Hallo Zoff ??
Wie Harry schon anklingen ließ, hängt man ein Röhrenradio nicht so einfach ans Netz - noch dazu, wenn es voller derartiger Kondensatoren ist, wie der abgebildete ERO 100.
Zu diesem Thema gibt es hier eine wunderbare Abhandlung:
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=574
Und alte Kisten sind Röhrenradios nicht, sondern wunderbare Klangkörper!
Nichts für ungut, aber so seh ich das.
Grundig 2220, Trafo qualmt
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Moin Harry,
suuuuper !! vielen Dank !!
Und auch besten Dank für alle anderen Beiträge !!
bis heute Abend..
Gruß
Zoff
suuuuper !! vielen Dank !!
Und auch besten Dank für alle anderen Beiträge !!
bis heute Abend..
Gruß
Zoff
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo Elko,
das stimmt, an den tollen voluminösen Klang kommen die heutigen Digitalkisten nicht ran. Manchmal vermisse ich auch das Knistern vom Plattenspieler..
Muß jetzt aber wirklich los..
Gruß
Zoff
das stimmt, an den tollen voluminösen Klang kommen die heutigen Digitalkisten nicht ran. Manchmal vermisse ich auch das Knistern vom Plattenspieler..

Muß jetzt aber wirklich los..
Gruß
Zoff
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo zusammen,
alles top !! Habe den Gleichrichter, C62 und 3 weitere übel aussehende Kondensatoren, sowie einen 1,5K Lastwiderstand an Trafo2 getauscht. Radio spielt nun einwandfrei, auch das Brummen beim Einschalten ist verschwunden !
Es war übrigens anstatt der 0,3A Sicherung eine 5A Sicherung eingebaut..
Vielen Dank nochmals !!!!!!!!!!
Zoff
alles top !! Habe den Gleichrichter, C62 und 3 weitere übel aussehende Kondensatoren, sowie einen 1,5K Lastwiderstand an Trafo2 getauscht. Radio spielt nun einwandfrei, auch das Brummen beim Einschalten ist verschwunden !
Es war übrigens anstatt der 0,3A Sicherung eine 5A Sicherung eingebaut..
Vielen Dank nochmals !!!!!!!!!!

Zoff
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Das hatte ich gestern vergessen zu erwähnen, die Sicherung auf korrekten Wert kontrollieren. Wahrscheinlich hat die Sicherung aufgrund der langsam immer weiter steigenden Stromaufnahme irgendwann ausgelöst, und der Vorbesitzer hat eine stärkere eingesetzt. Das ist einfach nur dumm, denn auf diese Art wird beinahe zwangsläufig der Netztrafo gegrillt.Zoff hat geschrieben:Es war übrigens anstatt der 0,3A Sicherung eine 5A Sicherung eingebaut.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Und was ist mit den anderen EROs ?
Ohne es bösartig meinen zu wollen, habe ich das leichte Gefühl einer gewissen Beratungsresistenz. Ich habe den Eindruck, dass eine einfache Lösung auf die Schnelle, wichtiger, als eine grundsätzliche Überarbeitung ist. Falls dies nicht so ist, bitte ich um Entschuldigung.
Die gut gemeinten Ratschläge meiner Vorgänger muss man eigentlich eher als Anweisungen verstehen.
Den Gleichrichter hätte ich nicht direkt an 230V getestet. Das Knistern hat in diesem Fall vielleicht noch Aufschluß über den Zustand geben können, aber eindeutig ist das nicht unbedingt. Mit der Vorschaltlampe hätte der Gleichrichter ebensogut und gefahrloser getestet werden können. Daher möchte ich das Verwenden von Vorschaltlampen auch nochmals ausdrücklich empfehlen!
Der Aussage, wenn ein ERO100 schon so aussieht, dann müssen alle anderen ebenfalls raus, kann ich nur beipflichten, sonst wird's bald wieder qualmen und die Fehlerbeseitigung nur unnötig komplizierter.
Du möchtest doch, dass Deine Freude an dem guten Stück lange währt
Nebenbei interessant ist, dass ein - und das soll kein Vorwurf an Dich sein - vorheriges Kontrollieren der Sicherung in diesem Fall Aussage über den Umgang des/der Vorbesitzers mit dem Gerät und Hinweise zum vorhandenen Fehler gegeben hätte.
Wie dem auch sei/war
wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Gerät.
Gruß,
Daniel
Ohne es bösartig meinen zu wollen, habe ich das leichte Gefühl einer gewissen Beratungsresistenz. Ich habe den Eindruck, dass eine einfache Lösung auf die Schnelle, wichtiger, als eine grundsätzliche Überarbeitung ist. Falls dies nicht so ist, bitte ich um Entschuldigung.
Die gut gemeinten Ratschläge meiner Vorgänger muss man eigentlich eher als Anweisungen verstehen.
Den Gleichrichter hätte ich nicht direkt an 230V getestet. Das Knistern hat in diesem Fall vielleicht noch Aufschluß über den Zustand geben können, aber eindeutig ist das nicht unbedingt. Mit der Vorschaltlampe hätte der Gleichrichter ebensogut und gefahrloser getestet werden können. Daher möchte ich das Verwenden von Vorschaltlampen auch nochmals ausdrücklich empfehlen!
Der Aussage, wenn ein ERO100 schon so aussieht, dann müssen alle anderen ebenfalls raus, kann ich nur beipflichten, sonst wird's bald wieder qualmen und die Fehlerbeseitigung nur unnötig komplizierter.
Du möchtest doch, dass Deine Freude an dem guten Stück lange währt

Nebenbei interessant ist, dass ein - und das soll kein Vorwurf an Dich sein - vorheriges Kontrollieren der Sicherung in diesem Fall Aussage über den Umgang des/der Vorbesitzers mit dem Gerät und Hinweise zum vorhandenen Fehler gegeben hätte.
Wie dem auch sei/war

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Stimmt, es ist sehr auffällig, daß manche hier wegen der Sicherheitsmassnahmen Losdonnern wie Professor Knörz am Mommsengymnasium
Denn von Anfängern kann man solche Fehler immer noch erwarten, bei Fortgeschrittenen und Amateuren ist das wieder ne ganz andere Sache.
Und trotzdem vergisst man das Prüfen der Sicherung etc auch einfach mal im Eifer des Gefechts. (Wer ohne Fehler ist werfe den ersten Stein
)
Auch dann kann man es etwas netter sagen
Und gerade ein Neueinsteiger hier im Forum bekommt nen tollen Eindruck und mancher verliert dann gleich die Lust hier.
Jemanden der hier schon länger mitmischt tangiert ein rüder Ton schon eher peripher
Gruss
Andi

Denn von Anfängern kann man solche Fehler immer noch erwarten, bei Fortgeschrittenen und Amateuren ist das wieder ne ganz andere Sache.
Und trotzdem vergisst man das Prüfen der Sicherung etc auch einfach mal im Eifer des Gefechts. (Wer ohne Fehler ist werfe den ersten Stein

Auch dann kann man es etwas netter sagen
Und gerade ein Neueinsteiger hier im Forum bekommt nen tollen Eindruck und mancher verliert dann gleich die Lust hier.
Jemanden der hier schon länger mitmischt tangiert ein rüder Ton schon eher peripher
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: So Jun 28, 2015 8:33
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Sollten Sie einen neuen Trafo benötigen würde ich Ihnen den Originaltrafo rekonstruieren!! mfg Felix Reinhard Wimmer WIMMER-TRAFOZoff hat geschrieben:Hallo Experten,
ein Freund hat mir sein altes Grundig 2220 vorbeigebracht, weil es defekt ist.
Symptome:
Es brummt sofort nach dem Einschalten (also nicht erst nach dem Aufheizen)
Es war innen sehr stark verschmutzt, habe es grob ausgesaugt
Alle Röhren werden beheizt
Nach wenigen Sekunden macht sich ein übler Geruch breit. Der große Haupttrafo auf der rechten Seite des Radios qualmt.
Habe den Trafo daraufhin sekundärseitig an den Wechseltromklemmen des Gleichrichters abgeklemmt. Das Qualmen ist weg, dennoch werden weiter alle Röhren beheizt. Mögliche Ursache für das Qualmen wäre nun ein Kurzer im Bereich des Gleichrichters oder dahinter an den Elkos, allerdings messe ich an den am Gleichrichter abgeklemmten Trafokabeln auch keine Spannung? Welche Spannung müßte ich hier messen ? Bedeutet dies schon, dass der Haupttrafo hinüber ist ?
Wie würdet Ihr jetzt weiter vorgehen ? Habt Ihr evtl. den Schaltplan zu diesem Modell ?
Danke vorab und Gruß
Zoff