probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenradios
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: So Mai 31, 2015 18:16
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenradios
Guten Abend,
dies ist mein erster Beitrag in diesem interessanten Forum.
Bevor ich mich angemeldet habe, habe ich bereits den Ratgeber zum Inbetriebnehmen eines lange nicht benutzten Röhrenradios gelesen.
In meinem Fall handelt es sich um ein "Nordmende"-Radio, Typ "Othello", das ich in den 60er und 70er Jahren noch täglich benutzt habe.
Das Radio besitzt noch den alten Netzstecker (kein Schuko-Stecker).
Ich nehme mal an, daß es dazu aus Sicherheitsgründen keinen Adapter gibt.
Im o. g. Ratgeber wird empfohlen, das Radiogerät mit einem Netzgerät schonend "hochzufahren".
Ein regelbares Netzgerät besitze ich, allerdings nur mit einem Spannungsbereich bis 40V. -
Falls das ausreichend sein sollte, bleibt die Frage: Wie und wo schließe ich es sicher an das Radio an?
Ich bin gespannt auf Eure Tipps.
Wanderfalke
dies ist mein erster Beitrag in diesem interessanten Forum.
Bevor ich mich angemeldet habe, habe ich bereits den Ratgeber zum Inbetriebnehmen eines lange nicht benutzten Röhrenradios gelesen.
In meinem Fall handelt es sich um ein "Nordmende"-Radio, Typ "Othello", das ich in den 60er und 70er Jahren noch täglich benutzt habe.
Das Radio besitzt noch den alten Netzstecker (kein Schuko-Stecker).
Ich nehme mal an, daß es dazu aus Sicherheitsgründen keinen Adapter gibt.
Im o. g. Ratgeber wird empfohlen, das Radiogerät mit einem Netzgerät schonend "hochzufahren".
Ein regelbares Netzgerät besitze ich, allerdings nur mit einem Spannungsbereich bis 40V. -
Falls das ausreichend sein sollte, bleibt die Frage: Wie und wo schließe ich es sicher an das Radio an?
Ich bin gespannt auf Eure Tipps.
Wanderfalke
Zuletzt geändert von Wanderfalke am So Mai 31, 2015 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Hallo Wanderfalke...einen Vornamen wirst du bestimmt auch haben,
Willkommen im DRF.
Ein Netzgerät hast du, was schon mal Hilfreich ist, nur sollte es auch zum Betrieb eines Röhrenradios passen, deshalb ist es wünschenswert, das es erstens, regelbar von ca. 0 V - 250 V/AC ist und mit bis zu 1 A belastbar ist und zweitens das es getrennte Trafowicklungen hat, dann wird es auch eine einfache Netzstrom Steckdose haben, in der der Nordmende Netzstecker passt.
Sollten diese Voraussetzungen vorhanden sein, steht dem hochfahren des Radios nichts im Wege.
Dazu sind dann alle Röhren heraus zu ziehen (..... und die Zuordnung zu kennzeichnen) und der korrekte Sicherungswert sollte geprüft werden, weil zuerst die Elkos im Netzteil formiert werden müssen.
Nach dem Einstecken und Einschalten des Radios ist die Spannung in kleinen Schritten und bei 0 V beginnend bis zu ca.50 V hoch zu drehen und für eine Zeit X zu belassen, und erst dann höher zu stellen, wenn der Ampere Zeiger des Stelltrafos unten zum liegen kommt, dann wiederum in 20 er Schritten weiter hoch drehen, bis nach ca. 20 Minuten der Endstand von 220 V erreicht werden sollte, dabei darf der A- Zeiger keinerlei Stromverbrauch (Ausschlag) zeigen.
Weiter dann nach deiner Rückmeldung
Willkommen im DRF.
Ein Netzgerät hast du, was schon mal Hilfreich ist, nur sollte es auch zum Betrieb eines Röhrenradios passen, deshalb ist es wünschenswert, das es erstens, regelbar von ca. 0 V - 250 V/AC ist und mit bis zu 1 A belastbar ist und zweitens das es getrennte Trafowicklungen hat, dann wird es auch eine einfache Netzstrom Steckdose haben, in der der Nordmende Netzstecker passt.
Sollten diese Voraussetzungen vorhanden sein, steht dem hochfahren des Radios nichts im Wege.
Dazu sind dann alle Röhren heraus zu ziehen (..... und die Zuordnung zu kennzeichnen) und der korrekte Sicherungswert sollte geprüft werden, weil zuerst die Elkos im Netzteil formiert werden müssen.
Nach dem Einstecken und Einschalten des Radios ist die Spannung in kleinen Schritten und bei 0 V beginnend bis zu ca.50 V hoch zu drehen und für eine Zeit X zu belassen, und erst dann höher zu stellen, wenn der Ampere Zeiger des Stelltrafos unten zum liegen kommt, dann wiederum in 20 er Schritten weiter hoch drehen, bis nach ca. 20 Minuten der Endstand von 220 V erreicht werden sollte, dabei darf der A- Zeiger keinerlei Stromverbrauch (Ausschlag) zeigen.
Weiter dann nach deiner Rückmeldung
Zuletzt geändert von eabc am So Mai 31, 2015 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: So Mai 31, 2015 18:16
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Danke für Deine Antwort.eabc hat geschrieben: . . .
Willkommen im DRF.
Ein Netzgerät hast du, was schon mal Hilfreich ist, nur sollte es auch zum Betrieb eines Röhrenradios passen, deshalb ist es wünschenswert, das es erstens, regelbar von ca. 0 V - 250 V/AC ist und mit bis zu 1 A belastbar ist und zweitens das es getrennte Trafowicklungen hat, dann wird es auch eine einfache Netzstrom Steckdose haben, in der der Nordmende Netzstecker passt.
Sollten diese Voraussetzungen vorhanden sein, steht dem hochfahren des Radios nichts im Wege.
Dazu sind dann alle Röhren heraus zu ziehen und der korrekte Sicherungswert geprüft werden, weil zuerst die Elkos im Netzteil formiert werden müssen
Ich sehe schon, daß ich mir ein weiteres Netzgerät zulegen muß, denn mein jetziges hat nur Anschlüsse für Bananenstecker und reicht nur bis 40 Volt.
Welcher Sicherungswert ist im letzten Satz gemeint? Der der Hauptsicherung im Gerät?
Claus
Zuletzt geändert von Wanderfalke am So Mai 31, 2015 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Hallo Claus,
während ich meinen Beitrag änderte, hast du schon geantwortet, ja so schnell gehts manchmal.
Ja mit der Sicherung meine ich die im Radio ( es wäre nicht das erste mal, das versehendlich vom Kunden eine falscher und meist zu hoher WErt eingesetzt wurde)
Trennstelltrafos für 0 -250 V/AC sind sehr gesuchte Werstattausrüstungen und nur zu empfehlen, wenn der Wunsch besteht, dieses Hobby auszubauen.
Für den Einmalfall genügt auch eine Vorschaltlampe (in diesem ersten Fall, zwei Vorchaltlampen), die du hintereinander klemmst und mit je einer 25 W,Glühfadenlampe (herkömmlicher Art) besser noch mit Leistungsschwächeren bestückst.
Diese Lampe schaltest du dann in Reihe zum Gerät.
während ich meinen Beitrag änderte, hast du schon geantwortet, ja so schnell gehts manchmal.
Ja mit der Sicherung meine ich die im Radio ( es wäre nicht das erste mal, das versehendlich vom Kunden eine falscher und meist zu hoher WErt eingesetzt wurde)
Trennstelltrafos für 0 -250 V/AC sind sehr gesuchte Werstattausrüstungen und nur zu empfehlen, wenn der Wunsch besteht, dieses Hobby auszubauen.
Für den Einmalfall genügt auch eine Vorschaltlampe (in diesem ersten Fall, zwei Vorchaltlampen), die du hintereinander klemmst und mit je einer 25 W,Glühfadenlampe (herkömmlicher Art) besser noch mit Leistungsschwächeren bestückst.
Diese Lampe schaltest du dann in Reihe zum Gerät.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Das wird wohl ein Labornetzgerät sein, das Gleichstrom liefert, oder? Daran kann man, unabhängig von dem Spannungsbereich, kein Röhrenradio betreiben. Der Netztrafo des Radios darf nur mit Wechselstrom betrieben werden.Wanderfalke hat geschrieben:... denn mein jetziges hat nur Anschlüsse für Bananenstecker und reicht nur bis 40 Volt.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Nur um Missverständnisse zu vermeiden:
Ein Netzgerät mit 40V - das hört sich nach Gleichstrom an. Das Radio kann natürlich nicht einfach direkt an so ein Netzteil angeschlossen werden.
Gleichstromquellen müsste man hinter dem Gleichrichter im Radio anschließen.
Um das Radio ohne Eingriff hochfahren zu können braucht man entweder eine Vorschaltlampe, die so ausgewählt ist, dass im Radio die entstprechend gewünschte Spannung an den Elkos anliegt,
oder
einen Regeltrenntrafo - oder einen an einen Trenntrafo angeschlossenen Regeltrafo. Dann kann man in fast stufenlos die Spannung am Radio hochfahren.
Gruß und viel Spaß beim Inbetriebnehmen,
Daniel
Nachtrag - da war der Lutz schneller
Ein Netzgerät mit 40V - das hört sich nach Gleichstrom an. Das Radio kann natürlich nicht einfach direkt an so ein Netzteil angeschlossen werden.
Gleichstromquellen müsste man hinter dem Gleichrichter im Radio anschließen.
Um das Radio ohne Eingriff hochfahren zu können braucht man entweder eine Vorschaltlampe, die so ausgewählt ist, dass im Radio die entstprechend gewünschte Spannung an den Elkos anliegt,
oder
einen Regeltrenntrafo - oder einen an einen Trenntrafo angeschlossenen Regeltrafo. Dann kann man in fast stufenlos die Spannung am Radio hochfahren.
Gruß und viel Spaß beim Inbetriebnehmen,
Daniel
Nachtrag - da war der Lutz schneller

Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Hallo Claus,
bitte nenne doch mal Deinen Wohnort.
Evtl. befindet sich ja ein Mitglied des Forums in Deiner Nähe, welches Dir dann bei den ersten Schritten behilflich ist.
Grüße und viel Erfolg
Martin
bitte nenne doch mal Deinen Wohnort.
Evtl. befindet sich ja ein Mitglied des Forums in Deiner Nähe, welches Dir dann bei den ersten Schritten behilflich ist.
Grüße und viel Erfolg
Martin
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: So Mai 31, 2015 18:16
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Daß diese regelbaren Trafos mit einem Spannungsbereich bis 250V sehr gesucht bzw. neu sehr teuer sind, habe ich gerade auch selbst feststellen müssen.eabc hat geschrieben:Hallo Claus,
während ich meinen Beitrag änderte, hast du schon geantwortet, ja so schnell gehts manchmal.
Ja mit der Sicherung meine ich die im Radio ( es wäre nicht das erste mal, das versehendlich vom Kunden eine falscher und meist zu hoher WErt eingesetzt wurde)
Trennstelltrafos für 0 -250 V/AC sind sehr gesuchte Werstattausrüstungen und nur zu empfehlen, wenn der Wunsch besteht, dieses Hobby auszubauen.
Für den Einmalfall genügt auch eine Vorschaltlampe (in diesem ersten Fall, zwei Vorchaltlampen), die du hintereinander klemmst und mit je einer 25 W,Glühfadenlampe (herkömmlicher Art) besser noch mit Leistungsschwächeren bestückst.
Diese Lampe schaltest du dann in Reihe zum Gerät.
Kann ich denn mein 20V/40 V-Netzgerät also mit diesen Vorschaltlampen zum "Hochfahren" des Radios verwenden?
Und falls ja, wo bekomme ich diese Lampensockel? Die müßten ja dann auch per Bananenstecker anschließbar sein.
Sorry, aber meine praktischen Elektrikkenntnisse sind begrenzt.
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: So Mai 31, 2015 18:16
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Hallo, Martin,Hobbybastler hat geschrieben:Hallo Claus,
bitte nenne doch mal Deinen Wohnort.
Evtl. befindet sich ja ein Mitglied des Forums in Deiner Nähe, welches Dir dann bei den ersten Schritten behilflich ist.
Grüße und viel Erfolg
Martin
danke für Deinen Vorschlag.
Ich wohne in Berlin.
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: So Mai 31, 2015 18:16
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
röhrenradiofreak hat geschrieben:Das wird wohl ein Labornetzgerät sein, das Gleichstrom liefert, oder? Daran kann man, unabhängig von dem Spannungsbereich, kein Röhrenradio betreiben. Der Netztrafo des Radios darf nur mit Wechselstrom betrieben werden.Wanderfalke hat geschrieben:... denn mein jetziges hat nur Anschlüsse für Bananenstecker und reicht nur bis 40 Volt.
Lutz
Ja, da ist mir jetzt auch ein - niederspanniges - Licht aufgegangen!

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Hallo Claus,
wie hier schon geschrieben, ist dein Trafo mit den 40 V nicht dafür brauchbar.
Lampenfassungen gibts in jedem Baumarkt.
Diese Vorschaltlampe hatt dann vorn einen ganz normalen Flach Netzstecker dann in einem der beiden Leiter die Glühlampe(n) und am Ende dann eine Netz Steckdose, in die du das Radio steckst.
Nach dem Einstecken dieser Vorschaltlampe in das 230V Netz, wird(en) die Glühlampen kurz aufleuchten und hoffentlich nach Sekunden, spätestens aber nach ner halben Minute wieder verlöschen, falls nein, wirds mehr Arbeit am Gerät geben.
Teile uns auch bitte den genauen Othello Typ mit.
wie hier schon geschrieben, ist dein Trafo mit den 40 V nicht dafür brauchbar.
Lampenfassungen gibts in jedem Baumarkt.
Diese Vorschaltlampe hatt dann vorn einen ganz normalen Flach Netzstecker dann in einem der beiden Leiter die Glühlampe(n) und am Ende dann eine Netz Steckdose, in die du das Radio steckst.
Nach dem Einstecken dieser Vorschaltlampe in das 230V Netz, wird(en) die Glühlampen kurz aufleuchten und hoffentlich nach Sekunden, spätestens aber nach ner halben Minute wieder verlöschen, falls nein, wirds mehr Arbeit am Gerät geben.
Teile uns auch bitte den genauen Othello Typ mit.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Moin,
das Labornetzgeraet mit den 40V kann man schon gebrauchen. nicht, um das Geraet damit zu betreiben, sondern, um das ansonsten nicht angeschlossene Radio, genauer sein Netzteil und dessen Elkos "wieder an Strom zu gewoehnen". Eine halbe Stunde 40V in dem Geraet kann vor boesesten Ueberraschungen schuetzen.
An der Serviceleiste sollten einige Messpunkte mit + bezeicnet sein, hier und am Chassis die 40V polrichtig anschliessen, Strombegrenzung auf ein paar Milliampere und bebachten, ob ein signifikanter Strom aufgenommen wird und wie sich der verhaelt.
Ich mache sowas mit einem Netzteil, das 60V liefern kann und es waere zu ueberlegen, dafuer ein eigenes Netzteil zu bauen, das etwa 100V mit hohem Innenwiderstand liefert, Ein Kurzschlusstrom von 10mA sollte genuegen. Damit kann man den gesamten Anodenstromkreis unter Spannung setzen, das Verhalten der Netzteilkondensatoren ueberpruefen und durch Spannungsmessungen in der Schaltung feststellen, ob sonst irgendwelche Kondensatoren leck oder andere Fehler vorhanden sind. Ein Roehrenradio hat kaum Widerstaende von +B direkt nach Masse, bei einem kalten Geraet muss daher mit einem hochohmigen Voltmeter praktisch ueberall in den Anodenkreisen die eingespeiste Spannung messbar sein. Deutliche Abweichungen nach unten deuten fast immer auf irgendwas hin, das "Strom stiehlt". Gleichzeitig kann man pruefen, ob an den Gitteranschluessen der Endroehren eine positive Spannung messbar ist.
Ich wuerde das Radio aber ueberhaupt nicht in Betrieb nehmen, bevor nicht wenigstens die kritischsten Papierkondensatoren getauscht wurden. Sonst besteht die Gefahr, dass die Endroehren Schaden nehmen.
73
Peter
das Labornetzgeraet mit den 40V kann man schon gebrauchen. nicht, um das Geraet damit zu betreiben, sondern, um das ansonsten nicht angeschlossene Radio, genauer sein Netzteil und dessen Elkos "wieder an Strom zu gewoehnen". Eine halbe Stunde 40V in dem Geraet kann vor boesesten Ueberraschungen schuetzen.
An der Serviceleiste sollten einige Messpunkte mit + bezeicnet sein, hier und am Chassis die 40V polrichtig anschliessen, Strombegrenzung auf ein paar Milliampere und bebachten, ob ein signifikanter Strom aufgenommen wird und wie sich der verhaelt.
Ich mache sowas mit einem Netzteil, das 60V liefern kann und es waere zu ueberlegen, dafuer ein eigenes Netzteil zu bauen, das etwa 100V mit hohem Innenwiderstand liefert, Ein Kurzschlusstrom von 10mA sollte genuegen. Damit kann man den gesamten Anodenstromkreis unter Spannung setzen, das Verhalten der Netzteilkondensatoren ueberpruefen und durch Spannungsmessungen in der Schaltung feststellen, ob sonst irgendwelche Kondensatoren leck oder andere Fehler vorhanden sind. Ein Roehrenradio hat kaum Widerstaende von +B direkt nach Masse, bei einem kalten Geraet muss daher mit einem hochohmigen Voltmeter praktisch ueberall in den Anodenkreisen die eingespeiste Spannung messbar sein. Deutliche Abweichungen nach unten deuten fast immer auf irgendwas hin, das "Strom stiehlt". Gleichzeitig kann man pruefen, ob an den Gitteranschluessen der Endroehren eine positive Spannung messbar ist.
Ich wuerde das Radio aber ueberhaupt nicht in Betrieb nehmen, bevor nicht wenigstens die kritischsten Papierkondensatoren getauscht wurden. Sonst besteht die Gefahr, dass die Endroehren Schaden nehmen.
73
Peter
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: So Mai 31, 2015 18:16
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Den genauen Othello-Typ werde ich morgen von der Rückwand ablesen und dann hier mitteilen.eabc hat geschrieben:Hallo Claus,
wie hier schon geschrieben, ist dein Trafo mit den 40 V nicht dafür brauchbar.
Lampenfassungen gibts in jedem Baumarkt.
Diese Vorschaltlampe hatt dann vorn einen ganz normalen Flach Netzstecker dann in einem der beiden Leiter die Glühlampe(n) und am Ende dann eine Netz Steckdose, in die du das Radio steckst.
Nach dem Einstecken dieser Vorschaltlampe in das 230V Netz, wird(en) die Glühlampen kurz aufleuchten und hoffentlich nach Sekunden, spätestens aber nach ner halben Minute wieder verlöschen, falls nein, wirds mehr Arbeit am Gerät geben.
Teile uns auch bitte den genauen Othello Typ mit.
Die Schaltung mit der Vorschaltlampe habe ich - ehrlich gesagt - nicht verstanden, sowohl was den Stomverlauf vor als auch hinter der Lampe betrifft.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Hallo Claus,
das mit der Vorschaltlampe sieht dann so aus: Die Vorschaltlampe nimmt im Falle eines Kurzschlusses den Kurzschlussstrom auf, und außer dem hellen Aufleuchten der Lampe passiert nichts dramatisches.
Ein Forumsmitglied hat sich eine Schalttafel aufgebaut, an der mehrere unterschiedliche Lampen zugeschaltet werden können.
Zur sicheren Netztrennung kann auch noch ein Trenntrafo vorgeschaltet werden: Dieser Trafo kann allerdings nicht verstellt werden, gibt jedoch eine sichere Netztrennung.
Grüße
Martin
das mit der Vorschaltlampe sieht dann so aus: Die Vorschaltlampe nimmt im Falle eines Kurzschlusses den Kurzschlussstrom auf, und außer dem hellen Aufleuchten der Lampe passiert nichts dramatisches.
Ein Forumsmitglied hat sich eine Schalttafel aufgebaut, an der mehrere unterschiedliche Lampen zugeschaltet werden können.
Zur sicheren Netztrennung kann auch noch ein Trenntrafo vorgeschaltet werden: Dieser Trafo kann allerdings nicht verstellt werden, gibt jedoch eine sichere Netztrennung.
Grüße
Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: So Mai 31, 2015 18:16
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: probeweiser Anschluß eines lange stillgelegten Röhrenrad
Besten Dank für Eure Infos!