eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von MatthiasD »

Da es doch noch etwas zu diesem Gerät mitzuteilen gibt, setze ich die Diskussion dazu nicht in "Kleinanzeigen Suche" http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 64&t=21774 sondern hier fort.
Ich habe das Chassis zur Reparatur bekommen und war der Meinung nach Beseitigung des Masseschlusses im Signalweg das Problem beseitigt zu haben. Kurz vor Versand dann noch ein Test mit Plattenspieler und tatsächlich wird wieder nach etwa 10 min der Ton leiser und verzerrt leicht. Also zurück auf den Tisch und einen Abend lang gequält (wegen Platz nur durch MP3-und Radiowiedergabe). Kein Fehler mehr aufgetreten. Wieder zum Check ins Wohnzimmer zum Plattenspieler und wieder tritt der Effekt nach 10 min auf. Diesmal war ich mit Messgeräten bewaffnet. Der Anodenstrom ist um etwa 30% gestiegen und am Gitter1 der Pentode lag Gleichspannung. Sobald das Messgerät dort hinkam war der Fehler hörbar weg und die Gleichspannung am Gitter1 sank sichtbar. Klar, der klassische Fehler bei Koppelkondensator und Ableitwiderstand. Also Bauteile tauschen und erneut testen. Und der Fehler tritt wieder auf :?: :idea: Also lag die ganze Misere an einem speziellen Erwärmungsfehler der ECL86. Nachdem diese getauscht ist, tritt der Fehler nicht mehr auf (bisher). Erstaunlich (nun auch für mich) dass dieser Fehler bevorzugt bei Wiedergabe von Platte auftritt. Radio oder MP3 am Signaleingang liefen scheinbar problemlos. Könnte das am Frequenzspektrum liegen oder war es einfach Zufall? Zumindest kann ich das Gerät jetzt zurückschicken und habe wieder was gelernt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MatthiasD am So Jul 26, 2015 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 545
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von Grundig4085 »

Hallo Matthias,

ich hatte schon ähnliche Phänomene mit der ECL 86 - war das Chassis auf dem Tisch lief alles, eingebaut im Radio
( Philetta ) fing die Röhre an zu driften. Meine Radios mit ECL86 haben alle grössere Kathodenwiderstände
erhalten - das senkt den Ruhestrom und die Wärme, und klanglich habe ich keine Verschlechterung feststellen können.
Und mit Vollgas laufen die Radios ja nicht.

Aber das Dein Messgerät die Gitterspannung so beeinflusst das es wieder funktioniert? Das kann ich mir nur
bei einem analogen Messeisen mit 20k Eingangswiderstand vorstellen. Bei einem Digi mit
10 MOhm parallel zum 1MOhm Ableitwiderstand würde ich keine wesentliche Änderung erwarten.

Mit dem Plattendreher hat das auf jeden Fall nix zu tun.


Gruss Stefan

Edit : ist das ein Platinengerät ? Wenn ja - vielleicht ein Haarriss in der Leiterbahn?
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von MatthiasD »

Ja das hätte ich erwähnen sollen, ich messe natürlich mit einem analogen MI 20kOhm/V. Die meisten Pläne sind ja darauf ausgerichtet.
Das mit dem Erhöhen des Katodenwiderstandes ziehe ich mal noch in Betracht. Die Röhre wird extrem heiß. Über die Besonderheiten der ECL86 könnte man bestimmt einige Geschichten schreiben.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von BugleBoy »

ECl86 ist auch dankbar, wenn man für Schirmgitter Spannung mehr herabsetzt.

ECL86 gehört auch zum anfällige Endröhren, nur wenn man ihm mit mehr als 250V quält.
Obwohl der von Valvo, TFK freigegeben ist, hat Franzose, Mazda Grenzwert auf 250V herabgesetzt.

Ansonst ist da auch Antwort von Grundig4085 aka Stefan, auch korrekt.

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Matthias,
MatthiasD hat geschrieben:Erstaunlich (nun auch für mich) dass dieser Fehler bevorzugt bei Wiedergabe von Platte auftritt. Radio oder MP3 am Signaleingang liefen scheinbar problemlos.
Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster: Möglicherweise hat die Triode der ECL86 außerhalb des Hörbereichs geschwungen, dies kann ebenfalls zu Verzerrungen und erhöhtem Anodenstrom führen, und die Schwingneigung wurde durch den hohen Innenwiderstand des Kristallsystems begünstigt.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von rettigsmerb »

Soweit mir bekannt ist, neigen xCL86-Systeme im L-System zu Gitteremission, wenn sie am oder kurz vor dem Grenzwert der Anodenverlustleistung von 9 Watt "gefahren" werden. Ein sehr ähnliches Verhalten zeigen auch viele xCL82-Systeme. Lässt man die '86 mit nur etwas verringerter Power laufen, ist sie in der Tat auch nach meinen Beobachtungen ganz friedlich und zahm.
Auch laut RöTaTa soll die '86 mit einer Ua von 250Volt betrieben werden, allerdings im Gegentakt-AB-Betrieb sogar bis 300Volt (!), wo sie dann bis zu 13,6Watt Sprechleistung liefert. Letzteres würde ich jedoch mit äußerster Vorsicht genießen.

(Anm.: Das "x" vor dem Systemtyp ist der Platzhalter für die unterschiedlichen Heizversionen)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dass der Fehler nur bei Plattenspieler-Wiedergabe auftrat, könnte daran gelegen haben, dass die Anodenspannung im Radio etwas höher ist, wenn es auf TA geschaltet ist.

Das erklärt natürlich nicht, dass der Fehler bei Wiedergabe vom MP3-Player scheinbar nicht auftrat. Aber dabei können auch noch andere Faktoren wie z.B. die Umgebungstemperatur oder die Lage des Chassis eine Rolle gespielt haben.

Lutz
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von MatthiasD »

Gut für mich, dass es doch noch so viele Ideen zu dem Thema gab. Ich vermute,dass das Thema der Grenzbelastung der ECL zutreffend ist. Ich habe die erste Röhre wieder eingesetzt und den Katodenwiderstand vergrößert. Der Strom durch die Pentode ist von 25 auf 18mA zurückgegangen. Jetzt läuft ein weiterer Dauertest mit MP3 Quelle. Auch hier war mir die höhere Anodenspannung bei TA als Quelle nicht bewußt. Beim ersten Test habe ich u.U. nicht lange genug (>10min) MP3 laufen lassen und deshalb ist der Fehler auch nicht aufgetreten. Wenn es das war, gebe ich noch ein Abschlußstatement.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Matthias,

veränderten sich die Verzerrungen und die Stromaufnahme mit der Stellung des Lautstärkereglers?

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von MatthiasD »

Nein, soweit ich feststellen konnte, war es unabhängig von der Lautstärke.
Ich habe aber gestern noch den Katodenwiderstand erhöht und es lief gestern mehrere Stunden mit MP3 im Keller und heute noch zwei Stunden mit Platte im Wohnzimmer. Ich gehe also davon aus, dass die Röhre gerade so an der Leistungsgrenze betrieben wurde. Meine Austauschröhre hat es wieder etwas kaschiert. Und jetzt läuft auch die originale ECL wieder problemlos. Ich habe wieder Einiges dazu gelernt.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von Bosk Veld »

Meine Idee weiter oben, daß die Symptome vom höheren Innenwiderstand der Signalquelle herrühren könnten, ist hinfällig. Bei kleinen Lautstärken (= niedriger Ausgangswiderstand des Lautstärkepotis) hätten nämlich die Verzerrungen verschwinden müssen.

Schön, daß es jetzt stabil läuft und Du sogar die Originalröhre weiterverwenden kannst. Ein guter Kniff!

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Jagabluat
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Aug 04, 2014 9:05
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von Jagabluat »

Hallo,Danke Matthias der "Grundig Como" spielt wieder perfekt.
LG
Reimar :danke:
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: eigenartiges Verhalten eines Grundig Como Chassis

Beitrag von MatthiasD »

Gern geschehen. Es freut mich, dass alles so reibungslos geklappt hat und ich Einiges lernen konnte.
Gruß
Matthias