Union prasselt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Hallo Leute,

ich habe dieses Gerät auf dem Tisch:

http://www.radiomuseum.org/r/unionring_ ... _5610.html

Es ist baugleich einem Gerät des Herstellers Krefft:

http://www.radiomuseum.org/r/krefft_wel ... 7_3rk.html

Nach dem Tausch aller einschlägiger Kandidaten habe ich als Restfehler ein prasselndes Geräusch übrig, das nur auf UKW deutlich und KW schwach auftritt, bei MW und LW nicht, auch bei TA ist Ruhe bis auf einen gewissen Restbrumm.

Das Geräusch klingt, als ob es aus der schlecht entstörten Zündanlage eines alten Ottomotors mit U-Kontakt kommen würde. Ein gleichmäßig schnelles tack-tack-tack, etwa 4 "Zündungen" pro Sekunde. Es wird mit zunehmender Wiedergabelautstärke ebenfalls lauter, bei einfallenden Signalen wird es aber überdeckt.

Die Bauweise des Tuners ist seltsam, man sieht das auf dem Bild bei dem Krefft-Gerät recht gut. Nach unten ist der Tuner nämlich offen, wie das sprichwörtliche Scheunentor. Da fehlt auch nichts, ein Deckel kann da nicht gewesen sein, da die Schwungmasse des Antriebs praktisch im Tunergehäuse rotiert.

Auf den Gedanken, es könnte ein aus der Umgebung einstreu(n)endes Störgeräusch sein, kam ich, weil ich mir einfach nichts vorstellen kann, was im Gerät selber so einen Radau veranstalten könnte, wohlgemerkt hauptsächlich auf UKW.

So recht traue ich auch dem Trafo nicht.Als ich das Chassis raus hatte, sah ich, daß die Banderole vom Netztrafo mittig stark geschwärzt und blasig verformt war. Ich habe die dann entfernt, um zu sehen, was darunter los ist: die Heizwicklung sieht noch gut aus. Nachdem ich jetzt Razzia gemacht habe, wird der Trafo nur mäßig warm, es scheint so, als wäre das Material der Banderole einfach nicht ausreichend hitzefest gewesen.

Gebt mir mal eine Idee, wo ich nach der Ursache des Prasselns suchen könnte. Die Röhren sind allesamt unschuldig, das habe ich getestet.

Danke
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Union prasselt

Beitrag von glaubnix »

Hallo Holger,

die geschilderten Prasselstörungen können viel Ursachen haben. Als diskretes Bauteil kommen dafür die berüchtigten Presskohle-Widerstände in Frage. Sonst ist die Entstehung auch durch Kriechströme innerhalb der Tastensätze (Kohlebrücken im Pertinax) denkbar. Auch die Pertinax "Vielschicht" Röhrenfassungen geben gelegentlich zu solchen Störungen Anlass.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Hallo Peter,

Presskohle-R´s sind keine drin. Das Geräusch ist absolut regelmäßig, eben genau wie die Zündungen eines alten Ottomotors im Leerlauf. Etwa 5 bis 6 mal die Sekunde. Wenn es eine dieser Ursachen wäre, müßte es ja auch wenigstens auf LW/MW zu hören sein, meine ich. Neee, das ist noch was anderes. Grübel....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Union prasselt

Beitrag von glaubnix »

Hallo Holger,

...ebenfalls Grübel. Die Ursache könnte auch irgendeine Art Kippschwingung sein. Eigenartig ist dabei, dass sie bei TA und KW nicht auftritt. Solche Schwingungen entstehen schon mal über Rückwirkungen der Versorgungsspannung. Eigentlich verfügt das Gerät über eine ganz normale Standardschaltung. Ich werde mir aber anhand des SB noch ein paar Gedanken machen, welche Zusammenhänge zu dem geschilderten Verhalten führen könnten...

Vielleicht solltest du mal mit dem Oszilloskop nachschauen, ob man diese Störungen auch auf der Betriebsspannung sehen kann. Notfalls könntest du auch testen, was geschieht, wenn du Teile des Gerätes -z.B. HF/ZF- über ein externes Netzgerät speist (diese Einspeisung bietet sich am Kontakt 6-K-5 des Tastenaggregates nahezu an). Damit könnte man Verkoppelungen über die Speisespannung aufspüren - ist halt alles etwas mühsam und zeitraubend.

Auf jeden Fall ist dies ein Fehler, welcher dazu geeignet ist einem wieder einige Haare vom Kopf zu zehren...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Union prasselt

Beitrag von Didi »

Hallo Holger

Ist das Prasseln weg, wenn du das Radio ohne ECH81 anmachst ?

MfG. Didi
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Hallo Didi,

ja, ist es.

Hallo Peter,

eine externe Versorgungsspannung kann ich ohne größeren Heckmeck nicht herstellen. Müßte ich mal zum Hartmut fahren. Aber genau daran hatte ich auch schon einmal gedacht.

H.
Zuletzt geändert von holger66 am Mi Jun 24, 2015 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Union prasselt

Beitrag von Didi »

Hallo Holger

Interressant .
Wenn das Prasseln bei gezogener ECH weg ist , kann sich der Fehler dort in der Nähe befinden.
Logisch gedacht : KW Prasselt ,UKW Teil ohne Strom .
Prasseln bei UKW , Triode von ECH ohne Strom.
Stellung TA, HF ohne Strom.
Entweder strahlt irgendwas in die Heptode der ECH , oder dort drumm herum
ist ein Übeltäter , wobei ich den Tastensatz nicht ausschließe.

MfG. Didi
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Union prasselt

Beitrag von paulchen »

Ziehe doch mal die ECC85 und lausche. Ich denke Deiner Beschreibung nach eher an eine Schwingung in den Zuleitungen des UKW Tuners (Abblock-C).
Hast Du Dir mal die Versorgungsspannungen mit dem Oszi angeschaut?
Weiternin kannst Du ja mal das Gitter der ECH81 über den Gitterkondensator (100p?) an Masse legen und lauschen.
Weiterhin ist das behandelte Gerät ähnlich dem Krefft-Radio. Dieses hat nämlich keine KW.

paulchen
wimpy
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Mi Apr 01, 2009 14:16
Wohnort: 37671 Höxter

Re: Union prasselt

Beitrag von wimpy »

hallo Holger,

könnte es nicht vielleicht ein Funkenüberschlag in einem C sein ? Ich würde über den Regel-Trenntrafo versuchsweise die Spannung etwas reduzieren und darauf achten, ob sich das Geräusch irgendwie verändert.

Gruß Georg
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Das sind alles sehr interessante Hinweise, ich bin auch etwas weitergekommen. Ich rolle das Feld mal von hinten auf:

Georg, eine Reduzierung der Primärspannung am Trafo auf 160 Volt brachte leider nichts.

Paul, wenn ich die ECC85 ziehe, ist auf UKW natürlich Ruhe. Das Prasseln ist auch weg. Dafür nimmt der Brumm im LS zu. Auf KW ist das Prasseln hingegen weiter da. Das schließt einen Fehler im UKW-Tuner m.M.n. aus.

Der UKW-Tuner wird über einen 1K versorgt. An diesem habe ich mir jetzt mal die Spannung mit dem Oszilloskop angeschaut. Das vordere Ende des 1K ist direkt mit dem Becherelko verbunden. Und in der Tat: diese Spannung ist nicht sauber sinusförmig. Ich kann das nicht ablichten, die Digicam macht das nicht, daher beschreibe ich es. Im Abschwung der Sinuskurve ist kurz vor Erreichen des Minimus ein deutlicher Zacken nach oben, ich vermute mal, das ist das Geräusch. Ersatz der beiden Netzelkos durch neue Bauteile blieb erfolglos.

Wenn ich das Steuergitter der ECH81 an Masse lege, wird das Prasseln um ca 90% leiser, ist aber nicht ganz weg.

Also ist der Fehler wohl doch im Netzteil, sprich Trafo oder Übertrager (klassische Brummkompensation) zu suchen. Daß es auf MW/LW nicht prasselt, kriege ich damit zwar nicht erklärt.

Wer hat eine Idee, was ich sonst noch prüfen könnte ?

H.
Zuletzt geändert von holger66 am Fr Jun 26, 2015 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
florian_goldstahl
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Union prasselt

Beitrag von florian_goldstahl »

Hallo!
Ich kenne zwar das Radio nicht, hätte aber als Idee mal einen 47-100nf an die Spannung nahe der ECH81 (Heptode) gehangen. Eventuell ist die Schwingung damit kompensiert?! Experimentell auch mal 4,7nF. Hängt eben etwas von der Frequenz der Schwingung ab.

Flori
"Für die Menschen"! ein Röhrenradio
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

Flori, das werde ich auch noch ausprobieren.

Inzwischen habe ich den Netztrafo als unschuldig identifiziert. Test mit einem anderen Trafo, Brückengleichrichter und fliegender Verdrahtung: derselbe Ussel wie vorher.

Den optisch etwas bröckeligen Sieb-R hatte ich auch schon mal probehalber ersetzt, der war es auch nicht. Bleibt wohl nur noch der Ausgangsübertrager als Fehlerteufel übrig. Ausgerechnet ! Da muß ich denn mal auf die Suche gehen nach einem, der halbwegs paßt.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Union prasselt

Beitrag von Didi »

Hallo Holger

Bevor du unnötig Geld ausgibst , würde ich an deiner Stelle das Radio ohne Stromversorgung der Endstufe ( Ausgangsübertrager Hochlegen und den Siebwiderstand direkt an den Siebelko C51 löten ) die NF ein 2. Radio zuführen.
Dazu kann man die NF am Lautstärkeregler abgreifen oder das Radio hat eine TB Buche , dann kann man die NF dort abgreifen.

MfG. Didi
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Didi, gute Idee, das kann ich sogar noch etwas leichter haben, da ich einen Signalverfolger habe.

Danke !
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Ich komme momentan nicht dazu, in meiner Bastelbude auf dem Dachboden ist es zu heiß. Aber die Sache wird weiter verfolgt werden....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....