Vorab kurz zu mir: Mein Name ist Dominik, ich bin 35 Jahre,wohne in München, bin technisch und handwerklich sehr interessiert und beruflich leider nur im Büro tätig, weshalb ich in meiner Freizeit auch immer wieder neue Herausforderungen suche, um etwas dazu zu lernen und das ein oder andere Erfolgserlebnis zu feiern

Ein guter Freund von mir hatte von seiner Großmutter ein (leider defektes) Graetz Canzonetta 513 bekommen. Beim Umzug vor zwei Wochen wollte der das Gerät schweren Herzens entsorgen. Stattdessen würde ich ihn gerne überraschen und das Gerät für ihn reparieren.
Leider habe ich von der Materie alter Radios keinerlei Ahnung und hoffe daher auf eure Hilfe und Unterstützung.
Auf der Suche nach Infos bin ich auf das tolle Forum von Dampfradio gestoßen.
Was bei den meisten Beiträgen immer wieder herauszulesen ist, ist dass die Hauptprobleme bei den älteren Geräten vor allem immer im Zusammenhang mit den div. Kondensatoren (i.B. von ERO) auftreten.
Zu Beginn habe ich wie im Forum empfohlen erst mal die Punkte für einen sicheren (Erst-)Testbetrieb gecheckt.
Nach den Einstecken passierte zunächst nichts. Nach ca. 10 Sekunden kam dann nur ein lautes Brummen aus dem Lautsprecher, welches auch nach Änderung der Frequenz und des Lautstärkereglers unverändert blieb. Das mag. Auge leuchtet (verständlicherweise) nicht.
So habe ich das Gerät bis jetzt vorsichtig geöffnet, entstaubt und nachfolgende Kondensatoren ausfindig gemacht, welche ich als nächstes auswechseln würde.
1 Stück ERO 500pF 500V~ 250V~ (b) z
3 Stück ERO 500pF 500V- 250V~ c
1 Stück ERO 1000pF 500V- 250V~
1 Stück ERO 0,05 uF 250V- 150V~ c
3 Stück ERO 0,01 uF 500V- 250V~ B
1 Stück ERO 2500pF 500V~ 250V~ (b) D
1 Stück ERO 5000pF 500V~ 250V~ (b) C
2 Stück ERO 0,01uF 500V- 250V~ C
1 Stück ERO 0,1/125 0,1uF 125V- 75V~ C
1 Stück ERO 0,025uF 250V- 150V~ C
1 Stück ERO 500 pF 500V- 250V~ "K" B
Auf der im Forum empfohlenen Website http://shop.antikradio-restored.de/ könnte ich diese aber leider nicht finden.
Besonders verwirrend finde ich, dass sich manche nur durch die Sinuswelle hinter der Voltzahl unterscheiden ...!?
Könnt ihr mir bei der Reparatur helfen?
Gruß
Dominik