Tonbandgerät Teleton

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Sirikit
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Feb 11, 2010 9:02

Tonbandgerät Teleton

Beitrag von Sirikit »

Hallo! Habe ein Tonbandgerät umfassend restauriert, neue Laufriemen, neue Zwischenantriebsräder. Die Gummiteiele waren weich, halb flüssig, Kontakte gereinigt, Bremsfilze erneuert usw. Das Gerät läuft jetzt wieder in allen Funktionen tadellos. Ich weiß aber nicht welche Firma das Gerät hergestellt hat und wann? Das Typenschild fehlt, nur TELETON steht vorne auf der Abdeckung. Das Gerät wird rein mechanisch gesteuert. Das Chassis ist in einer Holzzarge, Sperrholz Nussbaum furniert, Maße B 37 T30 H 17 cm, 3 Geschindigkeiten, 4- Spur, bis 18 cm-Spulen, Anthrazit-Kunststoffchassisabdeckung, kein Gerätedeckel. Auf der Tonkopfabdeckung steht STEREO VOLLTRANSISTOR.
Danke für eine Antwort! Sirikit
P1140528.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Tonbandgerät Teleton

Beitrag von paulchen »

Wissen tue ich es auch nicht.
Ein paar Überlegungen.
Welche Bauform/Bezeichnungen tragen die Halbleiter? Eher deutsch, oder europäisch oder asiatisch?
Da vorn "Volltransistor" drauf steht liegt die Vermutung nahe, das man da besonders stolz drauf ist. Das macht nur in den 50-60´ Jahren Sinn. Der optischen Bauart nach meinem Empfinden 60´oder sogar frühe 70´Jahre.
Sind im Inneren irgendwelche Stempellungen oä. zu finden, die auf eine Sprache schließen lassen?
Welcher Herstellung sind die restlichen Bauelemente?

Das sind alles so Sachen die zumindest das Land eingrenzen könnten. Wenn man da hinweise hätte wäre der Hersteller nicht mehr weit.
"Teleton" war ja eher eine Handelsmarke die zugekauft haben, daher die "Sherlock Holmes" Fragen.

paulchen
Sirikit
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Feb 11, 2010 9:02

Re: Tonbandgerät Teleton

Beitrag von Sirikit »

Hallo Paulchen!
Ja Ende 60er , Anfang 70er müsste es sein. Ich habe keine weiteren Hinweise gefunden, habe aber auch nicht ganz genau nachgeguckt, sollte ich noch. ich war froh, dass es nach vielen Mühen wieder so gut lief. Sah mir aber alles nach deutscher Bauweise aus. Ein sehr großer Motor ist in dem Gerät, vielleicht von "Papst". Typisch deutsch die Mikrofoneingangsbuchsen mit dem 3 Kontakte- Normstecker.
Im internet fand ich, dass TELETON eine Vertriebsmarke der Fa. Tonfunk GmbH, Karlsruhe gewesen sein soll. Die wurde 1967 von GRUNDIG aufgekauft. Der Name erlosch dann aber.
Ich muss das Gerät noch mal öffnen und genau gucken. Schaltplan habe ich nicht.
Gruß Sirikit
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Tonbandgerät Teleton

Beitrag von Walterh »

Hallo Sirikit

Gemäss dem RM.org wird der Hersteller wohl Mitsubishi gewesen sein.

Paulchen hat es vorgegeben: Bauelemente anschauen und vergleichen. Bei Mitsubishi wird man sicher deren Transistoren/Logo finden.

Viele Grüsse, Walter
Benutzeravatar
Stereo_Record
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: An der Nordseeküste

Re: Tonbandgerät Teleton

Beitrag von Stereo_Record »

N' Abend Sirikit,

mein Tip: It's a Sony! (z. B. das ähnliche http://www.radiomuseum.org/r/sony_sony_tc250a.html). Auch ein namhaftes Versandhaus hatte das Maschinchen im Programm: http://wegavision.pytalhost.com/Neckerm ... m71-14.jpg. Dass das Gerät auch als "Teleton" im Umlauf war ist mir neu und ich halte das für eine kleine Rarität.
Grüße,

Bernd
Sirikit
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Do Feb 11, 2010 9:02

Re: Tonbandgerät Teleton

Beitrag von Sirikit »

Hallo Stereo-Record!
Das ist es, Sony TC 250, die Maße stimmen, das Gewicht stimmt mit 7 kg genau und das Aussehen stimmt. in der Holzzarge ist es wohl eine Luxusausführung,auch mit. Die Holzzarge ist auch so aufgebaut wie ich es von anderen japanischen Geräten aus der Zeit kenne wie z. Bsp. mein Yamaha-Receiver CR 600, sehr sorgfältig verarbeitet, im typischen Braunton. Dazu kommt bei der Luxusausführung die 3. Geschwindigkeit 4,8 zusätzlich mit Zollangabe 1 7/8.
Eben erfahre ich, dass es bei Neckermann gekauft wurde. Das passt auch.
Nochmals Dank für die Info und einen schönen Sonnentag!
Sirikit