Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Liquid_Sunshine
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Sa Mai 16, 2015 17:51
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Beitrag von Liquid_Sunshine »

Hallo Dampfradio-Gemeinde!

Vorab kurz zu mir: Mein Name ist Dominik, ich bin 35 Jahre,wohne in München, bin technisch und handwerklich sehr interessiert und beruflich leider nur im Büro tätig, weshalb ich in meiner Freizeit auch immer wieder neue Herausforderungen suche, um etwas dazu zu lernen und das ein oder andere Erfolgserlebnis zu feiern :)

Ein guter Freund von mir hatte von seiner Großmutter ein (leider defektes) Graetz Canzonetta 513 bekommen. Beim Umzug vor zwei Wochen wollte der das Gerät schweren Herzens entsorgen. Stattdessen würde ich ihn gerne überraschen und das Gerät für ihn reparieren.
Leider habe ich von der Materie alter Radios keinerlei Ahnung und hoffe daher auf eure Hilfe und Unterstützung.
Auf der Suche nach Infos bin ich auf das tolle Forum von Dampfradio gestoßen.
Was bei den meisten Beiträgen immer wieder herauszulesen ist, ist dass die Hauptprobleme bei den älteren Geräten vor allem immer im Zusammenhang mit den div. Kondensatoren (i.B. von ERO) auftreten.

Zu Beginn habe ich wie im Forum empfohlen erst mal die Punkte für einen sicheren (Erst-)Testbetrieb gecheckt.
Nach den Einstecken passierte zunächst nichts. Nach ca. 10 Sekunden kam dann nur ein lautes Brummen aus dem Lautsprecher, welches auch nach Änderung der Frequenz und des Lautstärkereglers unverändert blieb. Das mag. Auge leuchtet (verständlicherweise) nicht.
So habe ich das Gerät bis jetzt vorsichtig geöffnet, entstaubt und nachfolgende Kondensatoren ausfindig gemacht, welche ich als nächstes auswechseln würde.

1 Stück ERO 500pF 500V~ 250V~ (b) z
3 Stück ERO 500pF 500V- 250V~ c
1 Stück ERO 1000pF 500V- 250V~
1 Stück ERO 0,05 uF 250V- 150V~ c
3 Stück ERO 0,01 uF 500V- 250V~ B
1 Stück ERO 2500pF 500V~ 250V~ (b) D
1 Stück ERO 5000pF 500V~ 250V~ (b) C
2 Stück ERO 0,01uF 500V- 250V~ C
1 Stück ERO 0,1/125 0,1uF 125V- 75V~ C
1 Stück ERO 0,025uF 250V- 150V~ C
1 Stück ERO 500 pF 500V- 250V~ "K" B

Auf der im Forum empfohlenen Website http://shop.antikradio-restored.de/ könnte ich diese aber leider nicht finden.
Besonders verwirrend finde ich, dass sich manche nur durch die Sinuswelle hinter der Voltzahl unterscheiden ...!?

Könnt ihr mir bei der Reparatur helfen?

Gruß
Dominik
Audimax
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: Fr Dez 28, 2012 18:43
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzburg/Österreich

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Beitrag von Audimax »

Hallo Dominik, das wichtigste bei Arbeiten an Röhrengeräten ist, dass Du Dir der Gefahr der hohen Spannungen. Im inneren bewusst bist, auch fehlt bei manchen Geräten eine galvanische Trennung des chassis vom Stromnetz, dh unter Umständen liegt netzspannung am chassid an. Daher immer einen trenntrafo verwenden. Das Tauschen von Kondensatoren ist kein allheilmittel. Leider kenne icj das angeführte Gerät nicht. Aber prüfe doch zuerst die Stromversorgung (Heizung, Anodenspannung vor allem den gleichrichter und die darauffolgende Siebkette. Achtung elkos vor dem hantieren entladen) das sinussymbol am kondensator zeigt dir, dass es sich bei dem angegebenen Wert um die wechselspannungsfestigkeit handelt. Viel Glück! LG Ludwig
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Beitrag von Christoph »

Die Kapazitätswerte können einfach auf den nächsten passenden Wert gerundet werden. Die Spannungsfestikeit muss gleich oder höher sein. Für die 500V Typen kann man zB einfach 630V nehmen.
Die Umrechnung 1000pF=1nF kennst du?

Das Radio hat immerhin schonmal einen echten Netztrafo, ist also getrennt.
ABER leider auch einen Entstörkondensator auf der Netzseite! Dieser MUSS stillgelegt oder durch einen geeigeneten (Y) Kondensator ersetzt werden! Sonst besteht die Gefahr, dass Netzspannung auf den Chassis bzw. berührbaren Metallteilen ist!
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Dominik,

das heftige brummen deutet auf einen Defekt des Lade- bzw. Siebelkos hin!
Dieser sollte also auch erneuert werden.

Nenne uns doch Deinen Wohnort, evtl. wohnt ja ein Forumsmitglied in Deiner Naehe und kann Dir bei der Reparatur behilflich sein.


Viel Erfolg

Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10255
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich gehe immer den umgekehrten Weg: Erst herausfinden, was defekt ist, dann die defekten Teile erneuern, und erst wenn das Radio einigermaßen spielt, die Teile, die sicherheitshalber auch noch erneuert werden sollen, tauschen.

Denn beim pauschalen Tauschen aller Kondensatoren passiert es schon einmal, dass man einen Fehler macht (falschen Kondensator, an der falschen Stelle angelötet usw.). Bei einem Radio, das gar nicht spielt, merkt man das zunächst nicht. Aber hinterher hat man ein Radio mit zwei Fehlern: dem ursprünglichen Fehler und dem, den man beim Kondensatortausch hineingebaut hat. So etwas ist natürlich viel schwieriger zu finden und in Ordnung zu bringen.

Beim Tausch der Kondensatoren sollte man nicht alle auf einmal ausbauen, sondern immer einen nach dem anderen erneuern und dann jeweils testen, wie sich das Radio verhält. Das setzt natürlich voraus, dass es überhaupt spielt. Sehr hilfreich ist es außerdem, vor dem Ausbau der alten Teile gute Fotos von den betreffenden Bereichen zu machen, möglichst aus mehreren Perspektiven. Dann hat man eine gute Chance, ein falsch angelötetes Bauteil zu finden und dies zu korrigieren.

Lutz
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Beitrag von Vagabund »

Servus Dominik,

die Werte der Kondensatoren heute unterscheiden sich etwas. Leichte Abweichungen sind möglich.
Antikradio hat alles, was Du brauchst. Mit den 630V-Typen bist Du auf der sicheren Seite.
Solltest Du nicht weiter wissen und einen Ausflug aufs Land machen wollen, komm vorbei (FS) und bring mir das Radio.
Oder schreib mir ne PN, dann können wir uns mal zusammentelefonieren.

Gruß
Philipp
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Liquid_Sunshine
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Sa Mai 16, 2015 17:51
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Beitrag von Liquid_Sunshine »

Guten Morgen zusammen :D

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Leider bin ich wie schon geschrieben ein kompletter Neuling auf dem Gebiet!

@Ludwig & @Lutz
Ui, da sind schon wieder eininge neue Begriffe für mich aufgetaucht ;)
Ich bin mit der Gefahren hoher Spannungen - gerade im Zusammenhang mit Kondensatoren - bewusst. Trotzdem nochmals Danke für den Hinweis! Mit galvanischer Trennung (ist wohl lt. Beitrag von Christoph hinfällig), Heizung, Anodenspannung vor allem den Gleichrichter und die darauffolgende Siebkette kann ich leider (bis jetzt noch) nichts anfangen. Einen Trenntrafo besitze ich leider nicht.
Einige Kondensatoren müssen wohl auf jeden Fallg getauscht werden, da nur noch auf einer Seite ein Kontakt besteht (siehe Foto). Um nicht jedes Bauteil einzeln bestellen zu müssen (Versandkosten), hätte ich gleich mehrere bestellt und nach und nach ausgetauscht. (Ich werde mich angesichts der Komplexität der "Verkabelungen" hüten mehr als ein Bauteil gleichzeitig auszulöten :lol: )

@Christoph
Alles klar, werde bei der Bestellung entsprechend aufrunden. Die Farad-Umrechnungen kenne ich dank Google ;)
Wie sieht der Entstörkondensator aus, der stillgelegt werden sollte und wie kann ich das bewerkstelligen?

@Martin
Ich nehme an, dass mit Lade- bzw. Siebelko der größte unübersehbare Elko gemeint ist?
Mein Wohnort ist 80995 Feldmoching. Vielleicht hat ja jemand in der näheren Umgebung Lust sich mir und der Canzonetta anzunehmen. Komme gerne vorbei und bringe Kuchen mit ;)
Philipp war ja bereits so nett mir Hilfe angeboten!

@Philipp
Ich möchte Dein überaus freundliches Angebot gerne annehmen. Gerne komme ich Dich mit dem Radio besuchen. Bestimmt kannst Du mir einige Fragezeichen zu einigen Bauteilen austreiben - freu mich schon. Am Besten sende ich Dir eine Einladung über Skype.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Graetz Canzonetta 513

Beitrag von Vagabund »

Kannst du jederzeit, wenn Bedarf besteht.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.