Problem mit ITT SL 9000
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Problem mit ITT SL 9000
Moin,
ich hab ja vor einigen Wochen den Fernseher hier aus dem Forum bekommen.
Um ihn dauerhaft in Betrieb zu nehmen habe ich einige Kondensatoren getauscht: Elkos (Netzelkos nicht), Durolit, Boosterkondensator..)
Nun habe ich ihn wieder in Betrieb nehmen wollen und: nichts mehr. Kein Ton, kein Bild.
Es ist aber alles angeschlossen.
Ich habe dann mal etwas gemessen und festgestellt das sämtliche Spannungen im Netzteil zu gering sind. Außerdem nimmt der Fernseher gut 100 Watt mehr Leistung auf als angegeben.
Zu erst habe ich dann alle Röhren pauschal gewechselt: PCL 86, PCH 200, PFL 200, PCL 85, PCF 802, PY 88, PL 504 und DY802. Eingebaut habe ich NOS-Röhren. Gebracht hat es nichts.
Nun habe ich heraus gefunden, dass wenn ich die Anodenkappe der PY 88 abnehme, die Leistungsaufnahme passt (ca. 170 Watt). Mit Anodenkappe liegt die Leistunghsaufnahme bei etwa 280 Watt, also viel zu hoch. Der Fehler muss also im Bereich der PY 88 liegen, vermute ich?
Hat jemand eine Idee? Wie gesagt, ich habe keinerlei Bild und auch nicht mal ein hörbares rauschen.
Das ganze Gerät ist ja schon auf Platine gebaut die im Bereich der Leistungsröhren natürlich auch etwas verschmorrt ist. Vorher hat es aber doch auch funktioniert..
Leiterbahnen habe ich auch schon überprüft.
mfg Tim
ich hab ja vor einigen Wochen den Fernseher hier aus dem Forum bekommen.
Um ihn dauerhaft in Betrieb zu nehmen habe ich einige Kondensatoren getauscht: Elkos (Netzelkos nicht), Durolit, Boosterkondensator..)
Nun habe ich ihn wieder in Betrieb nehmen wollen und: nichts mehr. Kein Ton, kein Bild.
Es ist aber alles angeschlossen.
Ich habe dann mal etwas gemessen und festgestellt das sämtliche Spannungen im Netzteil zu gering sind. Außerdem nimmt der Fernseher gut 100 Watt mehr Leistung auf als angegeben.
Zu erst habe ich dann alle Röhren pauschal gewechselt: PCL 86, PCH 200, PFL 200, PCL 85, PCF 802, PY 88, PL 504 und DY802. Eingebaut habe ich NOS-Röhren. Gebracht hat es nichts.
Nun habe ich heraus gefunden, dass wenn ich die Anodenkappe der PY 88 abnehme, die Leistungsaufnahme passt (ca. 170 Watt). Mit Anodenkappe liegt die Leistunghsaufnahme bei etwa 280 Watt, also viel zu hoch. Der Fehler muss also im Bereich der PY 88 liegen, vermute ich?
Hat jemand eine Idee? Wie gesagt, ich habe keinerlei Bild und auch nicht mal ein hörbares rauschen.
Das ganze Gerät ist ja schon auf Platine gebaut die im Bereich der Leistungsröhren natürlich auch etwas verschmorrt ist. Vorher hat es aber doch auch funktioniert..
Leiterbahnen habe ich auch schon überprüft.
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem mit ITT SL 9000
Moin moin Tim,
aus den Zeilentrafo Sekundärwicklungen werden sehr oft Betriebsspannungen z. B. für die Videoendstufe generiert, hier könnte ein Inkontinenter Kondensator die Ursache der Überlastung sein.
Auch möglich das der Zeilentrafo einen Masseschluss hat.
aus den Zeilentrafo Sekundärwicklungen werden sehr oft Betriebsspannungen z. B. für die Videoendstufe generiert, hier könnte ein Inkontinenter Kondensator die Ursache der Überlastung sein.
Auch möglich das der Zeilentrafo einen Masseschluss hat.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Problem mit ITT SL 9000
Moin Harry,
Danke für deine Antwort. Inkontinente Kondensatoren schließe ich eigevtlich aus, da im Bereich des Zeilentrafos alle erneuert sind.
Ein Masseschluss am Zeilentrafo? Ich weiß nicht, wie es dazu kommen soll.
Hochspannung habe ich übrigebs natürlich auch keine.
Ich bin echt etwas ratlos, denn vorher lief er doch auch..
Mfg Tim
Danke für deine Antwort. Inkontinente Kondensatoren schließe ich eigevtlich aus, da im Bereich des Zeilentrafos alle erneuert sind.
Ein Masseschluss am Zeilentrafo? Ich weiß nicht, wie es dazu kommen soll.
Hochspannung habe ich übrigebs natürlich auch keine.
Ich bin echt etwas ratlos, denn vorher lief er doch auch..
Mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem mit ITT SL 9000
Tim, schaue mal in dein Postfach.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 949
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Problem mit ITT SL 9000
Moin!
Wenn du die Anode der PY88 abnimmst, sollte die Leistungsaufnshme des Gerätes deutlich niedriger als normal sein.
Damit ist die Zeilenendstufe abgeschaltet.
Der Fehler liegt also eher woanders.
Wenn du einen selbst eingebauten Fehler mit Sicherheit ausschließen kannst - ich kann es auch nach 30 Jahren Erfahrung nicht - solltest du nachsehen, wohin die Leistung verschwindet.
Ist die Leistungsaufnahme auch ohne Röhrenheizung (PL504 und PY88 ziehen) zu hoch?
Gruß Gerrit
Wenn du die Anode der PY88 abnimmst, sollte die Leistungsaufnshme des Gerätes deutlich niedriger als normal sein.
Damit ist die Zeilenendstufe abgeschaltet.
Der Fehler liegt also eher woanders.
Wenn du einen selbst eingebauten Fehler mit Sicherheit ausschließen kannst - ich kann es auch nach 30 Jahren Erfahrung nicht - solltest du nachsehen, wohin die Leistung verschwindet.
Ist die Leistungsaufnahme auch ohne Röhrenheizung (PL504 und PY88 ziehen) zu hoch?
Gruß Gerrit
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Problem mit ITT SL 9000
Ist der auch so einer, dass Niedrigspannung für Halbleiter-Schaltung von Zeilentrafo erzeugt wird ?
Mir interessiert Schaltplan von ihm schon
Grüss
Matt
Mir interessiert Schaltplan von ihm schon

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem mit ITT SL 9000
Moin moin Tim,
mein Verdacht den Fehler in der Zeilenendstufe zu finden halte ich weiterhin für möglich.
Nach meiner Kenntnis müsste aber bei einer Überlastung der Zeilenendstufe, die PL und die PY anfangen an den Anodenblechen zu glühen, ist dem so ?.
Egal ob mit ohne Anodenglühen, prüfe mal die Funkenstrecke an der Fassung der Birö. auf Feinschluss evtl hilft da eine Reinigung mittels Bremsenreiniger und nachfolgender trockener Druckluft Trocknung, notfalls kann man die Funkenstrecke auch ablöten (je nach Bauart)
Weiterhin könntest du den Hochspannungswickel am Trafo Lötpunkt e ablöten um diese Stufe als Verursacher auszuschließen.
Auch möglich das die Fokusstufe die Überlastung verursacht, auch hier hilft evtl. das Ablöten am Pkt c1 des Z-trafos.
Letzendlich wäre die Ub. I - IV auf Restwelligkeit zu prüfen.
mein Verdacht den Fehler in der Zeilenendstufe zu finden halte ich weiterhin für möglich.
Nach meiner Kenntnis müsste aber bei einer Überlastung der Zeilenendstufe, die PL und die PY anfangen an den Anodenblechen zu glühen, ist dem so ?.
Egal ob mit ohne Anodenglühen, prüfe mal die Funkenstrecke an der Fassung der Birö. auf Feinschluss evtl hilft da eine Reinigung mittels Bremsenreiniger und nachfolgender trockener Druckluft Trocknung, notfalls kann man die Funkenstrecke auch ablöten (je nach Bauart)
Weiterhin könntest du den Hochspannungswickel am Trafo Lötpunkt e ablöten um diese Stufe als Verursacher auszuschließen.
Auch möglich das die Fokusstufe die Überlastung verursacht, auch hier hilft evtl. das Ablöten am Pkt c1 des Z-trafos.
Letzendlich wäre die Ub. I - IV auf Restwelligkeit zu prüfen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Problem mit ITT SL 9000
Womit hast Du die Leistungsaufnahme gemessen?
Nicht dass das eine Fehlmessung war und gar keine abnormale Leistungsaufnahme vorliegt.
Lutz
Nicht dass das eine Fehlmessung war und gar keine abnormale Leistungsaufnahme vorliegt.
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Problem mit ITT SL 9000
Moin Harry,
Ich werde das gleich alles überprüfen.
Aber was meinst Du mit Funkenstrecken an der Fassung der Bildröhre.
@ Lutz
Gemessen habe ich das mit einem das Gerät das man quasi vor dem Fernseher in die Netzleitung zwischenschaltet. Vor der ganzen OP habe ich damit auch schon mal die Leistungsaufnahme des Fernsehers gemessen und es wurde der richtige Wert angezeigt.
Mfg Tim
Ich werde das gleich alles überprüfen.
Aber was meinst Du mit Funkenstrecken an der Fassung der Bildröhre.
@ Lutz
Gemessen habe ich das mit einem das Gerät das man quasi vor dem Fernseher in die Netzleitung zwischenschaltet. Vor der ganzen OP habe ich damit auch schon mal die Leistungsaufnahme des Fernsehers gemessen und es wurde der richtige Wert angezeigt.
Mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Problem mit ITT SL 9000
Moin,
So ein Wahnsinn..
Ich hab ein zweites Mal alle neu eingelöteten Bauteile geprüft und was sehe ich plötzlich:
C432 durch falschen Wert ersetzt. Ich habe 0,022 statt 0,2 (0,22) eingelötet..
War übrigens direkt am Zeilentrafo.
Nun das berichtigt und es läuft. Wahnsinn, was ein Bauteil bei dem man sich um eine 0 vertut alles anrichten kann.
Nun läuft es jedenfalls.
Zwei Fragen habe ich aber noch:
Im Bild ist ganz oben links waagerecht bis etwa zur Bildmitte ein dünner gestrichelter Strich, vielleicht einen halben Millimeter dick. Was hat es damit auf sich?
Hat das mit dem Goobay Konverter oder dem Medion DVD Player zu tun? Beide Teile sind neu.
Und wie bekomme ich das DVD Bild komplett auf den 4:3 Bildschirm ohne den dicken schwarzen Balken oben und unten?
Am DVD Player kann man das eigentlich einstellen, aber da tut sich nix?
Mfg Tim
So ein Wahnsinn..
Ich hab ein zweites Mal alle neu eingelöteten Bauteile geprüft und was sehe ich plötzlich:
C432 durch falschen Wert ersetzt. Ich habe 0,022 statt 0,2 (0,22) eingelötet..
War übrigens direkt am Zeilentrafo.
Nun das berichtigt und es läuft. Wahnsinn, was ein Bauteil bei dem man sich um eine 0 vertut alles anrichten kann.
Nun läuft es jedenfalls.
Zwei Fragen habe ich aber noch:
Im Bild ist ganz oben links waagerecht bis etwa zur Bildmitte ein dünner gestrichelter Strich, vielleicht einen halben Millimeter dick. Was hat es damit auf sich?
Hat das mit dem Goobay Konverter oder dem Medion DVD Player zu tun? Beide Teile sind neu.
Und wie bekomme ich das DVD Bild komplett auf den 4:3 Bildschirm ohne den dicken schwarzen Balken oben und unten?
Am DVD Player kann man das eigentlich einstellen, aber da tut sich nix?
Mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 10245
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Problem mit ITT SL 9000
Falls das ein "Energiekosten-Messgerät" ist: Diesen Dingern traue ich nicht. Denn sie zeigen häufig völlig falsche Werte an, sobald der Verbraucher einen Blindstrom bzw. einen nicht sinusförmigen Strom zieht.Ebi96 hat geschrieben:Gemessen habe ich das mit einem das Gerät das man quasi vor dem Fernseher in die Netzleitung zwischenschaltet.
Aber:
Dann war das verwendete Messgerät wohl für diesen Zweck geeignet.Ebi96 hat geschrieben:Vor der ganzen OP habe ich damit auch schon mal die Leistungsaufnahme des Fernsehers gemessen und es wurde der richtige Wert angezeigt.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem mit ITT SL 9000
Hallo Tim,
wie war das doch so treffend, "Eigen produzierte Fehler sind doch immer noch die besten"
Glückwunsch deshalb zum ersehnten Erfolg.
Der nun vorhandener Fehler ( vermutlich meinst du die sonst unsichbare Auftastlücke des Bildsignals) kann evtl. mit der Korrektur der Bildhöhe und Linearität beseitigt werden.
Das Bildseitenverhältnis sollte zuerst am Signalgebende Gerät und danach am Fernseher im Menü (wenn möglich) eingestellt werden. Genaueres dazu aber kann ich dir aus Unkenntnis der Geräte und ihrer Menüs nicht berichten.
wie war das doch so treffend, "Eigen produzierte Fehler sind doch immer noch die besten"
Glückwunsch deshalb zum ersehnten Erfolg.
Der nun vorhandener Fehler ( vermutlich meinst du die sonst unsichbare Auftastlücke des Bildsignals) kann evtl. mit der Korrektur der Bildhöhe und Linearität beseitigt werden.
Das Bildseitenverhältnis sollte zuerst am Signalgebende Gerät und danach am Fernseher im Menü (wenn möglich) eingestellt werden. Genaueres dazu aber kann ich dir aus Unkenntnis der Geräte und ihrer Menüs nicht berichten.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Problem mit ITT SL 9000
Moin,
ich war gestern etwas knappig, dass lag daran das wieder Sonntag war, und der Tag eigentlich direkt nach dem Aufstehen schon wieder gezählt ist, da ich abends ja schon wieder packen muss und dann nach Hannover die Woche über..
Die aktuelle Woche ist aber vorerst die letzte Woche die ich komplett in Hannover verbringe und nicht zuhause sein kann, was freu ich mich, und der Urlaub ist auch nur noch knapp vier Wochen hin!
Vielen Dank nochmal für die vielen Hilfestellungen, aber den Fehler, den ich da verbastelt habe, den hättet ihr per Ferndiagnose wohl nicht finden können..
@ Lutz
Es scheint ein von Dir genanntes Energiekosten-Messgerät zu sein, aber es funktioniert zum Glück vernünftig
@ Harry
Das Bildseitenverhältnis habe ich am DVD Player jetzt so eingestellt bekommen das oben und unten je nur noch ein kleiner schwarzer Balken ist, vielleicht 3-4 cm hoch.
Das ist schon deutlich besser als vorher.
Zu der sonst unsichtbaren Auftastlücke des Bildsignals (jetzt weiß ich wie sich das nennt):
Mit den Begrifflichkeiten Bildhöhe und Linearität hapert es aber etwas.
Und ich möchte auch nich wild an den "Schrauben" drehen.. deshalb, ich habe hier an der Rückwand Markierungen bzw. einen Regler für:
- Vert. Durchl. Hold
- Vert. Lin.
- Vert. Ampl.
- Vert. Lin. Oben/Top
Ist da das passende bei?
Ich habe Dir auch nochmal eine email mit einem weiteren Bild gesendet!
Ansonsten habe ich noch ein leichtes Pfeifen von der Platine. Das soll wohl von losen Trafowicklungen kommen?
Ich habe noch nicht herausgefunden von welchem Trafo (so viele gibt es aber ja nicht), jedenfalls verschwindet es nach ein paar Minuten., vielleicht aufgrund Ausdehnung durch Wärme? Dann würde der Zeilentrafo in Frage kommen (dort wird es ja recht warm).
Ich habe mal gehört das man die Wicklung mit Nagellack lackieren kann um dem Spuck ein Ende zu bereiten.
Aber beim Zeilentrafo...

.. ist das wohl nicht so wirklich möglich?
(Das Bild ist schon etwas älter, deshalb nicht ganz passend (da war der Zeilenkäfig auch noch zu), ich kann ja gerade schlecht eins machen..)
Bei den anderen.. 2 Trafos würde man dann das Papier um die Wicklung entfernen, die Wicklung lackieren und nach dem Trocknen das Papier wieder draufkleben?
mfg Tim
ich war gestern etwas knappig, dass lag daran das wieder Sonntag war, und der Tag eigentlich direkt nach dem Aufstehen schon wieder gezählt ist, da ich abends ja schon wieder packen muss und dann nach Hannover die Woche über..

Die aktuelle Woche ist aber vorerst die letzte Woche die ich komplett in Hannover verbringe und nicht zuhause sein kann, was freu ich mich, und der Urlaub ist auch nur noch knapp vier Wochen hin!

Vielen Dank nochmal für die vielen Hilfestellungen, aber den Fehler, den ich da verbastelt habe, den hättet ihr per Ferndiagnose wohl nicht finden können..
@ Lutz
Es scheint ein von Dir genanntes Energiekosten-Messgerät zu sein, aber es funktioniert zum Glück vernünftig

@ Harry
Das Bildseitenverhältnis habe ich am DVD Player jetzt so eingestellt bekommen das oben und unten je nur noch ein kleiner schwarzer Balken ist, vielleicht 3-4 cm hoch.
Das ist schon deutlich besser als vorher.
Zu der sonst unsichtbaren Auftastlücke des Bildsignals (jetzt weiß ich wie sich das nennt):
Mit den Begrifflichkeiten Bildhöhe und Linearität hapert es aber etwas.
Und ich möchte auch nich wild an den "Schrauben" drehen.. deshalb, ich habe hier an der Rückwand Markierungen bzw. einen Regler für:
- Vert. Durchl. Hold
- Vert. Lin.
- Vert. Ampl.
- Vert. Lin. Oben/Top
Ist da das passende bei?

Ich habe Dir auch nochmal eine email mit einem weiteren Bild gesendet!
Ansonsten habe ich noch ein leichtes Pfeifen von der Platine. Das soll wohl von losen Trafowicklungen kommen?
Ich habe noch nicht herausgefunden von welchem Trafo (so viele gibt es aber ja nicht), jedenfalls verschwindet es nach ein paar Minuten., vielleicht aufgrund Ausdehnung durch Wärme? Dann würde der Zeilentrafo in Frage kommen (dort wird es ja recht warm).
Ich habe mal gehört das man die Wicklung mit Nagellack lackieren kann um dem Spuck ein Ende zu bereiten.
Aber beim Zeilentrafo...

.. ist das wohl nicht so wirklich möglich?
(Das Bild ist schon etwas älter, deshalb nicht ganz passend (da war der Zeilenkäfig auch noch zu), ich kann ja gerade schlecht eins machen..)
Bei den anderen.. 2 Trafos würde man dann das Papier um die Wicklung entfernen, die Wicklung lackieren und nach dem Trocknen das Papier wieder draufkleben?
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem mit ITT SL 9000
Hi Tim,
mit den 3 letztgenannten Reglern solltest du die Bildgeometrie hinbekommen, habe dir dazu auch eine PN gesendet
mit den 3 letztgenannten Reglern solltest du die Bildgeometrie hinbekommen, habe dir dazu auch eine PN gesendet
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------