Hallo,
ich mußte noch schnell ein Reportagetonband reparieren und habe gerade den Motor offen; er drehte zwar noch, aber die Motorkohlen sind ganz dezent abgenudelt...
Kohlen habe ich , allerdings weiß ich nicht, wie ich sie auf den Metallzungen befestigen soll, ohne daß sie mir bei der ersten Umdrehung vom Kommutator flutschen; wie das bisher war, weiß ich nicht - es ist nichts zu erkennen...
Von Modellbahnmotoren kenne ich das so, daß die Kohlen in einer kleinen Kammer sitzen und von Federngegen den Kommutator gedrückt werden.
Vielen Dank
Max
Motorkohlen ersetzen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Motorkohlen ersetzen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Motorkohlen ersetzen
Hallo Max
Ohne genaue Bezeichnung des Gerätes , kann man schlecht eine Aussage machen.
Ich kenne Motoren von Kassettenrecordern, CD Spielern u.s.w. .
Diese besitzen gar kein Kohlen . Dort laufen die Federbleche direkt auf den Kontaktflächen des Rotors vom Motor .
MfG. Didi
Ohne genaue Bezeichnung des Gerätes , kann man schlecht eine Aussage machen.
Ich kenne Motoren von Kassettenrecordern, CD Spielern u.s.w. .
Diese besitzen gar kein Kohlen . Dort laufen die Federbleche direkt auf den Kontaktflächen des Rotors vom Motor .
MfG. Didi
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Motorkohlen ersetzen
Die BEzeichnung kenne ich leider auch nicht; das Typenschild am Gehäuse hat gefehlt und der Schaltplan sowie das Chassis geben auch nichts her.
Es ist auf jeden Fall ein tragbares Reportagetonbandgerät von Philips, besitzt ein externes Netzteil und ist vollkommen transistorisiert.
Es ist auf jeden Fall ein tragbares Reportagetonbandgerät von Philips, besitzt ein externes Netzteil und ist vollkommen transistorisiert.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Motorkohlen ersetzen
Hallo Max
Am besten du fragst mal im Bandmaschinenforum nach.
MfG. Didi
Am besten du fragst mal im Bandmaschinenforum nach.
MfG. Didi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 133
- Registriert: Do Dez 27, 2012 16:48
Re: Motorkohlen ersetzen
Erinnert mich stark an einen Cassettenrecordermotor. Könnte man die alten Federn etwas kürzen und neue Federn mit den Schleifkohlen an die alten anlöten? Die Federn müßten aus Federbronze o.ä. sein und lötbar sein.
Gruß Frank
Gruß Frank
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Motorkohlen ersetzen
Ich bin inzwischen weiergekommen:
Ich habe Modellbahnmotorkohlen für die Nenngröße "N" (kleinste Nenngröße) genommen und in die Bohrungen der alten Federn eingelötet.
-Der Motor dreht wieder, ob das lange halten wird werden die Dauertests zeigen müssen...
Ich habe Modellbahnmotorkohlen für die Nenngröße "N" (kleinste Nenngröße) genommen und in die Bohrungen der alten Federn eingelötet.
-Der Motor dreht wieder, ob das lange halten wird werden die Dauertests zeigen müssen...
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!