Braun TS31, kein UKW Empfang

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun TS31, kein UKW Empfang

Beitrag von eabc »

Ganz einfach, mittels dem Kap. Messbereich des DMM oder nach der Bauernmethode, das Radio für 5 Sekunden einschalten und danach wieder ausschalten, dann den Ladeelko mittels Schraubenzieherklinge zur Masse überbrücken, wenns knallt und funkt, hätte er noch Saft und iwäre in der Lage , die ca. 248 V am + des GL,s um das ca. 1,4 fache zu erhöhen, was dann ca. 300 V/DC ergibt.
Ich rate aber zur Messung, immer !!! des Spannungsfreien Elkos.
Die Kontaktierung prüfst du ebenfalls durch Messung, z.B. des - Pols zur Masse, als Durchgangsmessung, mit dem Ergebniss 0 Ohm. die des + Pols auf selbiger Weise, aber zum + Pol des GL.
Eine Überlastung aber durch Reihenschaltung des auf DC/500mA Messbereich geschaltetem DMM z.B. zwischen + Pol GL und + Pol Ladeelko. mehr als 100 mA sollten bei ca. 300V/DC nicht durchlaufen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Zoff
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Braun TS31, kein UKW Empfang

Beitrag von Zoff »

Hallo Harry,

dachte mir schon, dass Du dies so meinst. Mein Messgerät hat leider keinen Kapazitäts-Messbereich. Den Elko hatte ich schonmal per Spitzzange gegen Masse entladen, es hat aber nur schwach gefunkt. Muß mal sehen, ob ich mir ein Messgerät ausleihen kann.

Gibt es solche großen Ladeelkos eigentlich noch zu kaufen ?

Habe mir eine neue ECC85 bestellt. Würdest Du auch die ECH81 testweise tauschen ?

Gruß

Zoff
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun TS31, kein UKW Empfang

Beitrag von eabc »

Becherelkos gibt es z. B. hier: http://www.fragjanzuerst.de/, ich aber würde Ihn vom Pluspol ablöten und einen Kostengünstigen axial oder radial bedrahteten Elko verwenden, den ich dann unterm Chassis möglichst nah am alten verlöte.
Die ersetzten Elkos dürfen einen höheren aber nie niederen Max. Betriebsspannungsaufdruck haben. Vergiss auch nicht den C78 = 8µF/350V zu prüfen bzw. zu tauschen.
Von einem generellem Tausch von Bauelementen / Röhren halte ich sehr wenig, bei mir wird nur Fehlerhaftes gewechselt
Röhren tausche ich auch erst nach Prüfung der Spannungsverhältnise an Ihr, bzw. wenn Sie in der Heizwendel unterbrochen sind oder durch einen Riss Luft gezogen haben (innen einen weißen Niederschlag am Glaskörper zeigen).
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Zoff
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Braun TS31, kein UKW Empfang

Beitrag von Zoff »

Hallo Harry,
habe inzwischen einiges probiert, wie ich am Ende feststellen mußte aber leider in falscher Reihenfolge..

Habe die Becherelkos C78 (55uF 55uF 8uF) und C79 (100uF) und die daran angesiedelten Widerstände (200Ohm, 1,5K, 15K) durch Neuteile (Einzelelkos und Keramikwiderstände) ersetzt. Leider hat dies gar nichts gebracht, die Spannungen, u.a. am Pluspol des Gleichrichters blieb exakt auf dem niedrigen Wert 248V und der Empfang blieb gleich schlecht.

Erst dann habe ich den Gleichrichter durch einen nagelneue gekauften ersetzt. Und siehe da, sofort war die Spannung auf den gewünschten 300V !! Hätte ich zuvor nicht wirklich geglaubt. Der Empfang des UKW-Teils hat sich daraufhin leicht verbessert, ich bekomme aber nur einen einzigen Sender wirklich laut und deutlich eingestellt. Auch verschlechtert sich der Empfang, je länger das Gerät eingeschaltet ist. Irgendein Bauteil scheint bei Erwärmung auszusteigen. Zudem hat sich der Empfang verschlechtert, als ich die Abschirmdose wieder auf das UKW-Teil geschraubt habe.

Da mir mein Radio mit den neuen Teile nicht mehr wirklich gefiel, habe ich wieder auf die alten Becherelkos und Widerstände zurückgebaut. Die Spannung blieb durch den neuen Gleichrichter auf den gewünschten 300V, soweit alles ok.

Ich warte nun noch auf 2 nagelneue Röhren ECC85 und ECH81, von denen ich mir eine weitere Empfangsverbesserung erhoffe.

Kannst Du mir noch Tipps geben, wie der UKW-Teil auch ohne Oszilloskop (habe leider keines) einigermaßen eingestellt werden kann ? Gibt es evtl. eine Art Grundeinstellung ?

Danke und Gruß

Zoff