderbar. Alles klingelt, und auch die Klingel in der Garage tuts noch.
Aufgefallen ist mir das ich mit dem W48 nun bei den drei schnurlosen mithören kann.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass das W48 nur klingelt, wenn das Telefon im Schlafzimmer auch eingesteckt ist (und auch klingelt).
Ziehe ich das Telefon im Schlafzimmer raus, klingelt das W48 nicht mehr.
Ziehe ich allerdings das W48 raus, klingelt das Telefon im Schlafzimmer trotzdem.
Hat dafür jemand eine Erklärung?
Hat das eventuell damit zu tun, dass das Telefon im Schlafzimmer normal über die übliche TAE-Dose angeschlossen ist und das W48 in meinem Zimmer per Krokoklemmen direkt an der ankommenden Leitung?
mfg Tim, der sich jetzt freut
ich hab jetzt mal gebastelt und die Leitung in mein Zimmer provisorisch auf dem Dachboden angeklemmt, sowie dann das W48 am Leitungsende in meinem Zimmer angeklemmt.
Das W48 liegt nun parallel zum Telefon im Schlafzimmer (das ist übrigens von 1992 wie ich eben gesehen habe).
Das ganze funktioniert soweit wunderbar. Alles klingelt, und auch die Klingel in der Garage tuts noch.
Aufgefallen ist mir das ich mit dem W48 nun bei den drei schnurlosen mithören kann.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass das W48 nur klingelt, wenn das Telefon im Schlafzimmer auch eingesteckt ist (und auch klingelt).
Ziehe ich das Telefon im Schlafzimmer raus, klingelt das W48 nicht mehr.
Ziehe ich allerdings das W48 raus, klingelt das Telefon im Schlafzimmer trotzdem.
Hat dafür jemand eine Erklärung?
Hat das eventuell damit zu tun, dass das Telefon im Schlafzimmer normal über die übliche TAE-Dose angeschlossen ist und das W48 in meinem Zimmer per Krokoklemmen direkt an der ankommenden Leitung?
mfg Tim, der sich jetzt freut

Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Dann beschreibe doch mal, wie das Telefon im Schlafzimmer und das W48 jetzt verdrahtet sind.
Lutz
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Wie ist denn die TAE Dose im Schlafzimmer verkabelt?
Und für die Verteilerdose sollte man LSA Klemmenleisten verwenden. Was besseres, einfacheres und stabileres gibts net
Gruß,
Lukas
Und für die Verteilerdose sollte man LSA Klemmenleisten verwenden. Was besseres, einfacheres und stabileres gibts net


Gruß,
Lukas
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Moin Lutz,
das W48 habe ich parallel zum Telefon im Schlafzimmer angeschlossen.
a und b habe ich angeklemmt.
Aber es funktioniert immerhin, und Mama zieht das Telefon im Schlafzimmer sowieso nie raus.
@ Lukas
Wir haben ja eben bei Facebook geschrieben
Wegen den Klemmenleisten schaue ich mal.
Im Moment habe ich wieder so viel zu tun, ich glaube ich muss mich mindestens zweimal klonen..
mfg Tim
das W48 habe ich parallel zum Telefon im Schlafzimmer angeschlossen.
a und b habe ich angeklemmt.
Aber es funktioniert immerhin, und Mama zieht das Telefon im Schlafzimmer sowieso nie raus.
@ Lukas
Wir haben ja eben bei Facebook geschrieben

Wegen den Klemmenleisten schaue ich mal.
Im Moment habe ich wieder so viel zu tun, ich glaube ich muss mich mindestens zweimal klonen..
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Das ist unlogisch. Wenn zwei Telefone parallel geschaltet sind, klingeln beide gleichzeitig. Wenn eins davon abgeklemmt wird, müsste das andere noch klingeln.Ebi96 hat geschrieben:Außerdem ist mir aufgefallen, dass das W48 nur klingelt, wenn das Telefon im Schlafzimmer auch eingesteckt ist (und auch klingelt).
Ziehe ich das Telefon im Schlafzimmer raus, klingelt das W48 nicht mehr.
Ziehe ich allerdings das W48 raus, klingelt das Telefon im Schlafzimmer trotzdem.
Hat dafür jemand eine Erklärung?
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 73
- Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: W48 an Fritzbox anschließen
Die
LSA Klemmleiste ist natürlich in diesem Fall Unsinn.
Für diesen einmaligen privaten Fall nimm die oben
empfohlene Technik, da braucht du nur einen
Schraubenzieher.
Für sie LSA-Leiste müßtest du eigens ein Spezialwerkzeug
zwischen 10 und 30 Euro anschaffen.
Es ist nat. toll wenn man dann einmalig 2 Minuten spart....
LSA Klemmleiste ist natürlich in diesem Fall Unsinn.
Für diesen einmaligen privaten Fall nimm die oben
empfohlene Technik, da braucht du nur einen
Schraubenzieher.
Für sie LSA-Leiste müßtest du eigens ein Spezialwerkzeug
zwischen 10 und 30 Euro anschaffen.
Es ist nat. toll wenn man dann einmalig 2 Minuten spart....