GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von Robin »

Hallo Zusammen! :)
Es geht mal wieder um eine Kondikur. Diesmal geht's um das Chassis einer Grundig SO150. Genauso wie beim Grundig 2035, möchte ich nur die nötigsten Kondensatoren tauschen. Das Problem ist wie zu erwarten sehr schwacher Klang, man muss die Lautstärke ganz aufdrehen um Zimmerlautstärke hinzubekommen, die Bässe fehlen und der linke Kanal ist lauter als der rechte. Interessant finde ich die Konstruktion mit den drei Lautsprechern, ist das dann eigentlich richtiges Stereo?
Müsste einfach die kritischsten Kondensatoren wissen, einen 0.033µF an der EL95 habe ich schon getauscht.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von röhrenradiofreak »

Welche Kondensatoren am wichtigsten sind, könnte ich sagen, wenn ich für dieses Gerät einen Schaltplan hätte. Oder das Gerät vor mir, zum Messen.

Das Radioteil ist jedenfalls nicht Stereo, denn UKW-Stereo gab es erst ab 1963.

Um 1960 hat Grundig eine Reihe von Stereo-Musikschränken und auch -Tischgeräten mit drei Lautsprechern gebaut. Einer ist ein Tieftöner für beide Kanäle, die beiden anderen sind Hochtöner für links bzw. rechts.

Die drei Lautsprecher sind mit Hilfe von drei Ausgangsübertragern auf spezielle Art an die beiden Endstufen angeschlossen. Für den Tieftöner arbeiten die beiden Endstufen als eine Gegentakt-Endstufe, für die beiden Hochtöner arbeiten sie separat. Damit das funktioniert, enthält einer der beiden NF-Kanäle eine zusätzliche Phasenumkehrstufe.

Das bedeutet, für Plattenwiedergabe ist das ein Stereogerät. Dass nur die mittleren bis hohen Frequenzen in Stereo wiedergegeben werden, macht nicht viel aus, denn das menschliche Ohr kann tiefe Töne schlecht orten. Heute nennt man so etwas Subwoofer-System.

Lutz
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von Robin »

Danke für die gute Erklärung, Lutz! :)
Ich weiß das es erst ab 1963 UKW-Stereo gab, Ich habe auch vor eine Quelle anzuschließen. Außen sieht man tatsächlich nichts, aber auf dem Chassis befindet sich neben der DIN-Buchse für den Dreher ebenfalls eine weitere nicht benutzte Buchse. (Zum Glück). Ich frage mich wirklich, warum man die nicht nach außen geleitet hat für ein externes Tonbandgerät... :?:
Ich frage mal im Forum nach dem Schaltplan für den Kasten. :wink:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von röhrenradiofreak »

Es könnte sein, dass das selbe Chassis auch in einem Musikschrank verwendet wurde, der zusätzlich ein Tonbandgerät hat.

Wenn die Buchsen an der Chassis-Rückseite sitzen, werden sie vermutlich bei einem Tischgerät, das das selbe Chassis hat, von außen zugänglich sein.

Lutz
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von Robin »

Das Chassis ist wirklich äußerst komisch. Es ist sehr flach, breit und lang. Der FM-Tuner Baustein sitzt unter dem Chassis. Wurden diese Chassis überhaupt in Tischgeräten eingesetzt? Ein Vorteil ist, dass es was Reperaturen angeht sehr geräumig ist... Auch ist Es das erste Chassis was ich sehe im späten 50er Jahre Grundig-Design, dass eine EM84 verwendet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von paulchen »

Wurden diese Chassis überhaupt in Tischgeräten eingesetzt?
Nein, es ist ein reines Musikschrankchassis. Ich sehe zumindest kein weiteres Gerät mit dem Chassis, was als Tischgerät durchgehen könnte.
Jemand Einwände?

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich habe mir jetzt nicht alle in Frage kommenden Grundig-Radios dieser Modelljahre angesehen, aber das kann sein. Grundig hat eine Menge Musikschränke gebaut, warum sollte es für diese nicht auch spezielle Chassis gegeben haben?

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von paulchen »

Na ja, ich habe mir schon die Mühe gemacht (im RM) und mal vergleichbare Chassis von Grundig mit der entsprechenden Röhrenbestückungen angeschaut. Der Tuner ist bei anderen wohl immer auf dem Chassis (wohl der kippbaren Bauform geschuldet bei der SO150) und andere Kleinigkeit stimmen auch nicht. Aber das waren dann alles Truhen. Konzentriert habe ich mich auf die ungefähre Bauzeit.

paulchen
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von Walterh »

Hallo

Grundig hat jeweils grosse Stückzahlen produziert. Daher gibt es kaum "gleiche" Chassis unter den verschiedenen Modellen (hat H.K. als früherer Entwicklungsleiter bei Grundig auch mal so kommuniziert).

Aber Ähnlichkeiten gibt es da schon. So z.B. mit dem SO111/60-Chassis, das ich kürzlich in Reparatur hatte:
Grundig_SO111-60-Chassis_hintenoben.jpg
Das ist im NF-Bereich klar Stereo:
Grundig_SO111-60-Chassis_Front.jpg
Und das würde ich eigentlich für ein Standmöbel-/Truhen-Gerät aus der fraglichen Zeit auch als "Standard" annehmen - daher auch für das Chassis / Gerät SO150.

Zu den Kondensatoren: Für gelegentlichen Betrieb könnte man selektiv Kondensatoren tauschen - für Betriebssicherheit aber nicht. Das gezeigte Chassis hatte im Originalzustand keine (vernünftige) Funktion mehr.......

Viele Grüsse, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Paulchen und Leser.

Das Chassis ist ein reines Truhenchassis
Daher liegt die TA-Buchse auch innerhalb und die TB-Buchse auserhalb der Rückwand.e
Grund_ Typen
VIa, VIb, VIc und VIe usw.
4xEL95, 2xELL80, 2xEL95, 3xECC83 usw.


Bei Tischmodellen der 4000 und 5000 Klasse, ist die UKW-Box auch unterm Chassis angeordnet
Schon der 2160 http://www.radiomuseum.org/r/grundig_mu ... _2160.html
hat das.
johann

EDIT: Gruss nach CH !
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mo Jul 27, 2015 20:25, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von paulchen »

Na dann lag ich ja mal richtig :wink: .
Walter, prima das Du da Fotos von hast. Solche Chassis sieht man ja in Natura eher weniger und selbst auf Fotos sind die ausgebaut auch selten zu bewundern. Mir gefällt sowas immer.
Hans, schön mal wieder von Dir zu hören/lesen hier.
Das mit den Tuner bei den "Tischgeräten" ist schon bekannt, ich hatte mich da versucht auf dieses spezielle Grundchassis zu konzentrieren (was mir in Perfektion mit Sicherheit nicht gelungen ist).

paulchen
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von Radiowerkstatt »

shift!
Die Bilder zeigen das 6a höchste Ausbaustufe.
3 FM-Zf-Stufen, 2 Gegentakt-Endstufen (4xEL95) HALL, AFC usw.
johann [attachment=1]Chassis_6a.jpg[/attachment]


Bei diesen Typen blieben meine Finger sauber.
Dafür durfte ich das oben in TV-Modelle in MONO und STEREO so einbauen, dass man von Vorne oberhalb der Bildröhre nicht erkennen konnte, dass ein Radio drin ist.
Ich nannte die 53Kx und 59Kx "Kuchenblech"
Loewe und NORDMENDE haben das kopiert.

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_za ... 553_k.html
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mo Jul 27, 2015 20:59, insgesamt 4-mal geändert.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von Walterh »

Hallo

@ Johann: Danke für den Gruss, den ich gerne erwidere!

@ Paulchen: Es war schon immer mein Bestreben, die Geräte betriebsbereit zu halten oder wieder in einen solchen Zustand zu bringen. "Museumsstücke" natürlich nicht - die bleiben Original.
Aber Geräte aus den 50igern/60igern, die sollen spielen und Freude bereiten!
Jedes Gerät, das man wieder jemandem übergeben kann, der diese Technik nicht von früher kennt, ist eine "Anlage in die Zukunft". Erst kürzlich konnte ich einer jungen Familie eine Telefunken Gavotte repariert zurück geben - der Vater kannte die Technik, war aber nicht anwesend - also der Mutter und Kindern das reparierte Gerät kurz vorgeführt: zuerst Staunen (und Schweigen) - es tönt ja gar nichts - dann die Verblüffung, als der Ton kam und eine Klangfülle, die überraschte!

Optisch ausgefallene Geräte gefallen mir - technische "Leckerbissen" dagegen mehr....
Hoppy.jpg
Viele Grüsse, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von paulchen »

Prima Lesestoff, Hans. Ich wiederhole mich da gerne. Solche Dinge sieht man nicht jeden Tag! Zumindest ich nicht. :super:

Walter, ist ja schnucklig! Für die Vitrine auf jeden Fall geeignet.
Mit Radios der 50-60´Jahre sehe ich das ebenso wie Du. Die müssen wieder chic aussehen und spielen.
Bei Radios davor bin ich auch immer hin und her gerissen. In letzter Zeit mache ich immer öfter vorsichtig die Optik und lasse dann den Rest wie er ist. Hab hier noch eine kleine Handvoll Geräte, die schon angefangen ist, die werden auch fertig gemacht, aber sonst bin ich inzwischen eher für das belassen der originalen Technik.

paulchen
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: GRUNDIG SO150 >Kondensatoren<

Beitrag von Walterh »

Hallo Johann

Tolle Lektüre - selbst ich als ehemaliger Bibliothekar unseres Radioclubs habe immer wieder Freude an solchen Informationen!

Wo es mir bei einem solche extrem aufwändigen Chassis mal fast das Herz gebrochen hat, war, als ich dem Besitzer mitteilen musste, dass mir aufgrund zweier durch Zinkpest defekter Teile nicht mehr möglich sei, dieses Chassis instand zu stellen - ein SO390 mit Hall und einer sehr beeindruckenden übrigen "Hardware".
SO390_Chassisunterseite.jpg
SO390_Schalthebel.jpg
SO390_Röhrenlageplan.jpg
Der Schalthebel war ja schon ein KO-Thema - eine komplexe zerbrochene Schaltstange in der Umschaltung der Wellenbereiche das noch Schlimmere, da mechanisch kaum zugänglich - und ich ich habe zudem leider keine Beziehung zu Personen, die mir so etwas nachfertigen könnten .......

Viele Grüsse, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.